Schlagwort-Archive: Reisebiografie Jerichau Baumann

Der Zugvogel kehrt heim

Ägypten macht großen Eindruck auf Elisabeth Jerichau Baumann. Die Mischung aus historischem Erbe und aufstrebender Modernität im Land der Pharaonen verleiht ihr das Gefühl, in der Zeit zu reisen, während sie die pulsierende Energie einer Nation spürt, die sich zielstrebig in die Zukunft bewegt. Ägypten, schreibt sie,

[d]et ligner den sovende Prinsesse, der skal leve op igjen ved den Frelsendes Kys.

(48)

ähnelt der schlafenden Prinzessin, die durch den Kuss ihres Erlösers zum Leben wiedererwacht. Den Großteil ihres Aufenthalts dort verbringt sie in Kairo zwischen Armen und Reichen, sowohl in den Slums der Stadt als auch in ihren Palästen; die weltoffene und neugierige Künstlerin fühlt sich in jeder Gesellschaft wohl. Fünf bedeutende Portraits werden von niemandem Geringeren als dem Khediven Ismail Pascha selbst kommissioniert: Baumann soll seine fünf Kinder auf der Leinwand verewigen.

Nach einigem Hin und Her zwischen Künstlerin, Modellen und dem Khediven selbst werden schließlich zwei Portraits realisiert und für viel Geld verkauft. Doch der Khedive ist bekannt dafür Künstler nicht zu bezahlen. Baumann aber bleibt hartnäckig und hat sich außerdem einflussreiche Freunde in Kairo gemacht. Der Vertraute und Leibarzt des Khediven, Zourab Bey, wird diesen schließlich zur Zahlung überreden.  Nach Fertigstellung der Bilder fährt sie zurück nach Alexandria, um von dort die Heimreise nach Dänemark anzutreten. Die Weltenbummlerin Baumann hat einiges an Gepäck dabei; den Lohn für ihre Malerarbeit bewahrt sie gut versteckt in einer Hutschachtel auf:

Ankommen til Alexandria med min Billet imellem Tænderne, med min kostbare Hatæske i Haanden, ser jeg sex sorte og gule Karle skille mit Tøj ad og fordele det i flere paa Banegaarden ventende Vogne. Jeg efter dem! Men Æsken! – Guldæsken! – »Monsieur, veuillez prendre garde à mes chapeaux«, sagde jeg; thi jeg kunde ikke løbe efter Sjoueren, der mod min Vilje placerede mit Tøj saa forkert. Og saa sloges jeg næsten med dem, rev dem Tøjet ud af Hænderne, ned fra Vognene og satte Alt i en og samme Vogn; derpaa tilbage til Franskmanden, der sad i Vognen med min Skat, og saa til Skibet

(51)

In Alexandria angekommen, mit meiner Fahrkarte zwischen den Zähnen und meiner kostbaren Hutschachtel in der Hand, sehe ich, wie sechs schwarz-gelbe Männer mein Gepäck auseinandernehmen und auf mehrere am Bahnhof wartende Waggons verteilen. Ich hinter ihnen her! Aber die Schachtel! – Die Gold-Schachtel! – “Monsieur, veuillez prendre garde à mes chapeaux”, sagte ich; denn so konnte ich ja nicht hinter den Trägern herlaufen, die gegen meinen Willen meine Sachen so falsch verteilten. Und dann habe ich fast mit ihnen gekämpft und ihnen die Kleider aus den Händen gerissen, von den Wagen herunter und alles in einen und denselben Wagen gelegt; dann zurück zu dem Franzosen, der mit meinem Schatz im Wagen saß, und also auf zum Schiff [.]

Das Schiff, die „Brindisi“, steuert die gleichnamige Hafenstadt Italiens an. Glanz und Gloria erlebt Baumann an Bord, die feinste Gesellschaft macht sie wieder auf sich aufmerksam. Italienische Operndiven unterhalten die Gäste auf dem Schiff, in der ersten Klasse wird Sorbet und Kuchen serviert. Doch kann Baumann die Reise nicht genießen: Sie bangt um den Schatz, den sie dabeihat, ihr kleines mit ihren Bildern verdienten Vermögen (ca. 2000 Francs); ständig in Angst, dass sie es verlieren oder es ihr geklaut werden könnte:

Man tror, man ejer Penge, og det er Pengene, der eje En.

(51)

Man glaubt, man besäße Geld, und doch ist es das Geld, das einen selbst besitzt, stellt sie fest. Von Brindisi geht es nach Neapel, von wo die Reise zunächst abenteuerlich weiterverläuft: Baumann verpasst den Zug nach Rom und steht alleine am Bahnhof. Die hälfte ihres Gepäcks, inklusive Geld und Hutschachtel, tritt, bereits eingeladen, ohne sie die Reise in die Hauptstad an. Doch ein großzügiger Helfer sponsort ihr ein neues Ticket und als sie in Rom ihre Reisebegleiter wiedertrifft, ist die Freude groß, denn auch ihr Sohn, der sich auf Kur in Italien befindet, wartet dort auf sie.

Von Rom geht es weiter nach Dänemark:

Videre med Trækfuglene mod Norden!

(55)

Weiter mit den Zugvögeln nach Norden! Doch Baumann ist eine reiselustige Frau und noch auf dem Weg nach Hause plant sie ihre nächste Tour – nach St. Petersburg.

Unsere sechsteilige Reihe zu Elisabeth Jerichau Baumanns Reisen wurde durch ihre selbstverfasste Reisebiografie Brogede rejsebilleder inspiriert. Das Büchlein ist eine absolute Leseempfehlung: Baumanns Text bietet eine sehr unterhaltsame und kurzweilige Lektüre. Die Malerin beschreibt ihre Abenteuer im Ausland mit viel Humor, erweckt die Orte und Menschen von denen sie erzählt anschaulich zum Leben und nimmt ihre Leser:innen mit auf eine wirklich fantasieanregende Reise durch die Welt. Ein Genuss für alle, die gerne in die Ferne schweifen!

Wenn nicht anders angegeben, stammen Zitate aus: Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881.

Reisefieber

Elisabeth Jerichau Baumanns Kunst ist maßgeblich geprägt von ihren vielen Reisen. Nicht nur sie, auch ihren Mann ruft es immer wieder in die Ferne. In unserem zweiten Teil Baumanns Kurzportraits soll es um ihre erste Reise nach Konstantinopel gehen.

‘Det er i en af Jyllands Præstegaarde, at jeg samler mine Erindringerne fra de mange Reijser, jeg har gjort, og som sidde gjemte i mit gamle Hoved […] Min Hensigt er som Øjenvidne at berette, Hvad jeg har oplevet […] under mit korte Ophold i Orienten fra Oktober 1869 til Marts 1870’

Jerichau-Baumann, Elisabeth: Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881, S.1
Portrait Elisabeth Jerichau Baumanns aus
Jerichau-Baumann, Elisabeth:
Brogede rejsebilleder. Kjøbenhavn : O. H. Delbanco et. Al, 1881

„In einem der jütländischen Pfarrhäuschen sammle ich meine Erinnerungen an die vielen Reisen zusammen, die ich unternommen habe und die alle noch in meinem alten Kopf verborgen sind […] Meine Absicht ist es, als Augenzeugin zu berichten, was ich erlebt habe […], während meines kurzen Aufenthalts im Orient von Oktober 1869 bis März 1870“, hält 1881 die nunmehr 62-jährige Elisabeth Jerichau Baumann in ihrer Reisebiografie Brogede rejsebilleder fest und widmet diese ganz patriotisch „Eurer Majestät König Christian dem Neunten von Dänemark!“

Mit dem Schiff, erzählt Baumann, tritt sie 1869 alleine die Reise über Budapest nach Russe in Bulgarien an, um von dort aus Jens Jerichau mit dem Zug in Konstantinopel zu erreichen. Der Abschied von ihren zwei Kindern in Kopenhagen schmerzt sie, doch die Fremde lockt: Das Reisen hat Baumann schon immer geliebt, mit allem, was dazugehört. Ruckelnde Eisenbahnwagen und schaukelnde Schiffsrümpfe schrecken sie nicht, die Unkomfortabilität des Reisens empfindet sie nicht als Entbehrung. Wie ein Murmeltier schläft sie über ratternden Bahngleisen und die Seekrankheit der anderen Passagiere an Bord amüsiert sie:

‘Men jeg er en Søhane – eller Søhøne – som Kaptajnen leende sagde, da jeg uforfærdet balancerede op og ned ad det vaade Dæk uden at ofre til Neptun. Derfor kunde jeg ogsa uforstyrret nyde min Middag’

Ibid, S.3

„Aber ich bin ein Seehahn – oder ein Seehuhn – wie der Kapitän lachend sagte, als ich furchtlos auf dem nassen Deck auf und ab balancierte, ohne Neptun zu opfern. So konnte ich dann auch ungestört mein Abendessen genießen“

Nur kurzzeitig verläuft die Reise stürmisch, ansonsten passiert das Schiff malerische Landschaften, in deren Anblick sich die Künstlerin regelmäßig verliert. Elisabeth Baumann ist eine leidenschaftliche Beobachterin. Die Überfahrt verbringt sie damit, die unterschiedlichen Passagiere auf dem Schiff zu studieren, an Bord führt sie stets ein Skizzenbuch mit sich und erkundet die verschiedensten Soziotope, beginnend mit der ersten Klasse.

Skizze einer jungen Ägypterin, Jerichau Baumann, 1870

Dort allerdings findet sie keinen Anschluss unter den anderen Damen, deren Konversationen ihr oberflächlich und nichtssagend erscheinen. Sowohl die Ausstattung der vornehmen Frauen, schick gekleidet und stark parfümiert, als auch die Einrichtung der Salons der ersten Klasse kommen ihr zu pompös vor:

‘Den Ene af dem var iført en grøn Silkefløjels-Kjole, rigt besat med Svanedun; hvide Strudsfjer vajede fra hendes grønne Barret […] Ikke mindre paafaldende var en smægtende Blondine udstafferet; hun var parfumeret som en Lugtekrukke.’

Ibid, S.4

„Eine von ihnen trug ein Kleid aus grünem Seidensamt, reich besetzt mit Schwanendaunen; weiße Straußenfedern flatterten von ihrem grünen Barret […] Nicht weniger auffallend war eine schmeichelhafte Blondine gekleidet; sie roch wie ein Flacon“, erinnert sie sich in ihrer Reisebiografie. Die zweite Klasse entspricht erheblich mehr ihrem Geschmack. Unterschiedliche Nationalitäten sind hier vertreten: Türken und Serben in langen Kaftanen, sie trinken Mokka und essen Melone. Neugierig umschleicht sie die Fremden und lauscht fasziniert den Gesprächen in aller Menschen Sprachen.  

„Die unteren Klassen und das Leben darin scheinen mir, wenn man es schafft den unmittelbaren Kontakt mit ihm zu umgehen, immer voller interessanter Motive zu sein“, schreibt sie über die Reisenden der dritten Klasse.

‘Den lave Folkeklasse og Livet i den synes mig altid, naar man kan undgaa at komme i umiddelbart Berørelse med den, fuld af interessante Motiver’

Ibid, S.5
En tyrkisk pibedreng, Elisabeth Jerichau Baumann, 1869-?

Elisabeth Baumanns Neugierde kennt keine Grenzen, das ganze Leben ist ihr ein Abenteuer: Diese große Welt gilt es zu erkunden. Einen italienischen Seemann fragt sie, was es noch mehr zu bestaunen gäbe auf dem Schiff:

‘»Dér er Haremmet,« smaalo Italieneren – og virkelig hørte jeg forvirrede Lyd af Kvindestemmer og Børns spæde Skrig, der nedenfra lød op til mig; – jeg kiggede ned og mødte en forpestet, kvalm Luft; jeg kom til at tænke paa Schillers Dykker: »Aber da drunten ist’s fürchterlich«.’

Ibid

Tatsächlich sollte Baumann nur wenige Monate nach diesem Erlebnis selbst eine Nacht im Harem, der sie als Motiv und Inspiration noch lange begleitete, verbringen.

Der dritte Teil unseres Kurzporträts Elisabeth Jerichau Baumanns erscheint am 03. Juli.