Schlagwort-Archive: Schweden

Ausstellung “Der harte Norden” in Berlin

Im August hatte ich die Möglichkeit, die Ausstellung Der harte Norden – Heavy Metal aus den Nordischen Ländern im Felleshus, dem Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Berlin zu besuchen.

Die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 innerhalb der Öffnungszeiten besucht werden und bietet einen interessanten Einblick in die harte Musiklandschaft des Nordens. Der Eintritt ist frei.

Harte Musik als Nordischer Exportschlager

Egal ob Metalhead oder nicht: Wer sich für den europäischen Norden interessiert, wird möglicherweise bereits gemerkt haben, dass Metalmusik schon seit Jahrzehnten ein besonderes Exportgut der nordischen Länder darstellt. Die Metallandschaft reicht vom berüchtigten und düsteren norwegischen Black Metal bis hin zu seichteren Gangarten, die beispielsweise Nightwish aus Finnland mit ihrem symphonischen Sound weltberühmt gemacht haben. Doch was genau hat es mit dieser Musik auf sich, die für manche nur Krach und für andere eine Lebenseinstellung ist? Genau dieser Frage versucht die Ausstellung im Felleshus auf den Grund zu gehen. Dabei richtet sie sich sowohl an Besucher:innen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit härterer Musik hatten, als auch an eingefleischte Fans, die sich wahrscheinlich besonders an den exklusiven Exponaten verschiedener Bands erfreuen können.

Laut, unheimlich, gefährlich? – Kulturelle Einordnung des nordischen Extreme Metal

Ja es gibt sie, die Vorurteile gegenüber den meist schwarz gekleideten Anhängern des Extreme Metals. Neben martialischem Gesang, düsteren Artworks, unheimlich anmutender Symbolik und mit Nieten, Nägeln und Blut versehenen Accessoires auf der Bühne zeichnet den extremen Metal jedoch auch Tiefe und Komplexität aus, die die schwedische Kuratorin Ika Johannesson mit dieser Ausstellung zum Ausdruck bringen wollte.

Johannesson wuchs Anfang der 90er Jahre selbst mit und in der Göteborger Death Metal Szene auf und ist heute als Musikjournalistin tätig. Wie sie selbst im Begleitheft zur Ausstellung schreibt, hatte sie sich zum Ziel gemacht, eine kulturelle Einordnung der extremen Musikrichtung vorzunehmen und konzentrierte sich vor allem auf die Entstehung der beiden wichtigsten nordischen Extrem-Genres Death Metal (vorwiegend aus Schweden) und Black Metal (aus Norwegen).

Aber auch die anderen Länder haben ihre metallischen Größen hervorgebracht, wie man z.B. in den eigens für die Ausstellung angefertigten und nach Ländern sortierten Playlists der Schwedischen Botschaft in Deutschland herausfinden kann (auf Spotify unter „Der harte Norden“ zu finden, herausgegeben von „Embassy of Sweden in Germany“).

Ein kleiner Rundgang durch die Ausstellung

Die Ausstellung beginnt zunächst im Foyer, in dem einige Werke des schwedischen Künstlers Necrolord aka Kristian Wåhlin ausgestellt sind. Necrolord hat in seiner mittlerweile mehrere Jahrzehnte währenden Karriere viele – teilweise ikonische – Albumcover für Szenegrößen wie beispielsweise Ensiferum, Wintersun oder Bathory gestaltet. Die teils etwas kitschig anmutenden Designs greifen die Ästhetik der Romantik und Renaissance auf und zeigen häufig Landschaften und mystische Gestalten.

In der oberen Etage befindet sich der größere Teil der Ausstellung. Neben informativen Texttafeln über die Entstehungsgeschichten des Death und Black Metal und ihren Weg aus dem Untergrund gibt es musikalische Hörbeispiele, Künstlertestimonials, Fanzine-Ausschnitte, Briefwechsel, Konzertplakate, Shirts und Plattencover zu begutachten.

Ein weiteres Highlight bilden die aufwendig gestalteten ausgestellten Bühnenoutfits und -requisiten. Darunter finden sich, neben pompöseren Beispielen (z.B. von Battle Beast), auch selbstgebastelte Nieten- und Nagelarmschienen, Waffen und Äxte, mit denen sich Anfang der 90er meist Black Metal Bands ablichten ließen sowie selbstgenähte oder bemalte sog. „Backdrops“, die bei Konzerten die Bühne mit dem Namen der Band oder Symbolen schmücken.

Spannend, informativ und mit viel Liebe gestaltet

Mir persönlich hat die Ausstellung sehr gut gefallen. Ich bin zwar auch seit meiner Jugend im Metal (mit-)beheimatet, freue mich aber immer darüber, wenn Phänomene wie Extreme Metal, mit denen ein Großteil der Gesellschaft wahrscheinlich nach wie vor nicht viel anfangen kann, auch einer breiteren Masse zugänglich gemacht, kontextualisiert und anschaulich dargestellt werden. Die Ausstellung ist gleichzeitig informativ und liebevoll gestaltet und bietet meiner Meinung nach einen guten (Wieder-)Einstieg ins Thema. Auch für „alte Hasen“ ist sie nicht langweilig und kann durch die vielen Originalexponate beeindrucken, die man sonst eher selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt.

Definitiv eine Empfehlung für alle Fans nordischen Metals, aber eben auch für alle anderen Musikfreund:innen oder Nordenbegeisterte!

Falls ihr jetzt auch auf den Geschmack gekommen seid und mehr über den harten Norden erfahren wollt: die Ausstellung kann noch bis zum 29.09.2023 besucht werden.

Weitere Termine zur Ausstellung

Außerdem wurde sie von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Einige Termine sind zwar schon verstrichen aber folgende Veranstaltungen finden noch statt:

Samstag, 09.09.2023, 11-16 Uhr: Familientag: Growling-Workshop für Kids, Filmprogramm und vieles mehr

Sonntag, 10.09.2023, 16 Uhr: Filmvorstellung: „Helvete: Die Geschichte des norwegischen Black Metal“. Hier wird die vierteilige NRK-Serie in Anwesenheit der Macher Håvard Bråthen und Thomas Allkär gezeigt.

Freitag, 29.09.2023, 18 Uhr: Finissage: The Future of Metal

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet ihr hier.

Play Nordic – der Podcast der Nordischen Botschaften

Falls ihr es bis Ende September nicht mehr in die Hauptstadt schaffen solltet, kann euch die aktuelle gleichnamige Folge des Play Nordic-Podcasts etwas Abhilfe verschaffen. Hier erläutern Expert:innen das Phänomen „Metal“ aus ihren unterschiedlichen Ländern.

Der Podcast Play Nordic – Kultur aus dem Norden wird von den Nordischen Botschaften herausgegeben und beleuchtet in bisher 11 Folgen interessante Themen. Besprochen werden z.B. der Literaturpreis des Nordischen Rates, feministische Außenpolitik oder Persönlichkeiten wie beispielsweise der dänische Fußballer Yussuf Poulsen. Zu hören ist er überall da, wo es Podcasts gibt oder direkt auf der eigenen Webseite, die ihr hier finden könnt. Viel Spaß beim Reinhören!

Grabsteine, alte Bücher und Meer

Sieben Stunden mit der Bahn fährt man nicht ohne guten Grund. Eine Woche lang an der Ostsee alte Bücher anschauen ist aber definitiv eine lange Fahrt wert, und so bin ich vor kurzem von Köln nach Greifswald gefahren. Vom 19. bis zum 23. Juni durfte ich dort am Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ teilnehmen. Der Kurs fand am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg statt und wurde von der Krupp-Stiftung großzügig gefördert. Sechzehn Stipendiat*innen aus allen Ecken Deutschlands waren mit dabei, um Neues über drei Disziplinen zu lernen, sich auszutauschen und ihre eigene Forschung zu präsentieren.

Der erste der drei Themenblöcke, die Epigraphik, war mir persönlich völlig unbekannt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen ging es direkt ans Werk: Inschriften auf Grabplatten lesen in den Greifswalder Kirchen St. Nikolai und St. Marien. Wo wir zuerst nur einen Wald aus gleichförmigen Schäften sahen, konnten wir überraschend schnell Buchstaben und schließlich Wörter ausmachen – eine steile Lernkurve.

Erfreulicherweise durften wir auch im zweiten Block, der Handschriftenkunde, mit Originalen arbeiten, was keine Selbstverständlichkeit ist. Handschriften beschäftigen mich schon seit Beginn meines Studiums. Trotzdem habe ich noch viel Neues gelernt, zum Beispiel, wie man Wasserzeichen durchreibt, um das Alter und die Herkunft eines Papierbogens zu bestimmen. Unter den Büchern, die uns von der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai zu Greifswald zur Verfügung gestellt wurden, war sogar eine Handschrift aus Schweden.

Diese franziskanische Sammelhandschrift aus dem 14. Jahrhundert ist zwar auf Latein geschrieben, enthält aber einige schwedische Notizen. Sie stammt wohl aus einem schwedischen Kloster. Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald, Signatur: 37.E.47.

Der letzte Themenbereich, der Buchdruck, bezog sich fast ausschließlich auf Inkunabeln. Dabei handelt es sich um die frühesten mit beweglichen Lettern hergestellten Druckerzeugnisse, also Schriften, die bis 1500 gedruckt wurden. Auch in diesem Bereich brachte ich einige Vorkenntnisse mit, die ich erweitern und vertiefen konnte. Neu war für mich zum Beispiel die Typenbestimmung, und auch mit dem Herstellungsprozess der Druckerwerkzeuge und ihrer technischen Verwendung hatte ich mich noch nicht ausführlich auseinandergesetzt.

Stadtansicht von Köln aus einer Ausgabe des Fasciculus Temporum von Werner Rolevinck (1425-1502), einem Kölner Kartäusermönch.
Auch ein skandinavistischer Vortrag stand auf dem Programm: Dr. Friederike Richter referierte zu illuminierten Edda-Handschriften der frühen Neuzeit. Zum Beispiel NKS 1867 4to in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen, (Bild: 95r).

Das Highlight des Kurses waren die Projektvorstellungen der Teilnehmer*innen. Der Kurs war keine dezidiert skandinavistische Veranstaltung, sondern interdisziplinär ausgerichtet. Neben Historiker*innen und Germanist*innen waren auch Teilnehmer*innen aus den Fächern Germanistik, (Mittel-)Latein und Kunstgeschichte vertreten. Das Themenspektrum der Vorträge reichte von mittelalterlichen Wachstafeln voller Schulaufgaben über antijüdische Drucke bis hin zu einem mit einer kryptischen Inschrift versehenen Goldring, der 1940 an einem Fluss in England auftauchte. Es war besonders inspirierend, in einem so ungezwungenen Rahmen Einblicke in laufende Forschung zu erhalten, was in den letzten Jahren durch die Pandemie sehr schwierig war. Gleichzeitig konnten wir vom Feedback der Dozierenden profitieren, die durch ihre Expertise aus Forschung und Praxis viele hilfreiche Hinweise zu einzelnen Aspekten und Problemfragen geben konnten. Komplettiert wurde das Programm von einer Stadtführung, einer Exkursion zur Klosterruine Eldena und einem Besuch in der alten Greifswalder Universitätsbibliothek, wo wir die 36-zeilige Bibel bestaunen durften.

Insgesamt empfehle ich den Kurs wärmstens an alle weiter, die sich für alte Bücher und Schriftdenkmäler interessieren. Er bietet eine intensive Einführung in Themenfelder und Kompetenzen, die an vielen Universitäten nicht oder nur lückenhaft abgedeckt werden. Gerade für Studierende der Skandinavistik kann es darüber hinaus hilfreich sein, die lateinisch geprägte (mittel-)europäische Buch- und Schriftkultur kennenzulernen, um die skandinavische Überlieferung in ihren überregionalen Kontext einzubetten. Auch eröffnet der Kurs Zugänge zur frühen Neuzeit, die in der deutschsprachigen Skandinavistik häufig unter den Tisch fallen gelassen wird. Die lange Fahrt nach Pommern lohnt sich also allemal!


Der Sommerkurs “Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter” wurde konzipiert und durchgeführt von der Greifswalder Arbeitsstelle Inschriften (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) und gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen, der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, sowie dem Mediävistenverband. Er soll in zwei Jahren in ähnlicher Form wieder stattfinden. Mehr Informationen zum Kursprogramm und Ansprechpartner*innen findet ihr hier. Mein Dank für diese schöne Erfahrung gilt den dort gelisteten Organisator*innen und Dozierenden.

Alle Bilder in diesem Beitrag stammen von mir, sofern nicht anders angegeben.

Norrønavision: The Grand Final

Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests in Liverpool statt. Wie ihr vielleicht bereits mitbekommen habt, haben wir von der norrøna den ESC diesmal intensiv mitverfolgt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die nordischen Länder gelegt.

Nachdem Dänemark mit dem Beitrag “Breaking My Heart” des Färingers Reiley und Island mit Diljás „Power“ leider bereits im zweiten Halbfinale ausschieden, galten insbesondere Schwedens Lied „Tattoo“ und Finnlands „Cha Cha Cha“ international als Topfavoriten des Wettbewerbs. Darüber hinaus waren Norwegens „Queen of Kings“ von Alessandra und Alikas Ballade „Bridges“ aus Estland auch noch im Rennen.

Schwedens Loreen gewinnt den ESC 2023

Mittlerweile ist klar: der nächste Song Contest wird in Schweden ausgetragen. Mit ihrem Sieg ist Loreen die erste weibliche Teilnehmerin, die den ESC zwei Mal gewonnen hat. Ihren ersten Sieg holte sie 2012 mit „Euphoria“.

Obwohl sie mit einem deutlichen Vorsprung von 57 Punkten den diesjährigen Wettbewerb gewann, hagelte es bereits unmittelbar im Anschluss an die Punktevergabe deutliche Kritik.

Kontroverse um die Jury-Votings

Viele Fans zeigen sich empört über den Ausgang des Musikspektakels. Insbesondere das Votingsystem, in dem sich das Endergebnis zu 50% aus den Meinungen der Länderjurys und zu 50% aus der Publikumsabstimmung zusammensetzt, wurde in diesem Jahr wieder stark kritisiert.

Während Loreen sich als absoluter Juryliebling entpuppte und von Anfang an einen deutlichen Vorsprung aufbauen konnte, zeichnete das Publikumsvoting ein ganz anderes Bild.

So erhielt Schweden von den internationalen Jurys insgesamt eine überwältigende Anzahl von 340 Punkten, auf die die noch-zweitplatzierte Noa Kirel aus Israel mit nur 177 Punkten folgte. Im Publikumsvoting allerdings war der Finne Käärijä der eindeutige Favorit: er erhielt 376 Punkte, Loreen hingegen als Zweitplatzierte nur 243.

Während die Einen die geltenden Votingregeln hinnehmen, gibt es auf der anderen Seite viele Stimmen, die sich gegen den großen Einfluss der Jurys aussprechen.

Sollte der Einfluss der Jury in Zukunft verringert werden?

Insbesondere wenn man die genaue Aufschlüsselung des Publikumsvotings betrachtet, stellt sich tatsächlich die Frage, für wen der ESC eigentlich gemacht ist, wenn nicht für’s Publikum – und warum der absolute Publikumsliebling letztlich doch keine Chance hatte, gegen die vielen, auf ein Land konzentrierten Jurystimmen anzukommen.

Abgesehen von den unzähligen Juryvotes erhielt Schweden im Publikumsvoting von keinem einzigen der 37 Länder die Höchstpunktzahl, während Finnland in 18 Ländern die maximalen 12 Punkte erzielte.

Diese Situation führte bei vielen Fans zu Enttäuschung über das Ergebnis und Kritik an der Gewichtung der Jurystimmen insgesamt. Neben denen, die die Länderjurys komplett verbannen möchten, schlagen Andere z.B. die Umgewichtung – 25% Juryvstimmen, 75% Publikumsstimmen – vor.  Ob das Votingsystem in Zukunft geändert werden soll, ist bisher allerdings nicht bekannt.

Die größte finnische Tageszeitung Helsingin Sanomat titelte am 08.05.2023: “Die Steinmänner des Bahnhofs wurden mit Käärijä-Boleros bekleidet”. Quelle
Bild: Silva Virtanen

Viisuhuuma: Finnish Crazyness, Cha Cha Cha und jede Menge Party

Auch wenn es für Käärijä dieses Jahr leider nicht für den ganz großen Sieg gereicht hat, war es sehr rührend, die unfassbare Freude, Unterstützung und das Mitfiebern der Fans im Vorfeld der beiden Finale mitzuverfolgen. Ganz Finnland und große Teile Europas befanden sich im neongrünen Cha-Cha-Rausch.

Auch der Ouluer “Marktpolizist” wurde in Käärijä-grün gekleidet. Quelle
Bild: Sari Karhu

Mit seinem Slogan „It’s crazy, it’s party“ hat Käärijä den Weg in die Herzen vieler Fans gefunden – und vor allem in seinem Heimatland den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn in Finnland gab es schon vor dem ersten Halbfinale am 9.5. kein Halten mehr.

Dieses Café fertigte sogar Käärijä-Biskuitrollen an.
Quelle: instagram.com/kahvilahygge

Etliche Statuen wurden mit Käärijäs neongrünem Bolero dekoriert, darunter die “Steinmänner” (fin.: kivimiehet) am Helsinkier Hauptbahnhof und der “Marktpolizist” (fin.: toripolliisi) in Oulu. Neben Käärijä-Bier und -Backwaren fanden sich auf den Sozialen Medien auch Bilder verkleideter Heuballen, abgeänderter Wappen und das „Käärijä-Emoji“. Grüner Stoff und Nagellack war vielerorts ausverkauft und sogar die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands postete ein Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.

Die evangelisch-lutherische Kirche Finnlands twitterte im Vorfeld des ersten Semifinales dieses Bild, in dem der Dom von Helsinki als Käärijä verkleidet ist.
Quelle: twitter.com/Suomen ev.lut.kirkko

Sieger der Herzen

Käärijä selbst entschuldigte sich am Tag nach dem Finale bei seinen Landsleuten für die Niederlage und wirkte allgemein ziemlich enttäuscht davon, das Ziel so knapp verfehlt zu haben. Annehmen will seine Entschuldigung aber niemand, denn er wird als unangefochtener Sieger der Herzen und des Norrønavision trotzdem gefeiert. Außerdem gibt es für Finnland weitere klare Gründe zum Feiern: Käärijä erhielt – nach dem ukrainischen Beitrag im vergangenen Jahr – die zweitmeisten Publikumsstimmen in der gesamten Geschichte des ESC und erreichte Finnlands zweitbeste Platzierung nach Lordi, die 2006 den ESC gewannen. Außerdem ist Cha Cha Cha das erfolgreichste finnischsprachige ESC-Lied aller Zeiten, und ganz sicher eines der – wenn nicht sogar das – international bekannteste finnischsprachige Lied jemals. Zusätzlich stieg der Song am vergangenen Freitag im Spotify-Ranking der weltweit meistgehörten Lieder auf Platz 151 von 200 ein. Jede Menge Erfolge also, für die sich Jere Pöyhönen aka. Käärijä in den nächsten Tagen fest auf die Schulter klopfen kann.

Links das veränderte Logo der Finnischen Botschaft in Berlin: Quelle
Rechts: Tweet des Finnischen Wirtschafts- und Arbeitsministeriums mit dem Finnischen Löwen in Käärijä-Montur. Quelle: twitter.com/tem_uutiset

Nach diesem aufregenden Popmusik-Thriller gratulieren wir sowohl Loreen aus Schweden zu ihrem diesjährigen ESC-Sieg als auch Käärijä zu seinem mehr als verdienten 2. Platz!

Norwegen landete übrigens auf dem 5. und Estland auf dem 8. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Norrønavision: Sverige – vi har ett resultat

Schweden hat gewählt: Seit Samstag, den 11. März 2023 steht nach einem sechswöchigen Auswahlverfahren und einem großen Showspektakel der schwedische Beitrag für den Eurovision Songcontest in Liverpool fest. Das erste Mal Kontakt mit dem schwedischen Vorentscheid hatte ich 2018, als ich gemeinsam mit meiner damaligen AuPair-Gastfamilie das Melodifestivalen im Fernsehen schaute. Den Stellenwert den der ESC und der Vorentscheid hier genießen wurde mir da das erste Mal richtig bewusst.

Melodifestivalen

Ausgewählt wird der schwedische Beitrag seit 1959 jedes Jahr während des Melodifestivalens, dem größten nationalen Vorentscheid zum ESC weltweit. Nicht nur der ESC selbst, sondern auch der Vorentscheid erfreuen sich extrem großer Beliebtheit. So wurde das Melodifestivalen über die Zeit zur meistgesehenen Unterhaltungssendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders SVT und füllt jedes Jahr große Stadien. In den Vorentscheiden werden über mehrere Wochen die zehn Finalteilnehmer*innen ermittelt. Wer dann Schweden endgültig beim ESC vertreten darf, wird durch eine Kombination aus Jurystimmen und Zuschauer*innenvoting entschieden.

Schweden beim ESC

Seit der ersten Teilnahme 1958 gehört Schweden zu den erfolgreichsten Nationen und war bis auf drei Jahre immer dabei. Nach ABBAs Sieg mit Waterloo 1974 gab es noch fünf weitere Siege. Damit liegt Schweden knapp hinter Irland, der erfolgreichsten Nation (sieben Siege). Seit der Einführung der Halbfinale gab es nur einmal keinen Einzug ins Finale. ABBA gehört außerdem zu den international erfolgreichsten Gewinner*innen des ESC überhaupt, aber auch andere schwedische Teilnehmer*innen können erfolgreiche Musikkarrieren vorweisen.

Ein bekanntes Gesicht

Die Siegerin des diesjährigen Melodifestivalens ist auf der ESC-Bühne ein bekanntes Gesicht. Schweden wird von niemand anderem als Loreen vertreten, der Gewinnerin des ESC 2012 in Baku. Ihr Beitrag Euphoria war damals ein großer Hit, und dieses Jahr möchte sie and diesen Erfolg anknüpfen. Der Song Tattoo wird jetzt schon als Favorit gehandelt. Es ist ein kraftvoller Liebessong, der an den Hymnencharakter von Euphoria erinnert. Beim Melodiefestivalen bekam Loreen von sieben der acht internationalen Jurys 12 Punkte und konnte am Ende zusammen mit den Stimmen der Zuschauer*innen insgesamt 177 Punkte verbuchen. Damit gewann sie mit 39 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz.


Ob die Wettquoten recht behalten und Schweden dieses Jahr seinen siebten Sieg feiern wird, entscheidet sich dann im Mai beim Finale in Liverpool.

„Your home away from home“

Nationen in Uppsala 

Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).

Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation

Eine lange und traditionsreiche Geschichte

Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.

Die Nationen heute 

Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.

Als Austauschstudi in Uppsala

Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.

Kalmar Nation

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.scandinaviastandard.com/what-are-the-swedish-student-nations/

https://www.lunduniversity.lu.se/student-life/student-organisations/student-nationshttps://

www.uu.se/en/admissions/study-and-live-in-uppsala/the_student_nations/

https://www.youtube.com/watch?v=Lk42s5I7sv0&t=58s

Pressbyrån — Der Geruch von Schweden

Eine Erasmus-Beobachtung

Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden. 

Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån 

Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft. 

Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949

Pressbyrån heute und in der Zukunft

Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale  zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.

Pressbyrån Go

Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte

Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.


Bildnachweise:

Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503

Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215

Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg

Pressbyrån Go: PB_Egenbyg_22kvm, Creative commons license, https://www.mynewsdesk.com/se/pressbyran/images/pb-egenbyg-22kvm-2260769

Johanne Lykke Holm – Strega

Strega heißt das abgelegene Dorf, in dem Johanne Lykke Holms zweites Buch spielt. Strega ist auch das italienische Wort für Hexe, und der Name eines giftgrünen Likörs, der in Benevent produziert wird. Irgendwo dort in der Nähe liegt das fiktive Hotel Olympic, der Schauplatz des Romans. Neun junge Frauen, darunter die neunzehnjährige Ich-Erzählerin Rafaela, verlassen ihre Elternhäuser, um im Olympic als saisonale Hilfskräfte unter drei forschen Vorsteherinnen zu arbeiten. Tag für Tag putzen sie, sie kochen, servieren, räumen alles wieder auf – obwohl kein einziger Gast auftaucht. Nichts stimmt in diesem Bergdorf. Rafaela weiß, dass das Böse in den leeren Zimmern des Olympic wohnt. Und dann sind da die unheimlichen Nonnen, die den grünen Likör brauen und nachts im Wald ihre Gebete singen.

Erst nach einiger Zeit tauchen im Hotel Leute auf, als zu einem großen Fest geladen wird, einer Art Mischung aus Maskenball, Halloweenparty und volkstümlichem Winteranfangsritual. Zum Höhepunkt des Fests muss Cassie, eines der Mädchen, die Hauptrolle in einem gespenstischen Tanztheaterstück spielen. Am nächsten Tag ist sie verschwunden, und Rafaela und ihre Kameradinnen müssen mit Cassies Fehlen umgehen.

Alles in Holms Roman ist seltsam und bedrohlich. Die Bergwelt ist märchenhaft, aber nicht wie in einem Disney-Märchen, sondern wie in den rohen, schlüpfrigen Erzählungen, die früher vielleicht einmal in ganz Europa kursierten. Wie den Handlungsschauplatz, der nicht explizit benannt wird, muss man sich das Wann aus Kontextindizien zusammenreimen: Rafaela schickt ihre Bewerbung per Post ab, erwähnt aber, ein marxistisches Flugblatt gelesen zu haben. Es gibt keine Computer oder Handys, sondern Bakelit-Telefone, Radios und (analoge) Kameras. Der Roman ist nur lose in Raum und Zeit verankert, auch das Stakkato der aneinandergereihten Hauptsätze verstärkt die entrückte Atmosphäre. Zahlensymbolik und Kräuterhexerei mischen sich mit christlichem Ritus, harte Arbeit läuft parallel mit körperlicher Züchtigung und selbstverletzendem Verhalten.

Die vielen verschiedenen Elemente wirken ein wenig zusammengewürfelt und manchmal zu exzessiv, wie etwa die sprechenden Namen: Cassie ist eigentlich Cassiopeia, Rex heißt die eiserne Vorsteherin des Hotels. Auch die ständigen Parallelismen irritieren nach den ersten paar Kapiteln. Dennoch gelingt es Holm, ihre Leser*innen nach Strega mitzunehmen. Vor der bizarren Bergkulisse fängt sie Rafaelas jugendliche Selbstzweifel und ihren Hass auf den eigenen Körper ein, der mit einer eigentlich widersprüchlichen Zärtlichkeit ihren Freundinnen gegenüber einhergeht.

Die folkloristischen Elemente mögen altertümlich anmuten, der Roman ist jedoch eindeutig ein Produkt der visuellen Massenmedien. Immer wieder beschwört Rafaela Bilder von toten Mädchen, misshandelten Mädchen, ermordeten Mädchen herauf. Eindrücklich schildert sie den ständigen Belagerungszustand, in dem sich die neun jungen Frauen befinden. Solche Bilder sind extrem, aber im Fernsehen oder auf Netflix. Holm zeigt in ihrem Buch implizit auf, was das eigentlich mit Menschen machen kann, ständig einer solchen Bilderflut ausgesetzt zu sein. Stellenweise wirkt Strega ein bisschen zu sehr wie ein Lehrstück, doch die atmosphärische Erzählung bietet trotzdem ein anregendes, kurzweiliges Leseerlebnis.

Strega erschien 2020 im Verlag Albert Bonniers auf Schwedisch und wurde 2021 für den Nordischen Literaturpreis nominiert. Die deutsche Übersetzung von Hanna Granz erschien 2022 beim AKI-Verlag.


Beitragsbild: Cover der schwedischen Ausgabe, Copyright: Förlag Albert Bonniers. http://media.bonnierforlagen.se/bokbilder/tif/9789100180874.jpg

Arholma – ein Kleinod des Stockholmer Schärengartens

Ganz im Nordosten des Stockholmer Schärengartens liegt die kleine Insel Arholma. Der Hafen Arholma ist der nördlichste vom Fährenbetreiber Waxholmsbolaget  angefahrene Hafen. Da sie die am östlichsten gelegene Insel ist, eröffnet sie das sogenannte Åland hav und liegt an der Strecke zur finnischen Inselgruppe Åland. Etwa 60 Menschen leben das ganze Jahr auf Arholma und nur im Sommer steigt die Bevölkerungszahl deutlich an. Trotzdem bleibt die Insel auch in dieser Zeit ein ruhiges Idyll für Reisende.

Eine Insel unter Vielen

Der Stockholmer Schärengarten (schwedisch skärgård) besteht aus mindestens 30.000 Inseln und kleineren Eiländern. Neben dem finnischen Schärenmeer ist diese Inselgruppe die zweitgrößte der Ostsee. Zu eben diesem Archipel gehört auch Arholma. Die Inseln sind sowohl in Schweden, als auch im Ausland als Reiseziel sehr beliebt. Viele der bekanntesten Inseln sind über den Landweg zu erreichen. Ein weit ausgebautes Fährennetz des Betreibers Waxholmsbolaget bringt einen außerdem auch zu den entlegeneren Inseln. Viele Schwed*innen besitzen ein Ferienhaus auf einer der zahlreichen Inseln und verbringen dort im Sommer viel Zeit. Aber auch für einen Tagesausflug von beispielsweise Stockholm aus, bieten sich viele Möglichkeiten.

Inseln vor Arholma

Ferien auf Arholma

Die Insel ist das ganzjährig von Norrtälje aus per Fähre zu erreichen. Im Sommer gibt es weitere Fährverbindungen, beispielsweise von Stockholm aus. So kann man seine Reise nach Arholma mit einer tollen Schiffsfahrt durch den Schärgarten beginnen. Die Insel bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten: Es gibt zwei Jugendherbergen, mit etwas Glück kann man sich in eine stuga einmieten oder man nutzt den kostenfreien Zeltplatz. Darüber hinaus kann man an einem der Häfen mit dem eigenen Boot anlegen.

Obwohl die Insel eher klein ist, hat sie trotzdem einiges zu bieten. Man kann gemütlich über die Insel spazieren oder bei „Schwedens schönster Aussicht“ in die Arholma Dansbana einkehren. Es gibt die Möglichkeit, in die Sauna zu gehen und sich anschließend im Meer abzukühlen.

Außerdem kann man auf der Insel einige Sehenswürdigkeiten entdecken. Dazu gehört die Arholma Bake, die heute weniger als Markierung für die Seefahrt fungiert, sondern Kunstgalerie und Aussichtsplattform ist. Einige typisch schwedische Höfe sind auch zu finden: Dazu gehört zum Beispiel der Bull-Augusts Gård, in dem heute eine der Jugendherbergen ist. Die beschauliche Kirche von Arholma wurde 1928 eingeweiht und bietet unter anderem eine beliebte Kulisse für Hochzeiten.  Die Batteri Arholma ganz im Norden der Insel wurde während des kalten Krieges errichtet und kann mit einer Führung besichtigt werden.

Eine Insel mit bewegter Geschichte

Aufgrund der geografisch exponierten Lage an der Seefahrtsstrecke zwischen Finnland und Stockholm war Arholma früh militärischer Stützpunkt, um etwaige Angreifer der Hauptstadt früh abwehren zu können.

1719 wurde die Insel durch russische Soldaten während des großen Nordischen Krieges verwüstet. Dies leitete die Plünderung des Stockholmer Schärengartens durch russische Truppen ein.

Im 19. Jahrhundert gelangte die Insel durch den Bau von Segelschiffen zu Reichtum. Aus dieser Zeit stammen auch die großen herrschaftlichen Höfe.

Während des kalten Krieges wurde die militärisch-strategische Lage Arholmas wieder von Bedeutung und die Batteri Arholma errichtet. Der Bau der Anlage wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten und 1968 fertiggestellt. Neben der großen Kanone erstreckt sich unter den Klippen eine weitläufige Anlage.

Zwischen Ferien auf Saltkråkan und ehemaligem Militärstützpunkt

Obwohl die Ruhe und die Idylle der Insel sehr an Astrid Lindgrens Ferien auf Saltkråkan erinnert, ist auch die militärische Vergangenheit der Insel noch deutlich sichtbar. So kann man vom Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma im Nordwesten der Insel schön den Sonnenuntergang beobachten, während auch das militärische Gerät im Hintergrund in weiches Licht getaucht wird. Wenn man zur Bake hinaufklettert und in die Ferne aufs Meer schaut, so wird mit dem entsprechenden Hintergrundwissen klar: Dies ist nicht nur ein toller Ausblick in die Ferne, sondern eben dieser weite Blick war wichtig um potenzielle Angreifer früh erkennen und so auf ihrem Weg zur Hauptstadt aufhalten zu können. Man fragt sich, ob die Männer, die hier stationiert waren, überhaupt ein Auge für die Schönheit der Natur haben konnten, oder ob sie nur die Gefahr und ihre Verantwortung wahrgenommen haben. Das Abgeschiedene, dass im Urlaub so schön entspannend sein kann, bedeutet im Ernstfall auch auf sich allein gestellt zu sein.

Wenn man sich für die Vergangenheit Arholmas interessiert, dann bietet die Insel durchaus die Möglichkeit sich zu informieren oder man macht sich auf eigener Faust auf die Suche nach Überresten. Genauso gut kann man hier aber auch einfach mal für einige Zeit die Seele baumeln lassen, spazieren und in die Sauna gehen, eine Zimtschnecke essen oder im Gras ein Buch lesen.

Wer den Schärengarten Stockholms erkunden möchte, dem ist nur zu empfehlen auch einen Halt auf Arholma zu machen. Ebenso lohnt sich ein Abstecher für all diejenigen, die sich für schwedische Geschichte interessieren und ebenso für diejenigen die jene einzigartige Natur des Schärengartens erleben wollen. Eine Reise wert, ist die Insel allemal.

Sonnenuntergang am Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma

Lucia

In Deutschland kaum bekannt, so ist der 13. Dezember besonders in Schweden als Tag der Heiligen Lucia ein sehr beliebter und bekannter Feiertag. Er geht zurück auf die italienische Heilige und Märtyrerin Lucia aus dem 3. Jahrhundert. In Schweden lässt sich ein Brauchtum zum Luciatag allerdings frühestens seit dem Mittelalter nachweisen. Ihren endgültigen Durchbruch hatte die moderne Lucia-Tradition, als das Stockholmer Freilichtmuseum sie 1893 aufgriff und ihr so zu einer landesweiten Popularität verhalf. Der Luciatag steht ganz im Zeichen von Kerzen und Licht. Lucia ist eine Lichtbringerin inmitten der Dunkelheit des schwedischen Winters. Heute finden in vielen Haushalten, Kindergärten, Schulen, Büros oder Gemeinden Feierlichkeiten statt.

Wer möchte Lucia sein?

Traditionell wird dieser Tag mit einer Prozession (dem luciatåg, dt. Luciazug) begangen. Angeführt wird er von Lucia in einem weißen Kleid, mit roter Schärpe und einem Kranz mit Kerzen im Haar (oft auch aus Sicherheitsgründen mit elektrischen Kerzen). Gefolgt wird sie von weiteren Mädchen in weißen Kleidern (tärnor) und Sternenjungen (stjärngossar). Manchmal gehören noch Pfefferkuchenmänner oder Wichtel zum Umzug. Die Wahl zur Lucia wird als Ehre wahrgenommen und viele Kinder träumen davon, auch einmal den Luciazug anführen zu dürfen. Wer Lucia sein darf, wird oft durch eine Wahl bestimmt. Der Feiertag hat auch seine eigene Sammlung an Liedern, die traditionellerweise gesungen werden. Deshalb gibt es überall im Land Chorkonzerte und auch eine musikalische Fernsehsendung. Beliebte Lieder sind dabei „Luciasången“, „Staffansvisan“ oder „Så mörk är natten i midvintertid“

Lussekatter – das Gebäck zu Lucia

Weihnachtliches Gebäck in Schweden ist vor allem durch Safran geprägt. Zu Lucia (und auch die ganze Advents- und Weihnachtszeit) werden sogenannte lussekatter gebacken. Süße Hefeschnecken, die mit Rosinen dekoriert werden. Besonders gut schmecken sie zu einer Tasse Glögg (dem schwedischen Glühwein).

Ein Rezept für Lussekatter findet ihr zum Beispiel hier. Probiert es doch gerne mal aus!
Ein Video zur Luciatradition findet ihr hier.

In diesem Sinne wünschen wir euch Glad Lucia!

 

lussekatter

Beitragsbild: Claudia Gründer – Claudia Gründer, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3221537

Lussekatter: Per Ola Wiberg from Ekerö, Sweden, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

Romina Pourmokhtari – kämpferisch und dynamisch

Seit Oktober dieses Jahres hat Schweden eine neue Regierung – und das jüngste Kabinettsmitglied in der Geschichte des Landes: Romina Pourmokhtari. Wer ist die Frau, die seit einem Monat fast ununterbrochen für Schlagzeilen sorgt und sowohl lässig als auch kämpferisch auftritt?

Die 20er sind ein interessantes Alter. Die einen heiraten, die anderen sind mit dem bloßen Gedanken ans Kochen völlig überfordert. Und wieder andere zieht es in die Politik. Letzteres zumindest trifft auf die 26-jährige Romina Pourmokhtari zu, die in Schwedens neuem Parlament das Amt der Klima- und Umweltministerin bekleidet und für einige Schlagzeilen sorgt. Kein Wunder, denn die Liberale ist die jüngste Ministerin in der Geschichte des Landes.

Eigentlich ist es keine Überraschung, dass sie sich für den Weg in die Politik entschied: Pourmokhtaris Interesse in diesem Gebiet entwickelte sich früh und aufgrund der Fluchterfahrung ihres eigenen Vaters, der aus dem Iran nach Schweden floh. Jetzt zeigt sie sich entschlossen, Veränderungen zu bewirken – sowohl für das Klima, als auch für Freiheit und den Feminismus. Denn: „Romina zu wählen bedeutet, für die Schule, das Klima und die Gleichstellung der Geschlechter zu stimmen.” So stand es auf ihren Wahlplakaten. „Tror på friheten“ – glaube an die Freiheit – so heißt es auf ihrem Instagram Account. Lässig und lebensfroh zeigt sie sich dort, gerne an einem See oder mit einem Buch in den Händen.

Doch Pourmokhtari zeigt sich auch anders – kämpferischer und dynamischer: So setzt sie sich für Abtreibungsrechte ein und weigert sich, bei feierlichen Eröffnungen des Reichstags die königliche Hymne zu singen, da sie glaubt, es sei „en rest fra tiden da Sverige var et diktatur.“ („ein Überbleibsel aus der Zeit, als Schweden eine Diktatur war.“) Die Liberale engagiert sich für die protestierenden Frauen aus dem Iran und zeigt gegenüber der rechtsradikalen Partei der Schwedendemokraten (SD) eine klare Haltung. Der schwedischen Zeitung Nöjesguiden antwortete sie auf die Frage „Fuck, marry, kill – M, KD eller SD?“ („Fuck, marry, kill – Moderaten, Christdemokraten oder Schwedendemokraten“) eindeutig: „Kill SD“, da sie der Partei „grobe Absichten“ unterstellt. Diese Haltung habe sich nicht verändert, sagte die Ministerin gegenüber dem Aftonbladet und twitterte selber, dass sie in der Partei viele rassistische Tendenzen sehe.

Allerdings wird Pourmokhtari für diese Äußerung kritisiert – ja, sogar als rückhaltlos bezeichnet. Denn das neu aufgestellte Parlament Schwedens, das sich aus konservativen Parteien zusammensetzt, wird erstmals von eben jenen Schwedendemokraten unterstützt, gegen die Pourmokhtari solche Aversionen hegt.

In Bezug auf ihr Ressort ist es der Ministerin wichtig, sowohl die „Dringlichkeiten“ als auch „Chancen“ angesichts der Klimakrise aufzuzeigen, wie sie auf der Klimakonferenz in Ägypten mitteilte. „Die Lösung für die ganze Klimakrise ist nicht, dass Diesel zu teuer ist, sondern dass wir Investitionen tätigen, bei denen wir sehen können, dass sie langfristige Auswirkungen haben“, so die Ministerin. Ziel müsse es sein, sich frei von fossilen Brennstoffen zu machen. Das gelinge nur durch bestimmte Entscheidungen, wie beispielsweise durch einen Produktionstop von Verbrennungsmotoren. Das sorge für einen enormen Drang und eine schnellere Umstellung auf Elektrofahrzeuge.

Für all diejenigen, die ähnlich wie Pourmokhtari eine politische Karriere anstreben und sich politisch engagieren wollen, empfiehlt die 26-jährige die Teilnahme in einem Jugendverein oder Studentenverbund. „Det behöver inte vara så farligt som man tror“, fügt sie mit einem breiten Lächeln hinzu („Das muss nicht so gefährlich sein, wie man denkt.“).

Wer mehr über Pourmokhtari und ihre Politik erfahren möchte, hat hier die Möglichkeit, weitere Artikel und Interviews einzusehen:

Informationen zur Politik Pourmokhtaris und ihr Auftreten auf dem Klimakongress in Ägypten

Über Pourmokhtaris Haltung gegenüber den Schwedendemokraten

Interview mit Pourmokhtari

Interview mit der schwedischen Zeitschrift Aftonbladet

Pourmokhtari beantwortet drei Fragen über ihr Leben als Politikerin

Triangle of Sadness Kinosaal

Schon gesehen?

Kinostart des neuen Films Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund

Seit dem 13.10.2022 ist die neue Tragikomödie Triangle of Sadness des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund (The Square, 2017) in deutschen Kinos zu sehen.

Seine Premiere feierte der Film bereits im Mai beim Filmfestival von Cannes, wo er mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.

Der 147 Minuten lange Spielfilm wirft einen zynischen Blick auf die Probleme westlicher Überflussgesellschaften und lässt dabei kaum ein Thema unangetastet. Obwohl er vor allem mit den Reichen und Schönen abrechnet, übt er dennoch vielschichtige Gesellschaftskritik, die zeitweise mit derbem Fäkalhumor filmisch umgesetzt wird – ohne dabei plump oder flach zu wirken.

Der Film provoziert auf vielen Ebenen und schafft es, dem Publikum nicht nur Gelächter und frustriertes Kopfschütteln über den Zustand der Welt abzuringen, sondern hier und da auch etwas Genugtuung zu geben.

Alles in Allem schafft er eine unterhaltsame Verbindung zwischen offensichtlichen und subtileren gesellschaftlichen Unterschieden und Ungerechtigkeiten, über deren Gründe, Sinn und Lösungen man auch nach der Vorstellung noch viel philosophieren kann.

»Sameblod« – Ein Kapitel der nordischen Geschichte, über das lieber geschwiegen wird

Gastbeitrag von Jasmina Schreck

In Schweden bereits vorletztes Jahr in die Kinos gekommen und mit zahlreichen Preisen bei internationalen Filmfestivals – wie kürzlich dem LUX-Filmpreis des Europaparlaments – ausgezeichnet, zeigt »Sameblod« eine dunkle Seite der nordischen Geschichte: die Beziehung der Mehrheitsbevölkerungen der Länder zu den Samen. Weiterlesen

Hyggelige Weihnacht überall!

von Clara Bolin

Skandinavische Kochbücher als Weihnachtsgeschenk? Anstelle der Weihnachtstipps 2016 verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem norrønen Anti-Beitrag zum skandinavischen Kochbuch-Hype und wünschen euch frohe Weihnachten!

Während unterm Weihnachtsbaume die Lichtlein brennen und die Großfamilie zu besinnlicher Bescherung zusammenkommt, weicht man als brave Geisteswissenschaftlerin der Frage nach dem Studienstatus geschickt aus. Da sich die Großfamilie dieses Jahr jedoch das „Skandinavismus“-Studium zu Herzen genommen hat und nun der Meinung ist, selbst davon profitieren zu müssen, kommt es zu einem Geschenkesegen skandinavischer Kochbücher. Selbstverständlich inklusive des Hinweises, bald eine Einladung zum Essen zu erwarten.

Weiterlesen

Wenn sich Realität und Fiktion in einer schwedischen Kleinstadt treffen – Rezension des Films »Småstad« von Jonas Löfstedt

Von Amelie May

Was passiert, wenn ein Regisseur einen Film dreht, in dem die eigenen Verwandten als ProtagonistInnen ihre Geschichte erzählen? Wer sich für alternative Erzählstile und Familiendramen begeistern lässt, kann sich diese Frage von dem schwedischen Film »Småstad – konsten att leva innan vi dör« (dt. »Kleinstadt – die Kunst zu leben, bis wir sterben«) des Regisseurs Johan Löfstedt beantworten lassen. Der Film feierte am 20. Januar 2017 seine schwedische Kinopremiere und wurde ebenfalls bei den »Nordlichtern« gezeigt.

Weiterlesen

Momentum 9 – Ein Besuch bei der nordischen Biennale

von Clara Bolin

Momentum heißt die nordische Biennale, die in diesem Jahr zum 9. Mal in Moss, Norwegen, stattfindet. Der Titel der diesjährigen Ausgabe ist Alienation, fremmedgjøring (dt. Entfremdung). Sie soll den Bezug zu Elementen des Fremden, die einen jeden tagtäglich umgeben, herstellen und die Position des Menschen als Zentrum des Universums infrage stellen. Ein Besuch lohnt sich – Momentum 9 – Alienation ist noch bis zum 11. Oktober in Moss zu sehen!

Weiterlesen

»Mörker, stanna hos mig« – die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg liest aus ihrem Roman

Gastbeitrag von Thomas Altefrohne

Am 19. Juni 2017 las die schwedische Autorin Ann-Marie Ljungberg aus ihrem 2009 erschienen Roman »Mörker, stanna hos mig« (Dunkelheit, bleib bei mir). Die Lesung wurde vom Institut für Nordische Philologie in Münster veranstaltet und fand im Alter Ego in Münster statt.

Anlässlich eines Landeskundeseminars des Institutes, in dem die Rolle Schwedens während des Zweiten Weltkrieges behandelt wurde, lud das Schwedischlektorat die in Nordschweden geborene Autorin ein. Ihr Dokumentarroman setzt sich mit einem der schwersten politischen Attentate Schwedens des 20. Jahrhunderts auseinander, bei dem das Gebäude der kommunistischen Zeitung Norrskensflamman in die Luft gesprengt wurde. Dabei kamen fünf Menschen ums Leben.

Weiterlesen

»In Abwesenheit totaler Kontrolle«

Eine Begegnung mit Jonas Hassen Khemiri

von Max Richter

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit mit Jonas Hassen Khemiri über sein Schreiben zu sprechen – die lit.COLOGNE hatte ihn aus aktuellem Anlass zu einer Lesung eingeladen: Sein Roman Allt jag inte minns war nur wenige Tage zuvor in der deutschen Übersetzung (Alles, was ich nicht erinnere, DVA) von Susanne Dahmann erschienen.

Wir treffen uns in einem Kölner Hotel; großer Medienrummel, die Verkörperungen der Bestsellerlisten eines halben Jahres vereinen sich in diesen Tagen hier. Jonas wirkt ein wenig erschöpft, unterhält sich ruhig in einer Ecke – er bekommt hier nicht die meiste Aufmerksamkeit und das scheint ihm auch ganz recht zu sein. Über seine Arbeit unterhält er sich aber gerne, auch wenn ihm Allt jag inte minns schon recht weit weg vorkommt – zwei Jahre sind seit der Veröffentlichung in Schweden bereits vergangen. »Ich schreibe gerade an einer neuen Sache, deshalb sind die Gedanken gerade vor allem dort«, deutet er an – vielmehr will er dazu aber erstmal nicht sagen: »Naja, so eine neue Sache halt.«
Weiterlesen

(Un)Abhängigkeiten: norrøna #48

Die neue Ausgabe ist da! Unter dem Titel (Un)Abhängigkeiten beherbergt das Heft eine bunte Mischung aus Beiträgen von Studierenden und Wissenschaftler*innen, von der Linguistik bis zur Belletristik, vom dänischen Stummfilm bis zur schwedischen Außenpolitik. Und natürlich kommt auch der hundertjährige Geburtstag Finnlands, der uns zum Thema veranlasste, nicht zu kurz. Vielen Dank an alle Autoren und natürlich auch an alle Unterstützer, zu denen auch Ihr Euch bald zählen könntet – Ihr müsst einfach nur ein Heft bestellen oder besser noch: ein Abo abschließen!

Weiterlesen

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

„Nordic Score – flukt og forvandling“. Eine Tanzperformance in der Tanzfaktur Köln

Gastbeitrag von Marie Hendriks

Am 9. und 10. Dezember 2016 wurde im Rahmen des Borderlands-Festivals der Tanzfaktur ein Stück der norwegischen Tänzerin, Choreographin und Autorin Janne-Camilla Lyster aufgeführt. Mit fünf Tänzerinnen schafft sie einen Raum für ungeahnte Interpretationsentfaltung.

nordicscore

Flukt og forvandling, Foto: Marie Skjøvold.

Ein schwarzer, leerer Raum. Nur ein weißes Quadrat in der Mitte auf dem Boden. Je eine Stuhlreihe an allen vier Seiten der weißen Fläche. Die Tänzerinnen stehen starr am Rand der Tanzfläche, als das Publikum den Raum betritt. Wir nehmen auf den Stühlen Platz, mit dem Blick in die Mitte gerichtet. Es kehrt Ruhe ein. Die Beleuchtung ändert sich. Der Raum liegt nun in kaltem Licht dar, einer Lagerhalle ähnlich. Die Tänzerinnen platzieren sich in der Mitte der weißen Fläche mit dem Rücken zueinander und beginnen sich zu bewegen. Jede offensichtlich in ihrer eigenen Welt, unabhängig von den anderen. Mit eckigen und impulsiven Bewegungen verändern sie ihre Position auf der weißen Fläche. Eine geht sanft in ihre nächste Geste über, um in dieser für eine Weile zu verharren. Zwei andere scheinen große kantige Gegenstände mit sich durch den Raum zu bewegen, diesen zu begegnen und auszuweichen, trotz der Ähnlichkeit besteht keine Verbindung zwischen den beiden. Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

58. Nordische Filmtage Lübeck

von Max Richter

Die Hansestadt Lübeck und die Organisatoren um Linde Fröhlich & Christian Modersbach hatten bei den 58. Nordischen Filmtagen am vergangenen Wochenende wieder zu fünf Tagen Programm geladen. Ganze 185 Filme wurden gezeigt, ein Dutzend davon gewannen Preise oder wurden lobend erwähnt – zu manchen, ob Gewinner oder nicht, werden hier ein paar Worte fallen.

stadt

© Nordische Filmtage Lübeck

Lübeck Anfang November ist und bleibt der Ort für Cineasten mit einem Faible für den Norden, zumindest im deutschsprachigen Raum. Backstein, Herbstnebel und Kinoflimmern werden zu einer atmosphärischen Dreieinigkeit, die sich für den Zeitraum über die gesamte Stadt zu legen scheint. Die Filmtage machen es ihren Besuchern leicht: In den Cafés, Bierstuben und Restaurants um die Spielorte herum brummelt es stets skandinavisch, baltisch und allgemein international – immer gemischt mit einer Prise Holsteiner Platt: Die vielen Gäste sind nahbar und offen für Gespräche – vielleicht ist das auch ein Grund dafür, weshalb die Nordischen Filmtage, im Gegensatz zu manch anderen Nischenfestivals in kleineren Städten, es geschafft haben die Lübecker selbst in das Geschehen mit einzubinden. Denn es entsteht keine wirklich abgehobene Parallelwelt, die in und mit ihrer Blase in Ruhe gelassen werden will. Kein Wunder also, dass die 58. Ausgabe auch gleichzeitig diejenige war, die das bislang größte Publikum angelockt hat: 32 000 Besuche konnten verbucht werden.

Weiterlesen

Neues auf dem Fachbuchmarkt: Fünf Musiker im Schwedischen Exil

von Alina Wehrmeister

In der Reihe „Musik im ‚Dritten Reich’ und im Exil“ des von Bockel Verlags ist ein neuer Band erschienen: Henrik Rosengrens „Fünf Musiker im Schwedischen Exil: Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie“ in der deutschen Übersetzung von Helmut Müssener. Wir haben das Buch für euch rezensiert, um euch einen Eindruck zu geben, was ihr erwarten könnt.

Weiterlesen

Call for Articles

(For the English-language version, please scroll down.)

norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder.

Worum geht’s?

Die Redaktion der norrøna sucht neue Beiträge für die 48. Ausgabe. Artikel können bis zum 31.08.2016 eingereicht werden.

Für die 48. Ausgabe „(Un)Abhängigkeiten“, die anlässlich zu Finnlands hundertjähriger Unabhängigkeit erscheinen soll, suchen wir zum Titel passende Beiträge, die in der Ausgabe abgedruckt werden sollen. Von der offengelegten Ambivalenz des Begriffs erhoffen wir uns eine vielseitige Beleuchtung der Thematik in der Auseinandersetzung mit dem europäischen Norden. Beispielhaft seien hier die Forschungsgebiete der Gender und postkolonialen Studien genannt, aber wir sind gespannt auf eure Lesart des Titels! Wir freuen uns über Beiträge aus allen wissenschaftlichen Feldern.

Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen

Murakamis Asyl & Åkesson

Von Igor Sture

Am heutigen Vormittag ist der Aprilscherz einer weitestgehend unbekannten feministischen Kulturzeitschrift aus Schweden – KKK oder Tidskrift för Kultur, Konst och (s)Könlitteratur – auf fruchtbaren Boden gefallen, als der Vorsitzende der nationalkonservativen Partei SD oder Sverigedemokraterna (dt. Schwedendemokraten) die „Meldung“ zum Anlass nahm, sich einer inhaltlichen Aussage zu einem relevanten Tagesthema zu entziehen.

Zunächst KKKs Scherz in Kürze:
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami habe einen Antrag auf Asyl und schwedische Staatsbürgerschaft gestellt. Die beim besten Willen ziemlich unspektakuläre Pointe dabei: Murakamis Frauenbild kommt bei KKK nicht gut an. Die Leserschaft wird geschmunzelt haben. Mehr nicht.

Diese Mitteilung hat im Netz allerdings schnell zu wilden Spekulationen geführt – schreibt er jetzt vielleicht ein Buch über Schweden? – und schaffte es tatsächlich, irgendwie, bis zu einer kleinen Pressemitteilung von SDs Parteivorsitzendem Jimmie Åkesson. Von ihm wurde heute eigentlich erwartet, dass er eine klare Stellungnahme zu dem Gesetz abgeben würde, das künftig auch Frauen außerhalb einer eingetragenen Lebenspartnerschaft eine künstliche Befruchtung erlauben soll und heute in Kraft tritt. Wir waren gespannt.

Weiterlesen

Holz – ein Werkstoff im Trend

von Clara Bolin

Die Wanderausstellung »HOLZ. Nachhaltiges Bauen in Finnland« tourt seit mehreren Jahren durch den deutschsprachigen Raum. Zudem wurde in Bergen das höchste Holzgebäude der Welt errichtet.

IMG_0014

Foto: JC Photo

Mitte Dezember 2015 wurde es eröffnet – das aktuell höchste Holzgebäude der Welt. Treet wird das Hochhaus in Bergen genannt, das mit 14 Etagen und 62 Wohnungen 51 Meter hoch ist. 2011 wurde mit der Planung des Hochhauses am Damsgårdssund begonnen. Seitdem wurde das Gebäude um eine Etage aufgestockt, um den Holztempel Tōdai-ji in Japan zu übertreffen. Die tragenden Elemente des Treet sind aus Holz und für die Gestaltung der Fassade wurden alte Fachwerktraditionen wieder aufgegriffen. Ganz ohne Beton kommt das Hochhaus jedoch nicht aus – jede fünfte power-etasje hat eine Betonplatte zur Stabilisierung.

Weiterlesen

Heft 41 Anders als Andersen

Aktuell

  •  Teufelspakt & Königsabenteuer

90 Jahre finnische Unabhängigkeit [C. Cammin]

Schwerpunkt

  •  Köttbullar ja, aber bitte halal / Oder: Normalität mal anders

Mediale Darstellungen als Repräsentation kultureller und nationaler Identitäten [U. Zimmer] Weiterlesen

Automobilbegräbnis. Radiomusik. Telefontelegramm.

Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen