Dieses Jahr findet die DACH-Tagung endlich wieder in Präsenz statt! Bachelor- und Masterstudierende der Skandinavistik, Fennistik und verwandter Fächer können dieses Jahr in Greifswald ihre Forschung präsentieren und sich mit Kommiliton*innen austauschen. Das mögliche Themenspektrum umfasst alle Fachteile und Perioden. Die Studierendentagung bietet ein Forum, um Forschungsergebnisse aus Seminar- und Abschlussarbeiten zu diskutieren, aber für alle anderen Themen mit Nordeuropa-Bezug, die Eure wissenschaftliche Neugierde wecken.
Wer einen Vortrag halten möchte, sollte bis zum 02.07.23 einen Abstract (150 Wörter) beim Organisationsteam einreichen. Für eine Teilnahme ohne Vortrag reicht es, sich bis zum 04.08.2023 anzumelden.
Mit großer Freude möchten wir den 20 Musiker*innen und Bands gratulieren, die sich für das diesjährige Finale des Eurovision Song Contests qualifiziert haben! Von den nordischen Ländern werden wir Norwegen, Schweden, Finnland und Estland im Finale sehen. Das ESC-Finale beginnt am Samstag, dem 13. Mai um 21 Uhr. Seid ihr genauso gespannt wie wir? Schreibt uns gerne, wer eure diesjährigen Favorit*innen sind und auf welche Auftritte ihr euch am Samstag besonders freut!
Majestätische Fjorde, schneebedeckte Gipfel, endlose Wälder und kristallklare Seen. Wenn wir über Skandinavien reden, erscheinen Bilder einer unberührten Natur sofort in unseren Köpfen. Kein Wunder, immerhin wurden sie über viele Jahre genauso in Filmen und Medien aufgezeigt, sind dort nach wie vor omnipräsent. Gerade der Reisefilm scheint ein gewisses Bild über Skandinavien zu zeichnen und unsere Sicht auf diese Länder beeinflusst zu haben.
I love traveling – diesen Spruch haben wir alle bestimmt schon einmal irgendwo gelesen. Und ja: Reisen sind etwas Großartiges. Sie bieten neben Gesprächsstoff für Small-Talk auch die Gelegenheit, neue Kulturen, Landschaften und Menschen kennenzulernen. Aber Reisen sind vor allem eines: teuer. Fahrten mit der norwegischen Hurtigruten beispielsweise beginnen nicht selten ab 1700 Euro – zu viel für das von Inflation gebeutelte Portemonnaie. Bloß gut, dass es ja eine Alternative gibt. Wenn man nicht persönlich zum Zielort seiner Träume reisen kann, mag es helfen, ihn auf der Leinwand anzuschmachten. Dafür erscheint der Reisefilm wie geschaffen. Doch was ist das überhaupt?
Zugegeben, eine kurze und prägnante Definition dieses Filmgenres ist nicht gerade leicht. Besonders, wenn man beachtet, dass dabei oftmals mehrere Gattungen miteinander verknüpft werden, unter anderem Erinnerungsfilm, Reportage und Dokumentation. Als primäres Ziel gilt es, Menschen über andere Orte bzw. Reiseziele jenseits des eigenen Alltags zu unterrichten. Damit dient der Reisefilm also als eine Art Reiseersatz. Gerade in den Jahren 1920 bis 1950 erfuhr er einen wahren Boom. Klar, die Technologien waren neu, erfrischend und nahmen das Publikum auf eine Reise in die Fremde mit, ohne dass diese selber kostenintensive Aufwände erfuhren; die Dauer der Filme selbst überschritt selten die fünf Minuten Marke, damit war es also sowohl ein zeit- als auch ein kostenschonendes Unterfangen.
Doch der Reisefilm ist nicht immer ganz objektiv. Denn er verdeutlicht und transportiert oftmals Bilder, die das Publikum bereits aus Erzählstrukturen kennt – es wird also selektiert, was später auf der Leinwand gezeigt werden soll. So auch in Skandinavien: hier wurde der Fokus besonders auf die Natur gelegt, um eine idealisierte Welt darzustellen.
Skandinavien wurde als Märchenwelt dargestellt
Im 20. Jahrhundert sollte sich Skandinavien schnell als wahres Utopia für Filmeschaffende etablieren. Grund dafür war wohl die Landschaft, die geradezu pittoresk und doch wild auf Produktionen von Reisefilmen wirkte – diese Kombination sorgte für eine förmliche Begeisterung über die Ländergruppe und dafür, dass sie als naturbelassenes Ausland verkauft wurde. Als Ort, der von der Moderne verschont geblieben sei und stattdessen die Ursprünglichkeit der Natur zeige, das Einfache und das Primitive. Gerade letztere Aspekte wurden durch etliche Philosophen des 20. Jahrhunderts hervorgehoben und idealisiert. Denn darin wurde eine Art Idealzustand gesehen, in dem Harmonie und Frieden gefunden werden könne.
Schnee und die unendliche Weite – die Natur Skandinaviens lag besonders im Vordergrund der Reisefilme des 20. Jahrhunderts. Aufnahme: privat
Dadurch galt Skandinavien als von Industrialisierung und Urbanisierung verschont – also als ein begehrenswerter Gegenpol zur Moderne. Ein magischer, wenn nicht sogar exotischer Ort. So exotisch sogar, dass es im 20. Jahrhundert mit dem fern liegenden Kontinent Afrika verglichen wurde. Dieser Vergleich mag den einen oder die andere überraschen und verwundern. Tatsächlich sahen sowohl Filmemachende als auch Ethnologen in Skandinavien – wie auch im afrikanischen Kontinent – ein exotisches Neuland, das es zu entdecken und erkunden galt.
Länder Skandinaviens wurden also nicht als Nationalstaaten betrachtet, sondern viel eher als Märchenwelten, als mystische Orte, an denen die Moderne noch nicht angekommen war. Die damit verbundene Idealisierung schlug sich auch auf die dort lebenden Menschen nieder: so wurden diese als nobel, stark und sehr naturverbunden dargestellt.
Durch den Reisefilm wurden Ideologien und Propaganda transportiert
Diese positiven Assoziationen und Darstellungen blieb jedoch einer bestimmten Bevölkerungsgruppe Skandinaviens verwehrt: den Sami. Diese sollten in den Reisefilmen des 20. Jahrhunderts als barbarisch und wild dargestellt werden. Hier zeigt sich die Diskrepanz. Plötzlich wird die doch so erstrebenswerte Naturverbundenheit als rückständig, die doch so begehrenswerte Einfachheit als barbarisch durch den Reisefilm dargestellt. Und das hat einen bitteren Grund.
Zur Hochphase des Reisefilms im 20. Jahrhundert galt die Rassenlehre nach Arthur de Gobineau als populär, die die Menschheit in drei Rassen einteilte und die sogenannte weiße Rasse als überlegen ansah. Es besteht daher die Vermutung, dass aufgrund jener rassistischen Theorien gewisse Vorurteile und negative Xenostereotype über die Bevölkerungsgruppe der Sami entstanden sind. Damit zeigt sich leider auch, dass der Reisefilm genutzt werden kann, um Ideologien, Propaganda oder Erzählstrukturen zu transportieren.
Nach wie vor gibt es Reisefilme. Sie mögen nicht mehr so heißen, besitzen stattdessen vielversprechende Namen wie Travel-Vlogs – aber sie erfüllen doch den gleichen Zweck. Und natürlich ist es schön, Aufnahmen und Bilder eines anderen Landes zu sehen: Nordlichter, Fjorde und Gletscher. Doch bestimmt müssen wir darüber nachdenken, dass solche Bilder immer selektiert werden, damit sie vielleicht auch in unsere Erwartungen passen. Unsere Erwartungen von einer Märchenlandschaft, die durch frühe Reisefilme imaginiert wurde.
Am 21. Februar wurden in ganz Norwegen die Flaggen gehisst. Der Grund dafür: majestätisch. Immerhin wurde der König des Landes 86 Jahre alt.
König Harald der Fünfte ist für seinen Humor bekannt.
Der Februar bringt neben kaltem und verschneitem Wetter durchaus auch angenehme Tage mit sich. Gar besondere Feierlichkeiten. Zu nennen sind hier natürlich Klassiker wie der Valentinstag oder eben auch der Geburtstag des norwegischen Königs Harald des Fünften. Grund zum Feiern dürfte das in Norwegen durchaus sein – das Oberhaupt wurde am 21. Februar nämlich stolze 86 Jahre alt. Hipp hipp hurra! Zwar ist dieser Tag kein offizieller Feiertag in Norwegen. Jedoch werden die Flaggen gehisst – es ist ein offizieller Flaggentag, wenn man es so nennen möchte. König Harald wurde 1937 in Norwegen geboren. Aufgrund des zweiten Weltkrieges verbrachte er mehrere Jahre im Exil: unter anderem in Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Norwegen ist eines der wenigen Länder des europäischen Kontinents, das noch ein Königshaus besitzt. Doch was bedeutet das eigentlich? Im Großen und Ganzen hat der König vorwiegend repräsentative Aufgaben. Er weiht Gebäude ein oder empfängt hochrangige Besucher aus anderen Staaten. Jedoch wird der König jede Woche von den Ministerpräsidenten des Landes über die aktuellen politischen Vorkommnisse informiert. Das läuft selbstverständlich in einer Privataudienz ab. Zudem kommt die norwegische Regierung jede Woche unter Vorsitz des Königs und in Anwesenheit des Kronprinzen zu einem Staatsrat (statsråd) zusammen. Dabei wird in den Räumlichkeiten des königlichen Schlosses zu Oslo getagt. Der König von Norwegen muss also mehr können, als die Hand würdevoll heben und wird genau über die aktuelle politische Lage informiert. Er hat ein Veto-Recht bei allen politischen Beschlüssen der Regierung – ein Recht, das selten in Anspruch genommen wird. Das Königreich Norwegen ist somit eine konstitutionelle Monarchie mit starken parlamentarischen Zügen.
Königsfamilien werden mit Prunk verbunden, mit Glanz und Glorie assoziiert. Da ist Harald der Fünfte anders. Er ist eher für einen bescheidenen, volksnahen Auftritt und seinen Humor bekannt – ganz ohne Glanz und Prunk. So wandte er sich während einer Rede im September 2016 an Norwegen und fragte, was das Land eigentlich ausmachte? „Hva er egentlig Norge?“ (dt. „Was ist Norwegen eigentlich?“). Diese Frage beantwortete der König selbst: Norwegen bestehe aus vielen Menschen, die unterschiedlich und doch gleich seien. Seine eigene Familie, so der König, seien Einwanderer aus Dänemark. Für ihn spielt die Nationalität oder Sexualität eines Menschen keine Rolle – jeder einzelne mache Norwegen zu dem, was es ist. Facettenreich und besonders. Diese gut fünfminütige Rede beschwört demnach einen Zusammenhalt und eine Inklusion.
Die fünfminütige Rede des Königs beschwört einen Zusammenhalt und richtet sich klar gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung.
Sein Humor sei zudem bemerkenswert, wie die Norweger anmerken. So sagte Staatsministerin Erna Solberg zum Sender NRK: „Det jeg først og fremst tenker på når jeg treffer kong Harald, er det gode humøret, latteren, humoren og glimtet i øyet.“ (dt. „Das Erste, woran ich denke, wenn ich König Harald treffe, ist seine gute Laune, sein Lachen, sein Humor und sein Augenzwinkern.“) Aufsehenerregend war wohl die Heirat mit der bürgerlichen Kaufmannstochter Sonja Haraldsen 1968. Heute scheint es nicht weiter besonders, doch in den 60er Jahren galt eine Heirat mit einer Bürgerlichen als verpönt. Doch Harald war das egal.
Und als wäre das alles nicht schon gut genug, ist der König von Norwegen auch noch ein echter Sportler. Als Hochseegler trat Harald an mehreren Wettbewerben an – und das gar nicht mal so unerfolgreich. So wurde er 1987 zum Segelweltmeister gekürt. Zu den Olympischen Spielen in Tokio von 1964 war er zudem Träger der norwegischen Flagge. Ein echtes Gesamtpaket, der König von Norwegen.
Am 27.01.2023 hielt Dr. Maximilian Murmann im Zuge des Blockseminars „Sieben Brüder, sieben Übersetzungen“ einen Vortrag zum Thema ‚Literarische Übersetzungen als Beruf’ an unserem Institut für Skandinavistik und Fennistik der Uni Köln. Mit seinem Vortrag begeisterte er viele Studierende der Skandinavistik und Fennistik, bot einen breiten Einblick in die Berufswelt des Übersetzens und gab hilfreiche Tipps für den Berufseinstieg.
Ein Weg zum Übersetzen
Murmann begann erst mit 17/18 Jahren, sich für Bücher zu begeistern, doch ab diesem Zeitpunkt hat er nicht mehr damit aufgehört. Besonders bei ursprünglich fremdsprachigen Werken fand er die Vorstellung toll, dass eine Person ein Buch von einer in die andere Sprache übersetzt haben muss. Aufgrund seiner Begeisterung für finnischen Heavy Metal studierte er Finnougristik, Allgemeine Sprachwissenschaft sowie Germanistische Linguistik in München, Budapest und Helsinki und promovierte 2018 über Emotionswörter im Finnischen. Parallel zu seinem Studium sowie zu seiner Arbeit an der LMU München fing er schließlich selbst an zu übersetzen, bis er sich dazu entschied, den Beruf in Vollzeit auszuüben. Heute übersetzt er aus dem Finnischen, Estnischen und dem Englischen. Einen Überblick über seinen Werdegang und seine Übersetzungen findet ihr auf seiner Website.
Der Berufseinstieg
Der Einstieg in den Beruf des Übersetzens kann sich laut Murmann ganz unterschiedlich und individuell gestalten. So gibt es die Möglichkeit, Literarisches Übersetzen als Studienfach zu wählen, Seminare zu besuchen, Praktika oder Volontariate bei Verlagen zu absolvieren oder durch Eigeninitiative den Quereinstieg zu wagen. Die Vermittlung von Literatur vollzieht sich meist über Agenturen, die zudem als Ansprechpartner dienen können. Wenn man einmal in die Welt des Übersetzens eingetaucht ist, kann es auch vorkommen, dass man von Kolleg*innen für Projekte empfohlen wird. Vernetzungsmöglichkeiten bietet der VdÜ, der Verband deutschsprachiger Übersetzer*innen.
Seminare gibt es beispielsweise bei der Berliner-Übersetzerwerkstatt, dem Nordkolleg Rendsburg, ViceVersa, oder dem Deutschen Übersetzerfonds (DÜF), wie unter anderem das Hieronymus-Programm des DÜFs. Besonders betonte Murmann allerdings den Blick auf die Institutionen zur Literaturvermittlung der einzelnen Länder, wie FILI (Finnland), NORLA (Norwegen), Danish Arts Foundation, Svenska institutet/Svenska Akademien, oder den ISLIT (Island). Diese Institutionen organisieren Seminare, Fellowships und Workshops, die einem den Einstieg erleichtern, beziehungsweise ermöglichen können und bieten ebenfalls Übersetzungspraktika an.
Für den Quereinstieg lohnt es sich, selbst Initiative zu ergreifen und kürzere Texte für Literaturzeitschriften und Online-Magazine zu übersetzen. Sie dienen neben zusätzlichen Arbeitsproben als Beispiele, die man Agenturen beziehungsweise den Verlagen neben einem Portfolio zusenden kann. Möchte man einer Agentur oder einem Verlag einen konkreten Projektvorschlag anbieten, beinhaltet dieser eine Übersetzungsprobe von 10-30 Normseiten, ein Exposé von zwei bis drei Seiten (Exposé = z. Bsp. Inhalt, Pressestimmen, vergleichbare Titel und Abgrenzung, Text über Autor*in, Preise), sowie dem eigenen Lebenslauf. Bei einem solchen Projektvorschlag zu einem konkreten Buch sollte man sich zuvor informiert haben, ob die Übersetzungsrechte noch frei sind.
Zudem kann es ab einem gewissen Grad der Professionalisierung hilfreich sein, eine einfache eigene kleine Website anzufertigen, auf der man sich selbst mit einem Foto, seiner Ausbildung sowie seinem Werdegang vorstellt und beschreibt, warum und was man übersetzt. Je nach Art des Herantretens an einen Verlag – zum Beispiel bei der Vernetzung mit Verlagen über Buchmessen – lohnen sich auch Visitenkarten in einer kleinen Auflage. Für die Vernetzung und für Projektvorschläge sollte man sich zu einem gewissen Grad mit den Profilen deutschsprachiger Verlage auskennen. Gerade bei kleineren oder mittelgroßen Verlagen finden sich gute Anknüpfungspunkte.
Aussichten als Übersetzer*in
Murmann sprach auch über die Aussichten und die Vergütung als Übersetzer*in. Man muss sich darüber bewusst sein, dass die Vergütung nach Normseite erfolgt und sich zudem nach der Sprache richtet; wobei er betonte, dass wir uns auf gar keinen Fall unter Wert verkaufen sollten. Bei Vertragsverhandlungen sollte man auch Aspekte wie die Beteiligung an Absatz- und Lizenzerlösen berücksichtigen. In die Künstlersozialkasse sollte man sich aufnehmen lassen, wenn man über 3.000,- im Jahr mit Übersetzen verdient. Zusätzlich gibt es Stipendien wie das Bode-Stipendium für Einsteigende, oder Arbeitsstipendien des Deutschen Übersetzerfonds. Weitere Tätigkeiten, die mit dem professionellen Übersetzen verbunden sind und mögliche Zusatzeinkünfte liefern, sind Moderationen oder das Dolmetschen von Lesungen, sowie Gutachten, Rezensionen oder Literaturbeiträge zu schreiben.
Unser Fazit: Um Übersetzer*in zu werden sollte man sich in erster Linie für Bücher und die Fremdsprachen begeistern. Auf dieser Grundlage kann man sich besonders durch Eigeninitiative einen Weg in den Beruf erarbeiten und – wenn man Leidenschaft und Spaß an der Arbeit über das Jahresgehalt stellt – seinen Lebensunterhalt damit verdienen.
Wenn man in Köln ist, sieht man überall die Jecken herumlaufen, die Tradition des Karnevals in Köln ist vielen bekannt, aber wie sieht es in Dänemark aus?
Seit 1983 wird der Aalborger Karneval gefeiert, der heute als der größte Karneval in Nordeuropa gilt. Der Grund für den Beginn des Karnevals in Aalborg war die Reaktion der lokalen Bevölkerung auf den Beginn des Karnevals in Kopenhagen, welcher im Jahr 1982 geplant war. Bei einem Treffen zur Planung der Teilnahme am Kopenhagener Karneval kamen so viele Interessierte, dass beschlossen wurde, 1983 einen eigenen lokalen Karneval zu feiern.
Als zum ersten Mal Karneval in Aalborg gefeiert wurde, waren etwa 1.000 Feierlustige vor Ort, 2017 ist die Zahl der Feiernden auf 200.000 gestiegen. Allerdings findet der Karneval in Aalborg nicht wie in Köln im Februar statt, sondern erst im Mai. In der 21. Kalenderwoche gibt es jährlich sechs Veranstaltungen, von denen drei zu den größten Zuschauer:innenmagneten zählen.
Das erste große Ereignis der Karnevalswoche in Aalborg ist die Internationale Parade, bei der Karnevalsgruppen aus der ganzen Welt nach Aalborg kommen, um die beliebte Auszeichnung ‚Årets bedste karnevalsgruppe‘ zu erhalten. Am darauffolgenden Samstag nehmen die Kinder am Børnekarneval teil. Der Umzug endet im Kildeparken, wo Musik und Spiele auf die Kinder warten. So können die Familien den Tag fröhlich ausklingen lassen. Am nächsten Wochenende findet die größte Veranstaltung der Woche statt, die Stjerneparade, bei dem drei Umzügen gleichzeitig in verschiedenen Stadtteilen beginnen und sich in der Borgergade in Vesterbro treffen, um gemeinsam zum Kildeparken zu ziehen. Typische Getränke sind Holundermost und Karnevalsbier. Beide Getränke werden speziell für den Karneval hergestellt und sind die einzigen Getränke, die nach dem Karneval in den Kildeparken mitgenommen werden dürfen. In dem Park endet die Karnevalswoche mit einer Musikveranstaltung, bei der verschiedenste Musiker:innen auftreten.
Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).
Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation
Eine lange und traditionsreiche Geschichte
Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.
Die Nationen heute
Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.
Swedish Food NightSoup LunchReccemottagning (Abendessen für alle neuen Mitglieder)
Als Austauschstudi in Uppsala
Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.
Heute geht es weiter mit unserem ESC-Nordeuropa-Special. Nachdem wir uns letzten Monat mit dem estnischen ESC-Vorentscheid, dem „Eesti Laul“, beschäftigt haben, wird es heute um den „Melodi Grand Prix 2023“ gehen, bei dem der norwegische Beitrag für den diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool ausgewählt wurde.
Sieben Solokünstler*innen und zwei Musikgruppen durften vergangenen Samstag am Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim teilnehmen. Sie wurden jeweils in kurzen Einspielern vorgestellt und durften dann ihre Lieder live vortragen. Anschließend wurde abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis setzte sich jedoch nicht nur aus den Stimmen des norwegischen Publikums, sondern auch aus den Punkten von zehn internationalen Jurys aus zehn ausgewählten Ländern zusammen.
Der erste Künstler des Abends war der Sänger Jone, welcher mit seinem Elektro-Popsong „Ekko inni meg“ als einziger Künstler mit einem norwegischsprachigen Lied antrat. Auf ihn folgte zunächst die Popsängerin Eline Thorp mit dem Lied „Not meant to be“ und dann die Sängerin und Drag Queen Skrellex mit ihrem Popschlager „Love Again“. Ruhigere Klänge gab es danach bei Ulrikke Brandstorps Auftritt. Die Sängerin hätte Norwegen 2020 beim ESC vertreten, wenn der Wettbewerb nicht wegen der Coronapandemie abgesagt worden wäre. Diesmal versuchte sie ihr Glück mit der Ballade „Honestly“. Es folgte die Boygroup Umami Tsunami, die mit Gesang und Rap zu überzeugen versuchte. Ruhiger wurde es wieder bei Atle Pettersens Auftritt, der auch mit einem Popsong antrat. Danach wurde der Song „Prohibition“ der Band Swing’it performt. Mit ihrer beschwingten Musik stach die Band als einziger Jazzbeitrag des Abends stark heraus. Auf diesen Auftritt folgten wiederum zwei Popsongs, nämlich die der beiden letzten Teilnehmerinnen des Abends, Elsie Bay und Alessandra.
Doch auch nachdem alle Teilnehmer*innen ihre Lieder präsentiert hatten, ging die Show weiter. Ein Highlight des Abends war für die norwegischen ESC-Fans der Auftritt des Duos Subwoolfer. Das Duo, das Norwegen beim letztjährigen ESC vertrat, gab am Samstagabend seine wahre Identität preis. Es handelt sich bei den beiden Sängern, die bisher zusammen als Wölfe maskiert unter den Künstlernamen Jim und Keith aufgetreten sind, um die Sänger Gaute Ormåsen und Ben Adams. Während der Sendung wurden die Teilnehmer*innen zudem zwischendurch interviewt. Sie brachten wiederholt ihre Dankbarkeit für die erhaltene Unterstützung zum Ausdruck. Obwohl die Show als Vorentscheid für den eigentlichen Wettbewerb, den Eurovision Song Contest, fungiert, ist der Melodi Grand Prix ein Spektakel für sich und die Teilnahme am Finale eine Ehre für die Musiker*innen. Schließlich mussten sie sich alle schon zuvor in einem der drei Teilfinale beweisen, um sich für das Finale zu qualifizieren.
Im Finale konnte sich schließlich die italienisch-norwegische Sängerin Alessandra mit ihrem hymnenhaften Popsong „Queen of Kings“ durchsetzen. Sie erhielt von der Jury und der norwegischen Bevölkerung die meisten Stimmen. Ihr Song ist zudem in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und auch auf Spotify sehr erfolgreich, wo er derzeit in mehreren Ländern, darunter Norwegen, Deutschland und Dänemark, auf Platz eins der Viral Charts und auch auf Platz eins der globalen Viral Charts steht.
Insgesamt lieferte der diesjährige Melodi Grand Prix sehr gute Unterhaltung. Die Teilnehmer*innen wirkten außerdem sympathisch und ihre Auftritte waren sehr professionell, sodass man ihnen allen die nötige Souveränität zutrauen würde, um sich auf der großen ESC-Bühne zurechtzufinden. Was dem Finale allerdings fehlte, war die musikalische Vielfalt. Swing’it boten den einzigen Song, der nicht dem Popgenre zuzuordnen ist. Alessandra hob sich aufgrund der hymnischen Energie ihres Liedes durchaus von den meisten anderen Popkünstler*innen, die im Finale performten, ab. Dies traf aber auch auf Jones energiegeladenen, norwegischsprachigen Popbeitrag zu und der Song wäre allein schon wegen der Sprache eine interessante Wahl gewesen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass Norwegen auch mit Alessandra gute Chancen auf die Teilnahme am ESC-Finale und auch auf eine gute Platzierung im Finale hat. Immerhin ist die Resonanz in Europa schon jetzt sehr positiv. Doch je erfolgreicher und bekannter ein Beitrag vor Beginn des Wettbewerbs ist, desto schwieriger kann es sein, die Spannung aufrechtzuerhalten und für eine Überraschung zu sorgen. Ob wir Alessandra auch im ESC-Finale im Mai sehen werden und ob sich ihr Team noch etwas Besonderes für ihre Performance überlegen wird, zeigt sich im ersten Halbfinale am 09. Mai, an dem Norwegen teilnehmen wird. Zumindest ist ihr Song jetzt schon ein Hit.
Tipp: Diese Woche Samstag, am 11. Februar, wird um 18:30 Uhr das Finale des „Eesti Laul“ auf dem estnischen Fernsehsender Eesti Rahvusringhääling (ERR) gezeigt. Außerdem wird am selben Abend der dänische ESC-Beitrag ausgewählt. Die Show, der „Dansk Melodi Grand Prix 2023“, beginnt um 20:00 Uhr und wird auf dem dänischen Fernsehsender DR1 übertragen.
Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden.
Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån
Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft.
Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949
Pressbyrån heute und in der Zukunft
Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.
Pressbyrån Go
Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte
Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.
Bildnachweise:
Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503
Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215
Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg
Ganz im Nordosten des Stockholmer Schärengartens liegt die kleine Insel Arholma. Der Hafen Arholma ist der nördlichste vom Fährenbetreiber Waxholmsbolaget angefahrene Hafen. Da sie die am östlichsten gelegene Insel ist, eröffnet sie das sogenannte Åland hav und liegt an der Strecke zur finnischen Inselgruppe Åland. Etwa 60 Menschen leben das ganze Jahr auf Arholma und nur im Sommer steigt die Bevölkerungszahl deutlich an. Trotzdem bleibt die Insel auch in dieser Zeit ein ruhiges Idyll für Reisende.
Eine Insel unter Vielen
Der Stockholmer Schärengarten (schwedisch skärgård) besteht aus mindestens 30.000 Inseln und kleineren Eiländern. Neben dem finnischen Schärenmeer ist diese Inselgruppe die zweitgrößte der Ostsee. Zu eben diesem Archipel gehört auch Arholma. Die Inseln sind sowohl in Schweden, als auch im Ausland als Reiseziel sehr beliebt. Viele der bekanntesten Inseln sind über den Landweg zu erreichen. Ein weit ausgebautes Fährennetz des Betreibers Waxholmsbolaget bringt einen außerdem auch zu den entlegeneren Inseln. Viele Schwed*innen besitzen ein Ferienhaus auf einer der zahlreichen Inseln und verbringen dort im Sommer viel Zeit. Aber auch für einen Tagesausflug von beispielsweise Stockholm aus, bieten sich viele Möglichkeiten.
Inseln vor Arholma
Ferien auf Arholma
Die Insel ist das ganzjährig von Norrtälje aus per Fähre zu erreichen. Im Sommer gibt es weitere Fährverbindungen, beispielsweise von Stockholm aus. So kann man seine Reise nach Arholma mit einer tollen Schiffsfahrt durch den Schärgarten beginnen. Die Insel bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten: Es gibt zwei Jugendherbergen, mit etwas Glück kann man sich in eine stuga einmieten oder man nutzt den kostenfreien Zeltplatz. Darüber hinaus kann man an einem der Häfen mit dem eigenen Boot anlegen.
Obwohl die Insel eher klein ist, hat sie trotzdem einiges zu bieten. Man kann gemütlich über die Insel spazieren oder bei „Schwedens schönster Aussicht“ in die Arholma Dansbana einkehren. Es gibt die Möglichkeit, in die Sauna zu gehen und sich anschließend im Meer abzukühlen.
Außerdem kann man auf der Insel einige Sehenswürdigkeiten entdecken. Dazu gehört die Arholma Bake, die heute weniger als Markierung für die Seefahrt fungiert, sondern Kunstgalerie und Aussichtsplattform ist. Einige typisch schwedische Höfe sind auch zu finden: Dazu gehört zum Beispiel der Bull-Augusts Gård, in dem heute eine der Jugendherbergen ist. Die beschauliche Kirche von Arholma wurde 1928 eingeweiht und bietet unter anderem eine beliebte Kulisse für Hochzeiten. Die Batteri Arholma ganz im Norden der Insel wurde während des kalten Krieges errichtet und kann mit einer Führung besichtigt werden.
Inselidylle Arholmas Kirche
Eine Insel mit bewegter Geschichte
Aufgrund der geografisch exponierten Lage an der Seefahrtsstrecke zwischen Finnland und Stockholm war Arholma früh militärischer Stützpunkt, um etwaige Angreifer der Hauptstadt früh abwehren zu können.
1719 wurde die Insel durch russische Soldaten während des großen Nordischen Krieges verwüstet. Dies leitete die Plünderung des Stockholmer Schärengartens durch russische Truppen ein.
Im 19. Jahrhundert gelangte die Insel durch den Bau von Segelschiffen zu Reichtum. Aus dieser Zeit stammen auch die großen herrschaftlichen Höfe.
Während des kalten Krieges wurde die militärisch-strategische Lage Arholmas wieder von Bedeutung und die Batteri Arholma errichtet. Der Bau der Anlage wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten und 1968 fertiggestellt. Neben der großen Kanone erstreckt sich unter den Klippen eine weitläufige Anlage.
Arholma BakeAltes Militärgerät bei der Batteri Arholma
Zwischen Ferien auf Saltkråkan und ehemaligem Militärstützpunkt
Obwohl die Ruhe und die Idylle der Insel sehr an Astrid Lindgrens Ferien auf Saltkråkan erinnert, ist auch die militärische Vergangenheit der Insel noch deutlich sichtbar. So kann man vom Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma im Nordwesten der Insel schön den Sonnenuntergang beobachten, während auch das militärische Gerät im Hintergrund in weiches Licht getaucht wird. Wenn man zur Bake hinaufklettert und in die Ferne aufs Meer schaut, so wird mit dem entsprechenden Hintergrundwissen klar: Dies ist nicht nur ein toller Ausblick in die Ferne, sondern eben dieser weite Blick war wichtig um potenzielle Angreifer früh erkennen und so auf ihrem Weg zur Hauptstadt aufhalten zu können. Man fragt sich, ob die Männer, die hier stationiert waren, überhaupt ein Auge für die Schönheit der Natur haben konnten, oder ob sie nur die Gefahr und ihre Verantwortung wahrgenommen haben. Das Abgeschiedene, dass im Urlaub so schön entspannend sein kann, bedeutet im Ernstfall auch auf sich allein gestellt zu sein.
Wenn man sich für die Vergangenheit Arholmas interessiert, dann bietet die Insel durchaus die Möglichkeit sich zu informieren oder man macht sich auf eigener Faust auf die Suche nach Überresten. Genauso gut kann man hier aber auch einfach mal für einige Zeit die Seele baumeln lassen, spazieren und in die Sauna gehen, eine Zimtschnecke essen oder im Gras ein Buch lesen.
Wer den Schärengarten Stockholms erkunden möchte, dem ist nur zu empfehlen auch einen Halt auf Arholma zu machen. Ebenso lohnt sich ein Abstecher für all diejenigen, die sich für schwedische Geschichte interessieren und ebenso für diejenigen die jene einzigartige Natur des Schärengartens erleben wollen. Eine Reise wert, ist die Insel allemal.
Sonnenuntergang am Aussichtspunkt nahe der Batteri Arholma