Schlagwort-Archive: Skandinavische Filmtage Bonn

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn

1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht in das politische Geschehen eingreifen sollte. So genießt er ein verhältnismäßig sorgenfreies Leben, bis der Zweite Weltkrieg nicht nur Norwegens Freiheit bedroht, sondern auch den König auf eine harte Probe stellt.

Basierend auf den wahren Gegebenheiten erzählt Erik Poppe in seinem Film »Kongens nei« von den Schicksalstagen des achten bis elften Aprils 1940, an denen Norwegen zum ersten Mal von Deutschland angegriffen wurde und eine Wahl zwischen Krieg oder Unterwerfung getroffen werden musste. Nach der Deutschlandpremiere des Films auf der Berlinale, konnten nun die Besucher der Skandinavischen Filmtage Bonn mitverfolgen, wie sich König Haakon VII, der sich zuvor meist in Zurückhaltung übte, zu einem Staatschef voller Rückgrat entwickelt.
Weiterlesen

»Hjartasteinn« – Eine Rezension

von Zachary Jacoba

Mit seiner Premiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im September letzten Jahres ging »Hjartasteinn« (Heartstone) auf Weltreise und hat inzwischen eine wahrlich beachtliche Anzahl renommierter Preise abräumen dürfen. Im Rahmen der Skandinavischen Filmtage in Bonn und des Queer Monday wurde der Spielfilm am 22.05. im Kino in der Brotfabrik vorgeführt. Das hat sich die norrøna nicht entgehen lassen.

In seinem Langspielfilmdebüt erzählt Regisseur Guðmundur Arnar Guðmundsson von Þór und Kristján, die gemeinsam in einem kleinen isländischen Küstendorf aufwachsen. Es sind Sommerferien und somit kann die Zeit, die sie sonst auf den Schulbänken verbringen müssten, dem Vergnügen, dem ziellosen Umherstreifen, dem (Neu-)Entdecken gewidmet werden. Die besten Freunde sind ein unzertrennlicher Doppelpack – und doch treibt etwas einen Keil zwischen sie; als sie mit den Freundinnen Beta und Hanna im Laufe des Sommers ihre aufkeimende Sexualität erkunden, wirkt Kristján zunehmend angespannter. Die Figuren erahnen nicht – oder zu spät – was sich im Inneren des Teenagers abspielt. In einer Umgebung, in der das Wort Homo ein ständiger Begleiter ist – und zwar als Schimpfwort ­– und in der das Ungewöhnliche, das Andere als unerwünschtes Zertrampelbares erachtet wird, kann und will sich Kristján seine Verlangen nicht eingestehen. Das Resultat: Selbstmordgedanken und der Traum von der Flucht in die Großstadt.

Hjartasteinn (©Roxana Reiss / Fræ Films / Join Motion)

Nach der Erlösung aus der Pubertät tendieren viele dazu, diesen Altersabschnitt zu romantisieren – und dabei den psychischen Schmerz, der mit dem Auftrag zur Formung neuer Identitäten einhergehen kann, zu verdrängen. Diese lebenslängliche Passungsarbeit, bei der eine schier unmögliche Versöhnung des von innen erlebten Selbst und der von außen angebotenen Entwürfe angestrebt wird, kann gerade in solchen Zeiten des Umbruchs überwältigende Krisen hervorrufen. Deshalb ist es schade, wenn Filme das auf dieser Zwischenstation oft empfundene Fegefeuer zu sehr verniedlichen. Glücklicherweise gibt es das Genre des Coming-of-Age-Filmes, der es sich zur Aufgabe macht, das Bittersüße dieser Lebensphase hervorzuheben und im gelungenen Fall das Bittere etwas überwiegen zu lassen. Die Vorstellung von der Entstehung eines jungen Erwachsenen impliziert eben auch das Ableben eines Kindes – und um dieses einstige Kind darf man getrost einmal trauern.

Weiterlesen

Saturday night lights: Frederik Barington’s »Når solen skinner« (»When the Sun shines«, 2016)

von Alina Wehrmeister

Bereits beim Manchester Film Festival als bester internationaler Film ausgezeichnet, feierte der Langfilm Når solen skinner des Regisseurs Frederik Barington bei den Skandinavischen Filmtagen in Bonn am 20.05.2017 seine Deutschlandpremiere.

Når solen skinner (When the Sun shines, 2016)

Die Handlung lässt sich zunächst recht lapidar zusammenfassen: Der 17-jährige Sofus, der, wie man in den ersten Minuten des Films erfährt, bereits seit seinem achten Lebensjahr gegen den Krebs ankämpft, lernt im Hospiz die gleichaltrige Sarah kennen, die dort arbeitet. Sie freunden sich an und Sofus kann durch Sarah das Leben kennenlernen, das er als Krebskranker so nie kennenlernen konnte.

Was eine klischeehafte Schnulze verspricht, in der sich die beiden Protagonisten am Ende bekommen und der Krebs am besten auch noch geheilt werden kann, entpuppt sich als vielschichtiger Film, der gerade mit diesen Erwartungen spielt und die sexuelle tension den Film über aufrechterhält, ohne sie aber einzulösen. Die Beziehung von Sarah und Sofus ist von Beginn an nicht auf Langfristigkeit hin ausgelegt – »they’re meant to meet, help and leave«.

Weiterlesen

In den Achtzehnten gestolpert

Eröffnung der 18. Skandinavischen Filmtage in Bonn

Von Max Richter

Gestern Abend gab es Anlass die alte Hauptstadt zu besuchen: Die Skandinavischen Filmtage in Bonn feierten mit großem Andrang und Lakritzschnaps ihre Mündigkeit; stolze achtzehn Jahre gibt es das studentische Erfolgsprojekt jetzt bereits.

Ein symbolischer Alterseinschnitt, den andere vielleicht genutzt hätten, um sich im Programm möglichst emanzipiert darzustellen – reif und selbstständig, oder welch eingebildete Tugenden auch immer die Volljährigkeit sich selbst zusprechen wollen würde. Die Bonner allerdings entschieden sich bei voller Bude zum filmischen Auftakt für die postpubertäre Dimension des Erwachsenwerdens, für ein schnulziges Donnerwetter aus unbeholfenen Stolperschritten in ersehnte Freiheiten und unausgebrüteter »Teen Angst«. Eigentlich ein durchaus charmantes Konzept für den achtzehnten Geburtstag, hätte der schwedische Eröffnungsfilm Odödliga (eng. Eternal Summer) von Andreas Öhman das auch nur ein klein wenig bekömmlicher transportieren können.

Odödliga (Eternal Summer)

Isak und Em sind einsam, unerfüllt und wollen beides lieber zusammen sein. Also: Cabrio klauen, Kassettenspieler anschmeißen, Haare im Fahrtwind flattern lassen und in der Pampa ein bisschen Bonnie & Clyde spielen. Warum nicht? Der Plot sucht schließlich verzweifelt urbanen Zeitgeist; chronische Langeweile bei dauerhafter Beschallung, verlorene Romantik und Unverbindlichkeit bei exzessivem Begehren. Das ist zwar nicht neu, immerhin aber auch nicht ganz uninteressant und die einleitenden Sequenzen in Gröna Lund setzen mit der Achterbahn als zentraler Metapher zunächst auch eine vielversprechende Agenda; der Rausch ohne Steuerung, kurzlebiges Vergnügen in der Flucht vor Belanglosigkeit. Leider trifft diese angerissene Semiosis dann vielmehr die äußeren Charakteristika des Films als seine eigene Essenz, die ebenjener Belanglosigkeit gerade nicht zu entfliehen vermag. Oberflächlicher Dialog, lediglich anzitierte Bilder, bestenfalls naiver Subtext.
Weiterlesen

18. Skandinavische Filmtage

von Miriam Lindermeir

Es ist wieder soweit. Vom 18.-25. Mai 2017 verwandelt sich Bonn in eine Hochburg des nordischen Films, wenn die Skandinavischen Filmtage zum 18. Mal aktuelle nordische Filme mit deutschen oder englischen Untertiteln zeigen. Die Skandinavischen Filmtage in Bonn werden von der Kulturgruppe Skandinavische Filmtage Bonn, die sich mittlerweile aus Studierenden verschiedenster Fakultäten zusammensetzt, organisiert. Viele der ausgewählten Filme werden dabei zum ersten Mal in Bonn gezeigt oder feiern sogar ihre Deutschlandpremiere. Traditionelle Spielstätten sind das Kino in der Brotfabrik und das Rheinische LandesMuseum.

Den Anfang macht eine schwedische Fassung von Bonnie und Clyde. In Eternal Summer/Odödliga (Schweden 2015) gehen die Protagonisten Isak und Em nicht nur an die Grenzen ihrer Liebe, sondern auch an die des schwedischen Gesetzes. Nach der Filmvorführung erhält man die Möglichkeit Kettenfett Lakritzlikör zu kosten und nebenbei noch eine Schwedenreise von Kanu King zu gewinnen.

Freitagabend wird dann der preisgekrönte Film Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki/The Happiest Day in the Life of Olli Mäki/Hymyilevä mies (Finnland/Schweden/Deutschland 2016) gezeigt. Im Jahre 1962 muss sich der hochtalentierte, finnische Boxer Olli Mäki, kurz vor dem wichtigen Boxkampf um den Weltmeistertitel im Federgewicht, zwischen der Karriere und seiner großen Liebe Raija entscheiden. 2016 wurde der Film bereits mit dem „Un Certain Regard“-Preis beim Cannes Film Festival ausgezeichnet. Außerdem wurde er Finnlands Kandidat in der Kategorie „Bester Ausländischer Film“ bei den Academy Awards 2017.
Weiterlesen

Wie eine Krabbe läuft

Von Clara Bolin, Max Richter, Alina Wehrmeister und Laura Zimmermann

Gestern begannen die 17. Skandinavischen Filmtage in Bonn, was die Kölner Lokalredaktion dazu veranlasste sich den Eröffnungsfilm Hur man stoppar ett bröllop anzuschauen.

„The movie is for people who like film and know at least something about love“. So führte der schwedische Regisseur Drazen Kuljanin am gestrigen Abend in seinen Film Hur man stoppar ett bröllop (How to stop a wedding) ein. Dieser wurde im Rahmen der 17. Skandinavischen Filmtage Bonn (28. April bis 5. Mai) als Eröffnungsfilm gezeigt und feierte dort seine Deutschlandpremiere.

Weiterlesen