Schlagwort-Archive: Prosa

»Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula«

Gastbeitrag von Anja Ute Blode (Köln)

Powers of Darkness: The Lost Version of Dracula ist die isländische Übersetzung des Dracula-Romans von Bram Stoker. Seit der Veröffentlichung von Dracula im Jahre 1897 hat die Geschichte um den Grafen im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt und zog bis heute unzählige Bücher, Kurzgeschichten, Filme und Serien hinter sich her. Bisher unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit blieb jedoch Makt Myrkranna (Powers of Darkness). Es handelt sich hierbei um die erste isländische Übersetzung von Dracula, die bereits vier Jahre nach dem Erscheinen des Originals herauskam, jedoch keine größere Aufmerksamkeit erhielt. Dies änderte sich erst 1986, als der Forscher und Dracula-Experte Hans DeRoos feststellte, dass sich die isländische Version in großen Teilen vom Original-Dracula unterscheidet. Daher beschloss er mit einem Team eine Rückübersetzung ins Englische, um diese einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. 2017 erschien das Buch unter dem Titel Powers of Darkness im Overlook-Verlag.[1]
Weiterlesen

(Un)Abhängigkeiten: norrøna #48

Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!

Weiterlesen

“We are a literary species.”

Editing: Zachary Jacoba
Transcription: Miriam Schulten
Interview: Zachary Jacoba, Max Richter

Sjón, the contemporary Icelandic author par excellence, was among the internationally renowned poets and novelists who were invited to the second annual Poetica festival for world literature in Cologne. Norrøna was granted an interview with the astoundingly versatile writer and thus received the opportunity to pick his brain concerning himself, his work and literature on the whole.

sjon-1280

Sjón at the Nordic House in Reykjavík in 2005 (Source: Johannes Jansson – norden.org)

Norrøna: You’re here in Cologne for the Poetica festival, which gives your work the chance to be read in front of an audience and in a way close the gap between reader and writer that usually characterizes literature. Are literary performances and festivals an intrinsic part of literature as an art form, or just a part of the business?

Sjón: Well, my background is in the Icelandic scene of the eighties, where poets and musicians came together and rock concerts were a very important place for us to meet people and make ourselves heard. I used to read my poems between bands at these rock concerts, so I was very much aware from the beginning that there is an added dimension when you perform the poems yourself. But it’s not something that I try to rely on too much when I write them. They should survive my existence and have a life of their own.  Weiterlesen

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen

Heft 38 Länderbilder

Schwerpunkt

Johan Christian Dahls Konstruktion von Norwegen

  • “Pornox” in Nordfriesland, Egoismus in Norwegen

Ein Gespräch mit Øivind Hånes

  •  In den Fängen der Finsternis

Stockholm in deutschen Tageszeitungen

  •  “Eine Bande reaktionärer Provokateure”

Eine Presseschau des Karikaturenstreits

 

Weiterlesen