Schlagwort-Archive: nordischer Orientalismus Jerichau Baumann

Die Prinzessin

Ende der 1860ger Jahre bricht Elisabeth Jerichau Baumann, unterstützt von Alexandra, Prinzessin von Wales, nach Konstantinopel auf. Diese verschafft ihr wichtige Kontakte auf ihrer Reise. Unter anderem ermöglicht sie ihr einen Besuch im Harem von Isma’il Pasha, wo sie seine Nichte Nazli Hanim trifft, deren atemberaubendes Portrait 1875 fertiggestellt wird.

Es ist nicht Elisabeth Baumanns erster Besuch in einem Harem, als sie 1869 zusammen mit ihren Reisebegleiterinnen, einer lustigen Schar, die sie nach ihrer Ankunft in Konstantinopel getroffen hat, durch das Kutschentor in die Einfahrt der Istanbuler Residenz des Khediven Isma’il Pasha fährt. Und dennoch beeindruckt sie das sich ihr bietende Bild von Neuem:

Slavinderne vimsede overalt ud og ind, og de, der ikke havde Noget at bestille, lode, som om de vare beskjæftigede, Andre listede sig omking og befølte vort Tøj; de havde Alle brede Pantalons, et stribet, broget Tørklæde om Hofterne, bare Ben i høje Trætøfler og en lille, sirlig Turban paa Hovedet; de vare snaksomme og fornøjede (24)1

„Die Sklavinnen gingen überall ein und aus, und die, die nichts zu tun hatten, gaben sich beschäftigt, andere schlichen um uns herum und befühlten unsere Kleider; sie hatten alle weite Pantalons, ein gestreiftes, buntes Tuch um die Hüften, nackte Beine in hohen Holzpantoffeln und einen kleinen, ordentlichen Turban auf dem Kopf; sie waren gesprächig und hatten Spaß“. (24)

Unproblematisch sind Baumanns Beschreibungen nicht, ihre literarischen Darstellungen „verwandeln die Haremsdamen in ein exotisches Spektakel“.2  Dennoch lassen sie eine bemerkenswerte, fast kindliche Aufgeschlossenheit gegenüber der fremden Kultur erkennen. Kaja, die Oberste unter den Slavinnen, empfängt Elisabeth Baumann und die mitreisenden Damen und führt sie zu der Frau, die die Künstlerin lange hatte treffen wollen:

Det var Nazili Hanum, Khedivens Niece, […] Nazili Hanum var den Gang femten Aar gammel, men aldeles voxen. Hun var en mærkelig Blanding af orientalsk og evropæisk Indflydelse. Saaledes vare hendes Bevægelser afrundede, bløde, langsomme, elastiske, og dog tillige snigende og kraftige som en Panthers. (22)

„Es war Nazili Hanum, die Nichte des Khediven, […] Nazili Hanum war damals fünfzehn Jahre alt, aber bereits erwachsen. Sie war eine seltsame Mischung aus orientalischem und europäischem Einfluss. Ihre Bewegungen waren rund, weich, langsam, elastisch und doch verstohlen und kraftvoll, wie die eines Panthers.“

Nazli Hanim von Elisabeth Jerichau Baumann, 1875

Bei dieser faszinierenden jungen Frau handelt es sich um die Prinzessin Zainab Nazli Hanim. Prinzessin Nazli wird im Jahre 1853 geboren und lebt zur Zeit Baumanns Besuch bereits seit zwei Jahren bei ihrem Onkel in Konstantinopel. So wie Baumann war die weltoffene Prinzessin von geselliger Natur, unterhielt gerne ausländische Gäste und konnte sich mit der Malerin auf Englisch und Französisch unterhalten, dessen sie beide fließend mächtig waren.

Entzückt von Nazlis Schönheit, bittet Baumann immer wieder darum, ihr Portrait malen zu dürfen. Nach Dänemark schreibt sie an ihre Familie: I går blev jeg forelsket i en smuk tyrkisk prinsesse.3„Gestern verliebte ich mich in eine schöne türkische Prinzessin.“

Schließlich erhält sie, nach einer spontanen Ausstellung ihrer Gemälde im Harem, die ersehnte Erlaubnis. Über das daraufhin entstandene Bild hält sie später in ihren Memoiren fest:

Jeg kann ikke negte, at det er med et Slags Selvfølelse, at jeg nedskriver dette og er mig det bevidst, at jeg er den første europæiske Maler – om der existerer orientalske? Jeg tror det næppe – som har haft Lejlighed til at udødeliggjøre en tyrkisk Prinsesses Træk (24)

„Ich kann nicht leugnen, dass ich dies mit einigem Stolz niederschreibe, und mir dessen bewusst bin, dass ich die erste europäische Malerin bin – ob es überhaupt orientalische Maler gibt? Ich glaube kaum – die die Gelegenheit hatte, die Züge einer türkischen Prinzessin zu verewigen“ (24)

Die junge Adelige auf Baumanns Bild verkörpert die orientalistische Fantasie: Das Mädchen ist „wild, panther-artig, verzaubernd […] und dennoch würdevoll, graziös und sanft“.4 Baumanns Bild fasziniert den ganzen Harem und als es schließlich fertig ist, ruft die Mutter der jungen Prinzessin ungläubig:

Den Fremmede har stjaalet min Datters Øjne og hendes Sjæl. (25)

„Die Fremde hat die Augen meiner Tochter gestohlen, und ihre Seele.“ (25)

Literatur

1 Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

2 Roberty, Mary. “Harem portraiture: Elisabeth Jerichau-Baumann and the Egyptian Princess Nazli Hanim.” In: Cherry Deborah und Helland, Janice. Local/Global: Women Artists in the Nineteenth Century. London und New York: Routledge. 2006. S. 78

3 https://da.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Jerichau_Baumann

4 Roberty, 2006, S. 80