Schlagwort-Archive: Skandinavistik

2024 – Wahljahr in Island

Am 01. Juni 2024 steht die Präsidentschaftswahl in Island an. Islands sechster und zurzeit amtierender Präsident, Guðni Th. Jóhannesson (* 26. Juni 1968 in Reykjavík), wird nicht erneut zur Wahl antreten. Dies verkündete er bei seiner Neujahrsansprache. 

Geschichte der Präsidentschaftswahl in Island

Seit der Unabhängigkeit von Dänemark (1944) hatte Island sechs Präsident*innen. Erster Präsident war Sveinn Björnsson (1881–1952) von 1944 bis 1952. Zuvor war er das Staatsoberhaupt Islands in Form des ‚Reichsvorstehers‘ (ríkisstjóri). Sveinn verstarb während seiner Amtszeit, woraufhin ihm der Theologe Ásgeir Ásgeirsson (1894–1972) folgte, Islands erster vom Volk gewählte Präsident. Ásgeir regierte von 1952 bis 1968, woraufhin ihm der Archäologe Kristján Eldjárn (1916–1982) von 1968 bis 1980 folgte. 1980-1996 übernahm eine weibliche Präsidentin, und zwar die Französischlehrerin und Theaterleiterin Vigdís Finnbogadóttir (*1930). Sie war nicht nur die erste Präsidentin Islands, sondern auch das erste gewählte weibliche Staatsoberhaupt der Welt. 1996 gewann der Politikwissenschaftler Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) die Wahl und ist der erste isländische Präsident mit fünf Amtsperioden. Auf Ólafur folgte schließlich der heute amtierende Präsident und Historiker Guðni Th. Jóhannesson (* 1968). 

Ablauf der Präsidentschaftswahl 2024

Wer sich als Präsidentschaftskandidat*in bewerben möchte, muss zunächst eine elektronische Sammlung von Unterstützungsbekundungen zusammentragen. Um eine solche Sammlung anzulegen, muss man isländischer Staatsbürger sein und am Wahltag das 35 Lebensjahr erreicht haben. Alle Kandidat*innen müssen jeweils 1500 bis 3000 Unterstützungserklärungen abgeben, die proportional zur Zahl der Wähler*innen in jedem Viertel des Landes aufgeteilt werden. Der Wohnsitz der Unterstützenden bestimmt, zu welchem Viertel sie gehören. Der Zeitraum für das Zusammentragen war bei dieser Wahl vom 07.04.2024 bis zum 26.04.2024. Die eingegangenen Sammlungen findet man hier: https://island.is/en/presidential-election-candidates

Bisher zum Stichtag sind 81 ‚Bewerbungen‘ von Kandidat*innen eingegangen. Die Nationale Wahlkommission wird dann am 2. Mai die Kandidaten für das Präsidentenamt bekannt geben. Die Briefwahl vor dem Wahltag beginnt ebenfalls am 2. Mai. Die Stimmabgabe kann vor dem Wahltag erfolgen, z. B. bei den Bezirkskommissaren oder im Ausland.

Zur Wahl stehen:

  • Arnar Þór Jónsson (Jurist)
  • Ásdís Rán Gunnarsdóttir (Model und Unternehmerin)
  • Ástþór Magnússon (Unternehmer und Friedensaktivist)
  • Baldur Þórhallsson (Politikwissenschaftler)
  • Eiríkur Ingi Jóhannsson (Seemann)
  • Halla Hrund Logadóttir (Generaldirektorin der nationalen isländischen Energiebehörde Orkustofnun & Harvard Dozentin)
  • Halla Tómasdóttir (Unternehmerin und Investorin)
  • Helga Þórisdóttir (Juristin, Datenschutzbeauftragte)
  • Jón Gnarr (Schauspieler, Komiker, früherer Bürgermeister von Reykjavík)
  • Katrín Jakobsdóttir (Politikerin, bis zu ihrer Kandidatur Premierministerin Islands)
  • Steinunn Ólína Þorsteinsdóttir (Schauspielerin, Fernsehmoderatorin)

Vielversprechende und medienpräsente Kandidat*innen 2024

Als Favoritin in die Präsidentschaftswahl am 1. Juni geht Katrín Jakobsdóttir (*1976). Sie ist als Premierministerin von Island zurückgetreten, um Präsidentin zu werden. Nebenher ist sie Krimiautorin und Klimaschützerin. Ihr Krimi “Reykjavík” (2022), den sie mit dem Autor Ragnar Jónasson schrieb, wurde zum bestverkauften Buch des Jahres. Jakobsdóttir kam über ihr Umweltengagement zur Politik, 2002 kandidierte sie erstmals für das Parlament. Von 2009 bis 2013 war sie Bildungsministerin, danach wurde sie Vorsitzende der Links-Grünen Bewegung.

Neben ihr kandidiert unter anderem der Komiker, Musiker, Autor und Schauspieler Jón Gnarr (*1967), der 2010 bis 2014 Bürgermeister von Reykjavík war. Zu seinem damaligen Wahlprogramm gehörten unter anderem Punkte wie Offene statt heimliche Korruption‘, ‚Ein Eisbär für Reykjavíks Zoo‘ oder ‚Ein drogenfreies Parlament bis 2020‘. 

Ebenfalls hoch in den Stimmen liegt der Akademiker Baldur Þórhallsson (*1968). Zurzeit ist er Professor für Politikwissenschaft an der Universität Island und war 2011 und 2012 ein stellvertretendes Mitglied des Althings (Alþingi), das Parlament Islands. Baldur ist mit dem Schauspieler Felix Bergsson verheiratet. Felix Bergsson ist Schauspieler, Sänger, Rundfunksprecher und Eurovision-Experte und hat in allen beliebten Disney-Filmen aller Zeiten gesprochen. 

Zuletzt in Umfragen gestiegen ist außerdem Halla Hrund Logadóttir (*1981). Sie ist Direktorin für Energieangelegenheiten bei Orkustofnun und außerordentliche Professorin an der Harvard University. Im Jahr 2021 wurde sie zur ersten weiblichen Energieministerin ernannt. 

Wer am Ende mit den meisten Stimmen hervorgeht zeigt sich nach dem 01.06.2024. 

Karin Larsson

Künstlerin und Vorreiterin ihrer Zeit

Karin Larsson war die Frau des bekannten schwedischen Künstlers Carl Larsson. Ihr Mann hat sie in vielen seiner Gemälde abgebildet – als Ehefrau und Mutter seiner Kinder zu Hause im gemeinsamen Haus in Sundborn. Diese Bilder einer schwedischen Idylle prägen bis heute unsere Vorstellungen von Schweden. Doch Karin Larsson war selbst ein bemerkenswerte Künstlerin, die vor allem mit ihrer Textilkunst neue Wege beschritt. 

Von Hallsberg über Paris zurück nach Schweden

1859 wurde Karin Bergöö in Örebro geboren und wuchs in Hallsberg in wohlhabenden Verhältnissen auf. So konnten ihre Eltern ihr und ihren Geschwistern eine gute Ausbildung und somit einen guten Start ins Leben ermöglichen. Bereits mit zwölf wurde Karin nach Stockholm geschickt um sich weiterzubilden. 1877 wurde sie in die Kunglia Konsthögskolan Stockholm aufgenommen, wo sie ihre Studien bis 1882 fortsetzte. In diesem Jahr reiste sie mit anderen bfreundeten Künstler*innen nach Paris und schrieb sich in der Académie Colarossi ein. Sie lebte den Sommer über mit vielen anderen schwedischen Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der Künstlerkolonie Grez-sur-Loing. Dort traf sie ihren zukünftigen Ehemann Carl Larsson, den sie bereits 1883 heiratete. Ihre erste Tochter Suzanne wurde 1884 geboren.Nach einigen Jahren in Frankreich zog die Familie 1885 zurück nach Schweden, zuerst nach Stockholm und später Göteburg, bis sie von Karins Vater 1888 ein kleines Haus in Sundborn bekamen, das bis heute besichtigt werden kann.

Künstlerin, Mutter, Hausfrau

Als verheiratete Frau und Mutter von acht Kindern gab Karin im Laufe der Jahre die Malerei vollständig auf und investierte viel Zeit in die Familie. Ihre künstlerischen Ambitionen waren damit allerdings nicht vorbei. Sie fand eine neue Form des Ausdrucks im Design von Möbeln und Textildesign. Ihre Hinwendung zu dieser Form des Ausdrucks war die damals akzeptierte Möglichkeit einer verheirateten Frau weiterhin künstlerisch und kreativ tätig zu sein. Aber es waren vielleicht nicht nur gesellschaftliche Zwänge, die Karin dazu bewegten die Malerei aufzugeben. Mit der Textilkunst, Möbeldesign und Inneneinrichtung fand sie ein Spektrum von Ausdrucksmöglichkeiten, in dem ihre Stärken besonders zum Tragen kamen. Ihr Stil ist modern, innovativ und ihrer Zeit voraus. Aufgrund der vielen Reisen ihres Mannes war Karin hauptverantwortlich für die Ausgestaltung des Hauses. Sie stand in Kontakt mit Handwerkern und traf viele wichtige Entscheidungen. Kräftige Farben und teils abstrakte Formen machen ihren Stil aus. Die Gestaltung des Hauses in Sundborn bekam auch in Künstler*innenkreisen von damals viel Aufmerksamkeit.  

Lilla Hyttnäs ist Karin Larssons Lebenswerk. Sie war mehr als die viel abgebildete Frau des bekannten Künstlers Carl Larsson. Sie war eine eigenständige Künstlerin, die vor allem in ihrer modernen Textilkunst und Inneneinrichtung ihren ganz eigenen Ausdruck fand, der bis heute stilprägend ist.

Fotos: Pressebilder von Carl Larsson-gården: https://www.carllarsson.se/presskontakt/press-carl-larsson-garden/

 

Norrønavision: Söngvakeppnin

Am 02.03.2024 fand das Finale des Isländischen ECS-Vorentscheides, dem Söngvakeppnin statt. 

Bereits am 17. Februar im ersten Halbfinale sowie am 24. Februar im zweiten Halbfinale traten jeweils fünf Acts an, von denen es lediglich zwei ins Finale schafften. Anschließend hat der isländische Sender RÚV sein Recht, eine Wildcard unter allen Ausgeschiedenen zu bestimmen, genutzt, sodass beim großen Söngvakeppnin-Finale am 2. März fünf Acts um das ESC-Ticket nach Malmö kämpften. 

Hier entschieden sowohl eine Jury, als auch das Televote über den gewinnenden Beitrag. Bis auf Væb entschieden alle andere Teilnehmer*innen ihre Songs in der Englischen Version vorzutragen, anstatt in der isländischen Version, mit der sich alle Acts in den Halbfinalen qualifizierten.

Collage: RÚV / Ómar Örn Hauksson

Die Show aus Reykjavik

Als erster Act präsentierten VÆB ihren Song ‚Bíómynd‘, auf Deutsch ‚Kino‘. Der Pop Song mit Rap Einlagen wäre durchaus ESC-Material, wobei er eher mit Showeinlagen punktet. Mit übergroßen Sonnenbrillen und silbernen Anzügen stellen VÆB einen echten Hingucker dar – und auch mit dem Gorilla, der Prinzessin und dem Astronauten, mit denen sie einen gemeinsam einstudierten Tanz absolvierten. 

Als nächster Act folgte Hera Björk mit ‚Scared of Heights‘. 2010 wurde sie in Island zur All-time-ESC-Fan-Favoritin, als Sie in Oslo mit dem Song “Je ne sais quoi“ den 19. Platz belegte. Auch der jetzige Song erinnert an damalige Zeiten mit Bodennebel und einem Discobeat. Insgesamt ein netter Song mit einem etwas schwächeren Refrain, was Hera jedoch mit ihrer Stimme wett macht. 

ANITA präsentiert mit ‚Downfall‘ ebenfalls einen Radio tauglichen Popsong im Schlagerstil, kombiniert mit einem Glitzeroutfit, Tänzer*innen und silberglänzenden Fächern. Pyro zum Finale darf auch nicht fehlen, doch am Ende sind sowohl der Song als auch die Stimme nicht ganz überzeugend. 

Bashar Murad stand für seinen Song ‚Wild West‘ auch mit vier Tänzer*innen auf der Bühne; in Jeans-Klamotten und mit den europäischen Sternen auf dem Rücken. Insgesamt ist der Song sehr rund, der Gesang stimmt und die Nummer könnte im ESC einen echten Wiedererkennungswert haben. 

Zuletzt trat Sigga Ózk mit dem Song ‚Into The Atmosphere‘ auf. Sie wurde von RÚV für das Finale gesetzt.  Der Song baut sich langsam bis zum Refrain auf, der leider die Erwartungen nach dem langen Aufbau nicht erfüllt. Doch an Siggas Gesamtperformance mit Gesang und Tanz ist nichts auszusetzen.

Die Abstimmungen und die Krönung

Ins Superfinale kamen anschließend  Hera Björk und Bashar Murad. Ohne das Juryvoting hätte sich das Publikum für VÆB anstatt Hera Björk entschieden.

Im Superfinale galt schließlich nur noch das Publikumsvoting, aus dem Hera Björk als Gewinnerin hervorging. 

Norrønavision: Dansk Melodi Grand Prix

Am Samstag den 17.02. fand der dänische ESC-Vorentscheid ‚Dansk Melodi Grand Prix‘ (DMGP) 2024 statt. Wie in den anderen skandinavischen Ländern ist der Vorentscheid ein riesiges Spektakel. Im Jahr 2023 sahen 981.000 Zuschauer auf DR1 und DRTV zu. 

2024 wurde der DMGP erstmalig im ‚Koncerthuset’ in Kopenhagen ausgetragen, das mit einem kleinen Orchester für eine stimmungsreiche Atmosphäre sorgte. Vorher konnte man sich mit dem Behind the Scenes Programm ‚De udvalgte – Dansk Melodi Grand Prix 2024’ über die Kandidat*innen bereits einstimmen. Für den größten Applaus sorgte allerdings Ole Tøpholm – der dänische Kommentator des ESCs und eindeutiger Publikumsliebling. 

Zur Wahl standen diesmal 8 Künstler*innen, darunter auch Wiederholungstäter und bekanntere Gesichter aus der Musikwelt sowie – wie bereits im letzten Jahr – ein Färöischer Beitrag. Alle Songs waren auf Englisch. Von den 8 Songs kamen zunächst 3 Songs ins Finale, in dem anschließend der Gewinnersong ermittelt wurde. 

In beiden Abstimmungsrunden haben das Publikum und eine Expertenjury die Hälfte der Stimmen. Die Fachjury bestand aus 10 dänischen und 10 ausländischen Eurovisions-Experten.

Bevor wir verraten, wer für Dänemark im ESC 2024 antritt, hier eine kurze Zusammenfassung in der Reihenfolge der Auftritte: 

Es begann mit SABA und ihrem Song ,Sand‘. Saba Lykke Oehlenschlæger kurz Saba wuchs in Ringkøbing auf und hatte im vergangenen Jahr ihre erste große Rolle im Musical ‚Hair‘ .  Den Song ‚Sand‘ würde ich als typisches Pop Lied beschreiben, wie man es von einem nordischen Land im ESC erwartet. Dies beruht vermutlich auch darauf, dass der Song von zwei berühmten Songwriter geschrieben wurde: Melanie Wehbe, die bereits das Melodifestivalen in Schweden gewonnen hat, Jonas Thander, der bereits im Vereinigten Königreich gewonnen hat und für Taylor Swift und Ariana Grande geschrieben hat, sowie der Sängerin Pil Jeppesen. Mit ‚Sand‘ will Saba die Botschaft verbreiten, das Leben in die Hand zu nehmen und den eigenen Träumen zu folgen. Dazu müssen auch Grenzen überschritten und unbekannte Dinge angenommen werden, um die sie sich eröffnenden Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Stella mit dem Indie-Pop Song ‚Sign Here‘ war als Zweite an der Reihe. Ihr Vorbild ist Miley Cyrus – und man kann sagen, dass vor allem zu Beginn des Songs durch ihre rohe Stimme und den direkten Ausdruck durchaus Ähnlichkeiten bestehen. ,Sign Here’ handelt von Stellas Reise aus der Sicherheit ihres Geburtsortes Assens zum Erwachsensein in Kopenhagen und all den Entscheidungen, die auf dem Weg getroffen werden müssen.

Als drittes lieferte CHU CHU mit ,The Chase (Zoom Zoom Zoom)‘ eine Show ab, die vor allem durch Optik und Choreografie auffiel. Sie wollte in ihrem Song Old School Rap und Rock mit Funk Attitüde vereinen; wie sie selbst sagte, um eine Mischung aus den Spice Girls mit der K-Pop Welt zu schaffen. Der Song soll eine Reise durch Schmerz und Erlösung darstellen.

Basim mit ‚Johnny’ folgte als vierter Act. Hier kam es schon vor dem Auftritt zu Jubelrufen aus dem Publikum, denn vor zehn Jahren trat Basim bereits für Dänemark im ESC mit dem Song ‘Cliche Love Song’ an, belegte den 9. Platz und hat sich seitdem zum Liebling der dänischen Eurovisionsfans entwickelt. Der Song selbst war ein typischer ‚Gute-Laune-Pop-Song’, ganz wie die dänische Bevölkerung es mag und es täglich im dänischen Radio zu hören ist. Der Song “Johnny” basiert auf einer persönlichen Geschichte über einen Mann – Johnny -, den Basim in dem Hospiz kennenlernte, in dem sein Vater lag.

Ein neues Gesicht war dagegen die 22-jährige RoseeLu. Den Song ‚Real Love‘ schrieb sie mit den Alphabeat-Mitgliedern Anders S.G. und Anders Bønløkke. Auch hier klatschte das Publikum vom ersten Takt an mit. Bei ‚Real Love’ handelt es sich zwar ebenfalls um einen eher typischen Radio Pop-Hit, doch mit einer einprägsamen, jugendlichen Stimme. RoseeLu ist der Meinung, dass Musik eine universelle Sprache ist, die die Verbindung zwischen Menschen über Alters- und Landesgrenzen hinweg stärken kann.

Ausgefallener wurde es danach mit UBLU und ihrem Song ‚Planetary Hearts‘. UBLU besteht aus Adam Spanggaard Saarup, Andreas Darger, Marie Rørbæk und Martina Nielsen und ist in der Welt des Rock verwurzelt, wo sie Gitarrenriffs und Basslinien mit dem Puls der Clubmusik kombinieren. Der Song ist inspiriert von dem Gefühl, eine drastische Entscheidung treffen oder eine neue Richtung im Leben finden zu müssen – ein Gefühl, das sich so weit entfernt anfühlen kann wie eine Reise ins Weltall. So werden UBLU selbst als ‚Elefant im Porzellanladen’ angekündigt, beschreiben sich selbst als alienartig, doch ihr Auftritt selbst ist am Ende nichts, was man nicht schon im ESC gesehen oder erwartet hätte. Und auch die Vermischung von Rock und Techno verläuft nicht fließend. Der Song besteht eher aus getrennten Parts und der seichte Rock Chorus schneidet leider in Bezug auf Einfallsreichtum und Wiedererkennungswert nicht gut ab. Kurzum: da hat man mehr erwartet. 

Als Siebtes erschien ein weiterer Publikumsliebling auf der Bühne: Janus Wiberg mit dem Song ‚I Need Your Love‘. Janus Wiberg ist heute eine der größten Stimmen der Färöer-Inseln und sein Debütalbum ‚Mitt Vakra Føroya Land‘ wurde von mehreren Journalist*innen auf den Färöer Inseln als inoffizielle Nationalhymne bezeichnet. Sein jetziger Song ist eine Art Pop-Ballade mit langsamem Anfang, die von seiner durchaus kräftigen Stimme geleitet wird.

Zuletzt trat die – zumindest aus europäischer Sicht – bekannteste Künstlerin auf: Aura Dione mit dem Pop-Song ‚Mirrorball of Hope‘. Eine Hymne darüber, niemals die Hoffnung und den Glauben an die Welt zu verlieren, auch wenn es im Moment schwierig sein kann. 2009 war sie mit dem Song „I Will Love You Monday“ auch bei uns 29 Wochen auf Platz 1 der Charts und kann heute auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Für ihren Auftritt beim DMGP saß sie als Meerjungfrau verkleidet zunächst mit einer Gitarre auf der Bühne, bis sie diese ablegte, um zu tanzen. Der Song baute sich langsam auf und mündet in einem Chorus, der neben diversen „Yays“ aus zwei Sätzen besteht, die den Song-Titel wiedergeben. Dazu gab es später noch eine kleine Zauberflöten-Nachahmung von der Königin der Nacht.

Die Entscheidung

Weiter kamen nach dem ersten Voting SABA, Janus Wiberg und Basim. 

Nachdem sie erneut auftraten und gevoted wurde stand nach dem Jury Voting sowie dem Publikums Voting fest: SABA wird mit ‚Sand‘ Dänemark im ESC 2024 repräsentieren dürfen.

Sie erhielt 22% der Jury-Stimmen und 15% der Publikumsstimmen, also 37% insgesamt. 

Hätte nur das Publikum entschieden, wäre Saba lediglich auf dem dritten Platz gelandet und Basim mit 19% Publikumsstimmen als Sieger hervorgegangen. Janus Wiberg wäre mit 16% der Zweitplatzierte. Doch da Basim von der Jury nur 15% erhielt, musste er sich mit einer Gesamtzahl von 34% geschlagen geben. 

NameJuryPublikumGesamt
Saba22%15%37%
Basim15%19%34%
Jonas Wiberg13%16%29%

Norrønavision 2024: Norsk Melodi Grand Prix und Uuden Musiikin Kilpailu

Weihnachten, Silvester und Karneval liegen hinter uns, das Semester ist auch vorbei und bis man sich die Zeit wieder draußen in der Sonne oder bei Großveranstaltungen vertreiben kann, müssen noch ein paar Monate vergehen. Gibt es denn wirklich gar nichts, womit man sich den trüben Jahresanfang etwas versüßen kann?

Doch! Denn es ist wieder so weit: der Eurovision Song Contest steht an und wir sind mit dabei! Mit unserer temporären Rubrik norrønavision halten wir euch wie auch im letzten Jahr über alle Vorentscheide und die großen Finale Mitte Mai auf dem Laufenden und blicken dabei vor allem auf die nordischen Länder. Und lasst euch eins gesagt sein: das ESC-Fieber hat uns schon wieder gepackt! Also setzt euch die Partyhütchen auf und seid dabei wenn es wieder heißt „Our 12 Points go to…“.

Die nordischen ESC-Termine im Überblick

Die Termine für den Norsk Melodi Grand Prix und den finnischen Uuden Musiikin Kilpailu sind zwar schon verstrichen aber an folgenden Samstagen könnt ihr euch noch die nationalen Vorentscheide der anderen nordischen Länder im Livestream anschauen:

  • Sa 17.2. Dansk Melodi Grand Prix (Dänemark) und Eesti Laul (Estland)
  • Sa 2.3. Söngvakeppnin (Island)
  • Sa 9.3. Melodifestivalen (Schweden)

Die „heiße Phase“ beginnt dann im Mai:

  • Di 7.5. Erstes Halbfinale (mit u.a. Island und Finnland)
  • Do 9.5. Zweites Halbfinale (mit u.a. Estland, Norwegen und Dänemark)
  • Sa 11.5. Finale

Norsk Melodi Grand Prix

Bereits am 3.2. fand das Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim statt. Im Vorfeld traten in drei Halbfinalen seit dem 13.1. insgesamt 18 Acts gegeneinander an.

Ins Finale haben es davon folgende neun Interpret:innen geschafft:

  • KEiiNO mit Damdiggida
  • Annprincess mit Save Me
  • Gothminister mit We Come Alive
  • Ingrid Jasmin mit Eya
  • Miia mit Green Lights
  • Margaret Berger mit Oblivion
  • Dag Erik Oksvold und Anne Fagermo mit Judge Tenderly of Me
  • Gåte mit Ulveham und
  • Super Rob und Erika Norwich mit My AI

Insgesamt ergab diese finale Auswahl eine bunte Mischung an Musikstilen, die mir gut gefallen hat. Den ersten Beitrag präsentierten KEiiNO, eine der Favoriten des diesjährigen MGP, die Norwegen bereits 2019 beim ESC vertraten und auch dieses Jahr wieder mit einem eingängigen und gut performten Song punkten konnten. Nach der etwas ruhigeren Nummer Save Me hat sicherlich Gothminister einige Blicke auf sich gezogen. Der Anwalt, der im Vorstellungsvideo noch sehr bürgerlich wirkte und im echten Leben Bjørn Alexander Brem heißt, verwandelte sich kurzerhand auf der Bühne in eine düster verkleidete Herrscherfigur. Mit seiner Gothic Rock-Nummer – so sagte er in seinem Intro – möchte er den Außenseitern eine Stimme geben. Weiter ging es mit dem interessanten Dance-Hit Eya von Ingrid Jasmin, der neben der norwegischen Sprache, dem Sound einer Maultrommel und einen durchaus tanzbaren Beat im Refrain eher an einen osteuropäischen Beitrag erinnerte. Miia mit Green Lights und Margaret Berger mit Oblivion sind mir leider nicht besonders in Erinnerung geblieben. Auch wenn ihre Performances an sich gut und professionell waren, sind ihre Songs in dieser Auswahl leider etwas untergegangen. Mit Judge Tenderly of Me hat Norwegen außerdem noch eine Countryballade in Form eines Duetts ins Finale gewählt, die vor allem durch ihre schönen und sicher gesungenen zweistimmigen Passagen auffiel. Den Abschluss machten dann die Band Gåte, die bereits seit 1999 besteht, mit ihrem folkig-düsteren Rocksong Ulveham und Super Rob und Erika Norwich, die den Zuschauer:innen zum Schluss nochmal mit einer knallig-rosafarbenen Trashpopnummer à la Barbie Girl einheizte.

Gåte für den ESC

Durchsetzen konnten sich letztlich Gåte mit ihrem interessanten und ausdrucksstarken Song Ulveham, der mit Nyckelharpa und dem Sample eines lokks, also einer Art Lockruf, der früher in Norwegen genutzt wurde, um Tiere zum Hof zu rufen, beginnt. Insbesondere der extrem variable Gesang von Sängerin Gunnhild Sundli und die Tatsache, dass auf Nynorsk gesungen wird, hat mich tief beeindruckt. Aber auch die gesamte Bühnenshow war meiner Meinung nach gelungen und auffällig, trotz ihres düsteren Settings. Herzlichen Glückwunsch also an die Gewinnergruppe!

Ein gelungener Auftakt

Für mich war der MGP der Startschuss für meine diesjährige ESC-Saison – und dazu noch ein absolut gelungener. Die Show war unterhaltsam und die Freude und Spannung des Publikums konnte man förmlich im Stream miterleben. Außerdem hat mit Gåte meiner Meinung nach auch der interessanteste Beitrag gewonnen und ich bin gespannt, ob Norwegen es dieses Jahr ins große Finale schaffen wird!

Finnlands Uuden Musiikin Kilpailu

Der finnische Vorentscheid für den ESC fand am 10.2. statt. Trotz des Kölner Karnevalstrubels haben meine Freund:innen und ich es uns nicht nehmen lassen, den UMK gemeinsam im Livestream zu verfolgen und was soll ich sagen: auch diese Show hat sich mal wieder sehr gelohnt!

Der Mix aus verschiedenen Musikstilen war gegeben, die Zwischenacts – inkl. Käärijäs und Erika Vikmans ikonischer Performance, die heimlich schon als beste des Abends gilt – waren großartig und der Unterhaltungsfaktor lag durchgängig bei 100%.

Zur Auswahl standen dieses Jahr:

  • Sini Sabotage mit Kuori mua
  • Jesse Markin mit Glow
  • Cyan Kicks mit Dancing With Demons
  • Mikael Gabriel und der Este Nublu mit Vox Populi
  • Sara Siipola mit Paskana
  • Sexmane mit MANIA und
  • Windows95man mit No Rules!

Egal ob Dance-Hit, Gute-Laune-Feeling, Rock, Pop-Rap, Ballade oder Eurodance – auch in Finnland sind Freund:innen unterschiedlicher Popmusik durchaus auf ihre Kosten gekommen. Besonders auffällig fand ich, dass gleich drei Beiträge (Kuori mua, Vox Populi und No Rules!) mit einem kleinen oder auch größeren Augenzwinkern daherkamen. Dass man in Finnland Humor hat, sich und Wettbewerbe dieser Art nicht vollkommen ernst nimmt, dürfte spätestens seit Käärijä im letzten Jahr auch international bekannt sein.

Finnland wählt den Jury-Underdog

Während Windows95man von den internationalen Jurys auf den letzten Platz gevotet wurde, haben die Finn:innen genau diesem Finalisten im Televoting zum Sieg verholfen. Zum Schluss stand die Entscheidung zwischen Sara Siipolas Lied, welches im Vorfeld des UMK bereits ein Hit in Finnland wurde, und eben Windows95man, dessen Hauptsänger im Übrigen Henri Piispanen heißt und berühmter Synchronsprecher ist.

Crazy Finnish Party Teil 2

Vielleicht hallt das finnische Motto „It’s crazy, it’s party“ aus letztem Jahr noch nach – oder die Leute haben einfach in düsteren Zeiten keine Lust auf zu ernste Musik. Fest steht in jedem Fall: Windows95man, der aufgrund der Namensrechte beim ESC unter einem anderen Namen antreten werden muss, hat eine wahnsinnige Show abgeliefert. Das Lied ist zwar auf Englisch aber die Message ist gut: „sei wer du willst, es gibt keine Regeln“. Die Figur ist schräg, die Eurodance-Nostalgie kickt und den verrückten Auftritt wird man definitiv nicht so schnell vergessen.

Manche werden ihn lieben, manche werden ihn hassen aber ich persönlich denke, dass sein Auftritt mit dem Level an „Finnish Crazyness“ mit Sicherheit eine gute Ergänzung für die ESC-Finalshows sein wird. Neben all den ernsten, ruhigen und teilweise auch generischen Beiträgen kann es sicherlich nicht schaden, wenn sich ein 38-jähriger finnischer Familienvater in Mini-Jeansshorts vor hunderten Millionen Menschen ein bisschen zum Affen macht.

Die nordischen Länder verstehen es, zu unterhalten – was läuft in Deutschland falsch?

Zu guter Letzt möchte ich sowohl dem MGP als auch dem UMK nochmal herzlich zu ihren absolut fantastischen Shows gratulieren. Beide sind hochwertige TV-Musikformate für die ganze Familie, die zur Prime Time laufen. Man kann sie sich auch angucken, wenn einem der ESC vollkommen egal ist. Aber wenn man sich für den ESC interessiert sind es genau diese Shows, die einem neben dem großen Finale am meisten Spaß machen.

Und was ist mit Deutschland? Tja, wenn man sich in der deutschen ESC-Bubble etwas umhört wird schnell deutlich, dass viele mit der Art und Weise der deutschen Vorentscheidsveranstaltung eher unzufrieden wirken. Wenn ich mir beispielsweise die beiden o.g. Shows anschaue, bin ich ebenfalls schockiert darüber, wie unfassbar hochwertig die Produktionen sind – und frage mich, warum Deutschland es einfach nicht hinzukriegen scheint, annähernd ähnliche Qualität abzuliefern. Die Shows in Norwegen und Finnland fanden dieses Jahr im Trondheim Spektrum (maximales Fassungsvermögen bei Konzerten: 12.000 Plätze) und in der Nokia-areena in Tampere, der größten Indoor-Eventlocation Finnlands (maximales Fassungsvermögen 15.000 Plätze), statt. Das entspricht – ganz grob – dem Fassungsvermögen der Lanxess Arena in Köln. Die Bühnen sind imposant, die Hallen rappelvoll und die Stimmung am Brodeln. Deutschlands Vorentscheid wirkt dagegen seit Jahren wie eine halbherzige Talkshow mit Musikeinlagen in einem kleinen Studio, in dem – wenn überhaupt – ein paar hundert Leute Sitzen und ein bisschen mitklatschen. Dabei könnte der ESC so viel mehr Spaß machen und zu einem wahrhaftigen Musikspektakel werden.

Vielleicht wäre einigen auch der relativ konstante letzte-Platz-Fluch ein bisschen egaler, wenn der Vorentscheid an sich schon ein Mega-Event voller Herzblut und guten, teilweise etablierten Künstler:innen wäre, so wie beispielsweise in Norwegen und Finnland.

Ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht auf, dass Deutschland es den nordischen Ländern eines Tages gleichtun wird. In diesem Sinne: habt eine schöne ESC-Saison!

Jólasveinar & jólakötturinn

Die Weihnachtsgesellen & die Weihnachtskatze

Jedes Land hat so seine Traditionen in der Adventszeit. Auf Island machen sich die 13 Weihnachtstrolle, die Jólasveinar, auf den Weg zu den Menschen. 

Katharina aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat uns freundlicherweise ein Bild der Interpretation aus der Fachschaft der Skandinavistik aus dem letzten Jahr zur Verfügung gestellt. 

Isländische Kinder legen an dreizehn Abenden ihre Schuhe auf den Fenstersims und hoffen, dass ihnen von den kleinen Weihnachtsmännern etwas hineingelegt wird. Doch am besten legt man eine Kleinigkeit zu Essen dabei, vor allem wenn man nicht artig war, um nicht enttäuscht zu werden.

Besonders vorsichtig muss man gegenüber der Weihnachtskatze, der jólakötturinn sein, da sie besonders streng ist und dich mit Haut und Haar auffressen möchte, wenn du sehr unartig warst. 

Jólasveinar

Als erstes, am 12. Dezember, kommt Stekkjarstaur, der Schafschreck. Ihm sollte man Milch oder Käse auf die Fensterbank dazulegen. 

Am 13. Dezember kommt Giljagaur, der Schaumschuft. Er ist der stärkste und größte von allen Brüdern, weshalb ihm der Weg durch die tiefen Schluchten nichts ausmacht. Da er Tiere gern hat, wohnt die Weihnachtskatze bei ihm und er passt auf, dass sie keine Kinder verspeist. Er freut sich über Milch auf der Fensterbank, vor allem mit viel Schaum. 

Als nächstes, am 14. Dezember, kommt Stúfur, der Kurze. Im Gegensatz zu seinem Bruder Giljagaur muss er sich sehr früh auf den Weg machen, um die Strecke hinter sich zu bringen. Er ist fröhlich, liebt Kinder und mag so ziemlich alles zu Essen. 

Am 15. Dezember kommt Þvörusleikir, der Löffellecker. Er ist nicht der Schlauste, aber dafür immer hungrig. Daher mag auch er fast alles zu Essen, aber besonders Süßigkeiten und ein Glas Milch. 

Darauf, am 16. Dezember, kommt Pottasleikir, der Kesselkratzer. Er ist noch hungriger als Þvörusleikir und dabei sehr zielstrebig und schlagfertig wenn es darum geht, an Essen jeglicher Art zu gelangen. 

Als sechstes, am 17. Dezember, kommt Askasleikir, der Schüsselschlecker. Auch er ist ein Allesesser, doch wesentlich schüchterner als seine Brüder. 

Am 18. Dezember kommt Hurðaskellir, der Türenknaller. Wie der Name bereits sagt, schlägt er gerne offenstehende Türen zu um Menschen zu erschrecken. Ihn lockt man nur an mit Dingen, die er mag, also Käse, Fleisch oder Milch. 

Daraufhin kommt Skyrgámur, der Skyrschlund, am 19. Dezember. Auch bei ihm ist der Name Programm, denn Skyr ist sein Ein und Alles. Natürlich muss man ihm also eine Schale Skyr im Schuh bereitstellen, vielleicht sogar mit ein wenig Weihnachtsgebäck. 

Am 20. Dezember kommt Bjúgnakrækir, der Rauchwursträuber, der besonders Räucherwurst liebt. Er macht gerne Spaß und Schabernack und holt sich die Räucherwürste auch mal selbst aus den Kühlschränken. 

Als Zehnter kommt Gluggagægir, der Fensterglotzer, der so neugierig ist, dass er gerne in Fenster schaut um sich grelle Farben anzusehen. Doch aufgepasst: alles was ihm gefällt wird er versuchen mitzunehmen. 

Am 22. Dezember – also heute – kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler. Er hat einen guten Geruchssinn und riecht Essen schon von Weitem, was ihm stets gute Laune bereitet. Bereitstellen sollte man ihm seine Lieblingsspeise, Laufabrauð.

Am vorletzten Tag, dem 23. Dezember, kommt Ketkrókur, der Keulenklauer. Als schmächtigster der dreizehn Brüder angelt er mit seinem Haken von den Dächern aus nach Fleischkeulen – zumindest früher noch, als die Häuser noch Räucherkanäle hatten. Heute bedient er sich an Kühl- und Gefrierschränken. Ketkrókur kommt gezielt am 23. Dezember vorbei, da an diesem Tag traditionell Hangikjöt, geräuchertes Lammfleisch, gegessen wird. Er ist sehr fröhlich und selbstsicher und es gibt nur eines wovor er Angst hat: Gemüse. 

Am 24. Dezember kommt Kertasníkir, der Kerzenschnorrer, der von den vielen Lichtern angezogen wird. Doch Obacht: er hat die vielen Kerzen etwas zu gern, denn wenn er eine Kerze sieht, wird Kertasníkir diese verspeisen oder anzuknabbern. Daher stellt ihm lieber etwas Fleisch, Laufabrauð oder Milch bereit, damit er von euren Kerzen die Finger lässt. 

Mehr über Jólasveinar & jólakötturinn

©Forlagið

Falls ihr mehr über die dreizehn Weihnachtsgesellen und ihre Eltern erfahren wollt, findet ihr mehr Infos in den Gedichten zu den dreizehn Brüdern von Jóhannes úr Kötlum:

Jóhannes úr Kötlum: Jólin koma. 26. Aufl. Reykjavik: Forlagið, 2012.

Des Weiteren gibt es eine englische Ausgabe der Gedichte: 

Jóhannes úr Kötlum: Christmas is Coming. Übersetzt von Hallberg Hallmundsson. Bifröst: Griffla forlag, 2015. 

Im Deutschsprachigen erfährt man in “Die Weihnachtsmänner – Wie Isländer traditionell Weihnachten feiern” von Brian Pilkington mehr.

Eine kurze Hörbuch Version findet ihr auf der Soundcloud Seite des Verlages: https://soundcloud.com/forlagid/jolin-koma-johannes-ur-kotlum

Trollzeiten zu Weihnachten

Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht das schwedische Kinderfernsehen eine Geschichte in 24 Teilen. Wie bei einem Adventskalender können sich Kinder (und auch Erwachsene) jeden Tag über eine neue Folge freuen.

Eine lange Geschichte 

1957 kam im schwedischen Radio die Idee auf eine Geschichte in Form eines Adventskalenders zu veröffentlichen. Bereits drei Jahre später wurde die Idee für das Fernsehen übernommen. Seitdem wird fast jedes Jahr ein neuer Adventskalender veröffentlicht, von denen einige sehr beliebte Klassiker geworden sind. Seit 1961 wird zusätzlich ein passender Papierkalender veröffentlicht, bei dem jeden Tag ein passendes Türchen zur neuen Folge geöffnet werden kann. Ähnliche Traditionen finden sich auch in den anderen nordischen Ländern.

Trolltider (1979)

1979 wurde ein Adventskalender mit dem Titel Trolltider ausgestrahlt, der rasch zu einem beliebten Klassiker wurde, so beliebt, dass er 1985 erneut gesendet wurde. Die Geschichte handelt von einer Gruppe kleiner Trolle (nicht größer als zwölf Zentimeter), die in einem Wald gemeinsam mit anderen Figuren nordischer Mythologie leben und Abenteuer erleben. Neben dem Wald befindet sich ein Haus in dem eine Menschenfamilie gut behütet durch einen Hauswichtel lebt.

Bei einer Abstimmung im Jahr 2016, bei der 13000 Menschen teilnahmen, kam Trolltider auf den dritten Platz der beliebtesten Adventskalender. Kein Wunder also, dass sich viele eine Fortsetzung zur Geschichte um die kleinen Trolle im Wald wünschte

Trolltider – legenden om Bergatrollet (2023)

Dieses Jahr ist es also soweit: Diesen Advent wird die lang erwartete Fortsetzung Trolltider – legenden om Bergatrollet (Trollzeiten – Die Legende über den Bergtroll) ausgestrahlt. Sie handelt vom Menschenmädchen Saga und dem Trolljungen Love, die versuchen einen magischen Bernstein zurück an seinen Platz zu bringen, um zu verhindern, dass der mächtige Bergtroll aufwacht und Chaos und Zerstörung verbreitet. Die Serie präsentiert eine magisch fantastische Welt mit liebevoll gestalteten Kostümen und Szenenbildern sowie einer spannenden Mischung aus Figuren aus der Menschen- und Sagenwelt. Das Reboot schafft es, eine neue Geschichte zu erzählen und gleichzeitig auch langjährigen Fans einiges zum Entdecken zu geben. Einige Lieder von 1979 werden wieder aufgegriffen, genauso wie einzelne Figuren.

Zu sehen gibt es die Folgen in der Mediathek des schwedischen Fernsehens SVT Play.  Ob Saga und Love jedoch erfolgreich sind, werden wir wohl erst am 24. Dezember erfahren, wenn die letzte Folge veröffentlicht wird.

Die Geschichten Dänemarks vereint in einer Karte

In Vorbereitung auf eigene Forschung bin ich auf die Seite historiskatlas.dk gestoßen und konnte euch diese Entdeckung nicht vorenthalten.

HistoriskAtlas.dk ist eine Website, die interaktive Karten von Dänemark mit verschiedensten historischen Ereignissen, alten Denkmälern und denkmalgeschützten Gebäuden bis hin zu Schlachtfeldern und Schlössern zeigt. Hier findet ihr Fakten, Legenden, Bilder – und das meist mit passenden Referenzen.

Die Geschichten auf HistoriskAtlas.dk werden von einer Vielzahl von Archiven, Museen und Bibliotheken erstellt, die ihr umfangreiches Wissen über die lokale und nationale Geschichte teilen. Seit Mai 2016 können auch alle Dänen ein Profil auf HistoriskAtlas.dk erstellen und so zur gemeinsamen Geschichte Dänemarks beitragen.

Auf HistoriskAtlas.dk gibt es über 100 ältere und neuere digitale Karten – von Renaissancekarten bis hin zu modernen Luftaufnahmen. So bietet HistoriskAtlas.dk einen alternativer Zugang zu Wissen, für das sonst oft ein Besuch im örtlichen Archiv, Museum oder in der Bibliothek erforderlich ist.

Stand 2019 haben über 220 kulturelle und historische Einrichtungen die zusammen 9.000 Standorte erstellt und über 30.000 Bilder hochgeladen.

Was im Jahr 2006 unter dem Namen Odense Kort Fortalt startete und historische Fotos aus Odense präsentierte, wurde im Jahr 2016 durch die 2,4 Millionen DKK Spende der Nordea-Stiftung zu Dit Historisk Atlas. Die Website wird von dem im Jahr 2011 gegründeten Verein HistoriskAtlas.dk betrieben.

Wenn man zwanghaft Studienfächer verknüpfen will

„Vergleich von musikalisch ausgelösten Emotionen unter dem sprachlichen Einfluss der Gesangssprachen Dänisch und Englisch bei dänischen Interpreten.“

Diesen Titel gab ich einer Hausarbeit in meinem zweiten Mastersemester 2019 im Rahmen des Seminars ‚Musik, Sprache, Emotion’ in Musikwissenschaften. Worum es ging, wie es dazu kam und was das alles mit der Skandinavistik zu tun hatte, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Das Thema und wie es dazu kam

In der Hausarbeit beschäftigte ich mich mit der Frage, ob musikalisch ausgelöste Emotionen in Kombination mit der Emotionalität der gesungenen Muttersprache ausreichen, um dieselben – wenn nicht sogar stärkeren – Emotionen bei Zuhörenden aus Deutschland zu entfachen.

Ausgangssituation war die Beobachtung, dass in einem dänischen Radiosender nur ca. 44% der gespielten Songs von dänischen Interpreten stammten, von denen wiederum nur ca. 47% auf Dänisch gesungen wurden. Die anderen Songs waren auf Englisch. Also fragte ich mich, woran das liegen könnte. Ich überlegte, ob man nicht annehmen müsste, dass die Songs, wenn sie in der eigenen Muttersprache gesungen werden, nicht wesentlich authentischer und emotionaler ankommen müssten.

Auf der Basis dieser Überlegungen forschte ich zu Themenbereichen der Ontogenese sowie der Wahrnehmung von Musik, Sprache und Gesang, dem emotionalen Musikerleben und seiner kognitiven Bereiche, sowie der Wahrnehmung und dem emotionalen Erleben von Mutter- und Fremdsprache. So stieß ich auf Emotionsskalen und die Idee war geboren: Ich wollte selbst eine Pilotstudie, in der ich Songs, die von dänischen Interpreten sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch gesungen werden, von Nicht-Muttersprachlern, also Deutschen, auf einer Emotionsskala bewerten lasse.

Die Studie in der Praxis…

An der Pilotstudie nahmen 16 Personen teil. Ihre Aufgabe bestand darin, 20 Songausschnitte emotional zu bewerten. Die Stimuli waren 10 Songs des Genres Pop, die von dänischen Muttersprachler*innen einmal auf Dänisch und einmal auf Englisch zwischen 2000 und 2012 veröffentlicht wurden. Das musikalische Material blieb also gleich. Durch eine entsprechende Reihen folge der Songs wurde darauf geachtet, dass kein Priming-Effekt entsteht. Daher wurden nicht nur die Sprachen bei der Präsentation abgewechselt (Dänisch, Englisch, Dänisch usw.), sondern auch die dänische von der englischen Version des Songs möglichst weit voneinander entfernt platziert. Somit gab es 20 Stimuli á 45 Sekunden und durch die Pausen dauerte die komplette Präsentation der Stimuli 20 Minuten. Die Versuchspersonen erhielten ein Emotionsformular (s. Abb. 02) mit einer Liste von 53 Emotionswörtern. Sie wurden gebeten aus diesen beliebig viele auszuwählen und auf einer 5- Punkte-Skala zu bewerten, wie stark diese Emotionen waren, als der Stimuli gerade gehört wurde. Die Emotionsbegriffe wurden aus der Liste musikrelevanter Emotionsbegriffe The Geneva Emotional Music Scale (GEMS)* verwendet. Der allgemeine Fragebogen nach der Testphase enthielt Fragen zur Person, zum musikalischen Hintergrund, zur Muttersprache, zu weiteren Sprachkenntnissen, ob einer oder mehrere der Songs bekannt waren und ob versucht wurde, auf den Text zu achten.

Um die Daten auf den Antwortbogen auszuwerten, wurden alle angekreuzten Emotionen (Art) und deren Einstufungen auf der Likert-Skala (Stärkewerte / Intensität) der einzelnen Personen pro Stimuli zusammengerechnet und in einer Tabelle zusammengeführt. Die Analyse habe ich mit dem Statistikprogramm „R“ durchgeführt.

…und was dabei rumkam

Die Ergebnisse der Pilotstudie waren leider – wie von Anfang an befürchtet – weniger eindeutig als sie hätte sein können. Zumindest waren die Unterschiede zwischen den Selektionsmerkmalen ‚dänisch’ und ‚englisch’ signifikant auf dem 5%-Niveau.

Insgesamt wurden 2891 Emotionen angekreuzt, also ca. 180,7 pro Versuchsperson. Davon wurden im Schnitt etwas weniger bei den dänischen Versionen, als bei den englischen angekreuzt (M = 87.3125 vs. 93.375; Abb. 1). Demnach wurden zwar mehr Emotionen in der englischen Modalität angekreuzt, die Differenz war allerdings sehr gering. Dennoch spricht es eher dafür, dass eine höhere emotionale Bewertung des musikalischen Materials stattfindet, wenn die Gesangsprache bekannter ist.

Außerdem wurden den Versuchspersonen 5 der 10 Songs zuerst auf Dänisch und dann auf Englisch präsentiert. Bei den anderen 5 der 10 Songs war es umgekehrt. Interessant ist hier, dass die Anzahl an angekreuzten Emotionen in der englischen Anfangsmodalität bei den dänischen Stimuli höher ist, und die Anzahl an angekreuzten Emotionen in der dänischen Anfangsmodalität bei den englischen Stimuli (Abb. 2). Das zeigt, dass die Versuchspersonen generell bei der zweiten gehörten Version der Songs, egal auf welcher Sprache, mehr Emotionen angekreuzt haben als beim ersten Mal. Es kann dadurch erklärt werden, dass sie die zweiten Versionen wiedererkannt haben, ob bewusst oder unbewusst, und die Stimuli dadurch schon vertrauter waren. Ob nun mehr angekreuzt wurde, weil durch die Bekanntheit mehr Zeit da war, oder ob tatsächlich durch das Wiedererkennen mehr Emotionen da waren, ist ebenfalls unklar.

Letztendlich hätte man nicht nur mehr Versuchspersonen benötigt, um die Pilotstudie zu verbessern, sondern den Fokus entweder auf die Anzahl an Emotionen oder auf die Stärke legen müssen, um den Versuchspersonen die Methode zu erleichtern.

Abb. 01
Abb. 02

Der Ideenzwang und die Flucht ins andere Fach

Im Grunde genommen kam es zu der Arbeit aber nicht nur, weil ich auf dieses ‚Radiophänomen’ gestoßen war und es mit meinem aktuellen Seminarinhalt verknüpfen wollte, sondern auch weil ich vor Ende der Vorlesungszeit vor der Frage stand ‚Wie lass ich mir jetzt ein tolles Thema für die Hausarbeit einfallen?!’. Ich fühlte mich mit keinem der rein musikwissenschaftlichen Themen wohl, die mir in den Sinn kamen. Also griff ich nach meinem thematischen Rettungsring, der Skandinavistik, und so auf das dänische Radio. Letztendlich habe ich das Thema zwar noch wirklich musikwissenschaftlich ausrichten können, doch zu der Zeit geriet das Gleichgewicht meiner zwei Fächer ins Wanken. Schlussendlich betrachtet war die Pilotstudie wirklich nur eine Art ‚Notlösung’ und brachte die Erkenntnis, dass die Methode unglücklich gewählt war. Doch in der Bearbeitungszeit kam ich zumindest gut voran, konnte ein reales Interesse aufbauen und auch mein Professor erkannte die Leistung an und war zufrieden, da aus seiner Sicht wissenschaftlich korrekt gearbeitet wurde, weshalb mein inhaltliches Ausprobieren voll und ganz okay war.

Daher mein Fazit: Es ist immer ein Versuch wert, seine Studienfächer thematisch miteinander verknüpfen zu wollen. Denn selbst wenn es gezwungen wirkt und man sich Jahre später fragt ‚warum hab ich das nochmal getan?’, kann es eine Möglichkeit sein, Fragen zu stellen, die nicht alle stellen und zugleich für ein besseres Wohlbefinden beim Schreiben einer notwendigen Hausarbeit sorgen.


*Zentner, Marcel; Grandjean, Didier u. Klaus R. Scherer: „Emotions Evoked by the Sound of Music. Characterization, Classification, and Measurement“. In: Emotion, Vol. 8, (2008: 4) , S. 494–521, S. 519.

Adeline Rittershaus und Altnordische Frauen

Emma Friedemann

Adeline Rittershaus, geboren 1867, war eine der ersten weiblichen skandinavistischen Mediävistinnen. Im Sommersemester 2022 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Kurs statt, der sich mit ihr als Person, vor allem aber mit ihrer Forschung beschäftigte. Wir haben dabei ihre verschiedenen Werke gelesen und kritisch analysiert. Des Weiteren haben wir ihren Wikipedia-Eintrag[1] überarbeitet und eine Webseite[2] erstellt, auf der der Öffentlichkeit alle gewonnenen Erkenntnisse und die behandelten Werke zur Verfügung stehen.

Adeline Rittershaus, Altnordische Frauen (1917).

In diesem Artikel soll es hauptsächlich um Rittershaus‘ Buch Altnordische Frauen[3] gehen und darum, wie sie besagte altnordische Frauen darin konstruiert. Es handelt sich dabei um eine populärwissenschaftliche Abhandlung über Frauen in den Isländersagas. Rittershaus beschreibt in einer ausführlichen Einleitung die verschiedenen Rollen dieser Frauen, zum Beispiel die als Mutter, Ehefrau oder auch Magierin. Am Ende dieser Einleitung zieht Rittershaus den Vergleich zur Situation der Frauen im deutschsprachigen Gebiet Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser Abschnitt kommt einem Fazit, wie wir es heutzutage nach dem Hauptteil erwarten würden, sehr nahe, während ein expliziter Schlussteil in Altnordische Frauen komplett fehlt. Der Hauptteil besteht aus neun Kapiteln, in denen Rittershaus je das Leben einer ausgesuchten Frau aus der Sagaliteratur eingehend beschreibt.

Im Buch findet sich keine explizite Hypothese oder ein ausformuliertes Ziel ihrer Argumentation, jedoch scheint es, als wolle Rittershaus ihre Zeitgenossinnen durch Aufzeigen der positiven Eigenschaften der von ihr sogenannten „altnordischen Frauen“ dazu aufrufen, sich auf ihre Wurzeln zurückzubesinnen.

Ein Punkt, den ich in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt lassen kann, obwohl er nicht direkt mit der Konstruktion der altnordischen Frau zusammenhängt, ist der völkische Gedanke, den Rittershaus ganz klar vertritt:

Diese sogenannten echten deutschen Frauen sind nie deutsche Frauen gewesen, sondern Gestalten aus einer den kraftvollen Germanen durchaus wesensfremden, für seine normale Entwicklung sogar oft direkt schädlichen orientalischen Kultur.

(Altnordische Frauen, S. 87)

Um aber zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen, möchte ich zunächst besprechen, dass Rittershaus Sagatexte als historische Quellen verwendet. Dies zeigt sich an ihrem allgemeinen Argumentationsstil, am deutlichsten aber in folgendem Zitat.

Leider sind uns in unserer deutschen Literatur keine Werke erhalten, die der altnordischen Sagaliteratur entsprächen und uns gleich ihr in das Alltagsleben jener Zeit einführten.

(ebd., S.87)

Eine Tatsache, die es in der skandinavistischen Mediävistik immer zu beachten gilt, ist, dass die Sagas Jahrhunderte nach dem beschriebenen Zeitraum verschriftlicht wurden. Zwischen den erzählten Geschehnissen und der Verschriftlichung dieser nahm Island das Christentum an, insgesamt hatten die Menschen der beiden Zeiträume also ganz unterschiedliche Lebensrealitäten. Somit ist klar, dass sich die Isländersagas, zumindest nach heutigem Standard, auf keinen Fall als historische Quelle eignen.

Abgesehen von diesem methodischen Problem gibt es viele Stellen, an denen Rittershaus‘ vom frühen 20. Jahrhundert geprägtes Frauenbild deutlich wird. So schreibt sie zum Beispiel:

Es wird ja allerdings wohl selbstverständlich gewesen sein, daß bei der oft jahrelangen Abwesenheit der Männer von Hause diese unterwegs das eine oder andere Liebesverhältnis angeknüpft hatten, zumal damals, wo kriegsgefangene Frauen als Sklavinnen billig zu haben waren, vielfach Gelegenheiten sich boten.

(ebd., S. 48)

Sie stellt die Frau hier als komplett austauschbares Objekt der männlichen Begierde dar und schreibt absolut kritiklos über – aus heutiger Sicht – offenbare Vergewaltigung und rationalisiert sogar das entsprechende Verhalten der Männer. Allgemein schreibt Rittershaus immer wieder über Situationen, in denen Männer Frauen klar übergeordnet sind. Die Frauen halten sich zu ihrer Verfügung und passen auf Hof und Kinder auf, damit die Männer reisen können. Trotzdem lautet das Fazit ihrer Einleitung wie folgt:

Was […] die altnordischen Frauen einst sein konnten: kraftvolle, selbstbewusste und stolze Weib-Persönlichkeiten, die tapfer jedes Recht zu verteidigen und jedem Unrecht sich entgegenzustellen wagten, und die als innerlich freie Menschen neben dem Manne, nicht unter ihm den Platz, zu dem sie sich in ihrem Leben berufen fühlten, in jeder Beziehung auch zu behaupten verstanden. (Altnordische Frauen, S.88)

(ebd., S. 88)

Durch Rittershaus‘ Position als eine der ersten skandinavistischen Mediävistinnen hätte ich an dieser Stelle am liebsten ein Loblied auf sie geschrieben. Sie hat sich allein durch die Tatsache, dass sie studiert hat, gegen viele Männer und patriarchale Strukturen durchgesetzt, was absolut zu bewundern ist.

Altnordische Frauen (2. v. r.) im Bibliotheksregal.

Vor allem in Altnordische Frauen zeigen sich der zeitlichen Distanz entsprechend aber eben doch Strukturen, die sich seit ihrer Zeit geändert haben, die dazu führen, dass ich mich gezwungen sehe, sehr kritisch über Rittershaus und ihr Werk zu schreiben. Während die meisten Werke dieser Zeit als wissenschaftliche Quellen vorsichtig zu behandeln sind, sehe ich in Altnordische Frauen aus heutiger Sicht so gut wie gar keinen wissenschaftlichen Wert.

Die Nacherzählungen im „Hauptteil“ sind aber sehr nah an den Primärquellen, weswegen man diese durchaus lesen kann, wenn man sich wissenschaftsunabhängig für die jeweilige Figur interessiert und zum Beispiel nicht die Zeit hat, eine ganze Saga zu lesen. In dem Fall bietet es sich nur an, beim Lesen die oben angesprochenen Probleme im Kopf zu haben.


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Adeline_Rittershaus

[2] https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus

[3] Huber & Co. Frauenfeld/Leipzig. 1917. https://www.ni.hu-berlin.de/de/projekte/adeline-rittershaus/dateien/altnordische-frauen-rittershaus.pdf


Beitragsbild: Adeline Rittershaus, fotografiert von Franz Schmelhaus, 1914. Gemeinfrei.
Restliche Fotos: Charlotte Epple (Exemplar der USB Köln).

Grabsteine, alte Bücher und Meer

Sieben Stunden mit der Bahn fährt man nicht ohne guten Grund. Eine Woche lang an der Ostsee alte Bücher anschauen ist aber definitiv eine lange Fahrt wert, und so bin ich vor kurzem von Köln nach Greifswald gefahren. Vom 19. bis zum 23. Juni durfte ich dort am Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ teilnehmen. Der Kurs fand am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg statt und wurde von der Krupp-Stiftung großzügig gefördert. Sechzehn Stipendiat*innen aus allen Ecken Deutschlands waren mit dabei, um Neues über drei Disziplinen zu lernen, sich auszutauschen und ihre eigene Forschung zu präsentieren.

Der erste der drei Themenblöcke, die Epigraphik, war mir persönlich völlig unbekannt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen ging es direkt ans Werk: Inschriften auf Grabplatten lesen in den Greifswalder Kirchen St. Nikolai und St. Marien. Wo wir zuerst nur einen Wald aus gleichförmigen Schäften sahen, konnten wir überraschend schnell Buchstaben und schließlich Wörter ausmachen – eine steile Lernkurve.

Erfreulicherweise durften wir auch im zweiten Block, der Handschriftenkunde, mit Originalen arbeiten, was keine Selbstverständlichkeit ist. Handschriften beschäftigen mich schon seit Beginn meines Studiums. Trotzdem habe ich noch viel Neues gelernt, zum Beispiel, wie man Wasserzeichen durchreibt, um das Alter und die Herkunft eines Papierbogens zu bestimmen. Unter den Büchern, die uns von der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai zu Greifswald zur Verfügung gestellt wurden, war sogar eine Handschrift aus Schweden.

Diese franziskanische Sammelhandschrift aus dem 14. Jahrhundert ist zwar auf Latein geschrieben, enthält aber einige schwedische Notizen. Sie stammt wohl aus einem schwedischen Kloster. Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald, Signatur: 37.E.47.

Der letzte Themenbereich, der Buchdruck, bezog sich fast ausschließlich auf Inkunabeln. Dabei handelt es sich um die frühesten mit beweglichen Lettern hergestellten Druckerzeugnisse, also Schriften, die bis 1500 gedruckt wurden. Auch in diesem Bereich brachte ich einige Vorkenntnisse mit, die ich erweitern und vertiefen konnte. Neu war für mich zum Beispiel die Typenbestimmung, und auch mit dem Herstellungsprozess der Druckerwerkzeuge und ihrer technischen Verwendung hatte ich mich noch nicht ausführlich auseinandergesetzt.

Stadtansicht von Köln aus einer Ausgabe des Fasciculus Temporum von Werner Rolevinck (1425-1502), einem Kölner Kartäusermönch.
Auch ein skandinavistischer Vortrag stand auf dem Programm: Dr. Friederike Richter referierte zu illuminierten Edda-Handschriften der frühen Neuzeit. Zum Beispiel NKS 1867 4to in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen, (Bild: 95r).

Das Highlight des Kurses waren die Projektvorstellungen der Teilnehmer*innen. Der Kurs war keine dezidiert skandinavistische Veranstaltung, sondern interdisziplinär ausgerichtet. Neben Historiker*innen und Germanist*innen waren auch Teilnehmer*innen aus den Fächern Germanistik, (Mittel-)Latein und Kunstgeschichte vertreten. Das Themenspektrum der Vorträge reichte von mittelalterlichen Wachstafeln voller Schulaufgaben über antijüdische Drucke bis hin zu einem mit einer kryptischen Inschrift versehenen Goldring, der 1940 an einem Fluss in England auftauchte. Es war besonders inspirierend, in einem so ungezwungenen Rahmen Einblicke in laufende Forschung zu erhalten, was in den letzten Jahren durch die Pandemie sehr schwierig war. Gleichzeitig konnten wir vom Feedback der Dozierenden profitieren, die durch ihre Expertise aus Forschung und Praxis viele hilfreiche Hinweise zu einzelnen Aspekten und Problemfragen geben konnten. Komplettiert wurde das Programm von einer Stadtführung, einer Exkursion zur Klosterruine Eldena und einem Besuch in der alten Greifswalder Universitätsbibliothek, wo wir die 36-zeilige Bibel bestaunen durften.

Insgesamt empfehle ich den Kurs wärmstens an alle weiter, die sich für alte Bücher und Schriftdenkmäler interessieren. Er bietet eine intensive Einführung in Themenfelder und Kompetenzen, die an vielen Universitäten nicht oder nur lückenhaft abgedeckt werden. Gerade für Studierende der Skandinavistik kann es darüber hinaus hilfreich sein, die lateinisch geprägte (mittel-)europäische Buch- und Schriftkultur kennenzulernen, um die skandinavische Überlieferung in ihren überregionalen Kontext einzubetten. Auch eröffnet der Kurs Zugänge zur frühen Neuzeit, die in der deutschsprachigen Skandinavistik häufig unter den Tisch fallen gelassen wird. Die lange Fahrt nach Pommern lohnt sich also allemal!


Der Sommerkurs “Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter” wurde konzipiert und durchgeführt von der Greifswalder Arbeitsstelle Inschriften (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) und gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen, der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, sowie dem Mediävistenverband. Er soll in zwei Jahren in ähnlicher Form wieder stattfinden. Mehr Informationen zum Kursprogramm und Ansprechpartner*innen findet ihr hier. Mein Dank für diese schöne Erfahrung gilt den dort gelisteten Organisator*innen und Dozierenden.

Alle Bilder in diesem Beitrag stammen von mir, sofern nicht anders angegeben.

Ankündigung: 9. DACH-Tagung der Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik

Greifswald, 18.-21. September 2023

Dieses Jahr findet die DACH-Tagung endlich wieder in Präsenz statt! Bachelor- und Masterstudierende der Skandinavistik, Fennistik und verwandter Fächer können dieses Jahr in Greifswald ihre Forschung präsentieren und sich mit Kommiliton*innen austauschen. Das mögliche Themenspektrum umfasst alle Fachteile und Perioden. Die Studierendentagung bietet ein Forum, um Forschungsergebnisse aus Seminar- und Abschlussarbeiten zu diskutieren, aber für alle anderen Themen mit Nordeuropa-Bezug, die Eure wissenschaftliche Neugierde wecken.

Wer einen Vortrag halten möchte, sollte bis zum 02.07.23 einen Abstract (150 Wörter) beim Organisationsteam einreichen. Für eine Teilnahme ohne Vortrag reicht es, sich bis zum 04.08.2023 anzumelden.

Weitere Infos und Kontaktdaten findet Ihr auf der Tagungswebsite und im Call for Papers (PDF).

Moðurmálsdagur auf den Färöern

Heute ist auf den Färöern Móðurmálsdagur – Tag der Muttersprache. Die färöische Sprache wird jedes Jahr am 25. März gefeiert, dem Geburtstag des Sprachwissenschaftlers Venceslaus Ulricus Hammershaimbs. V.U. Hammershaimb (1819-1909) ist eine zentrale Figur der modernen färöischen Geschichte. Er war Pfarrer und Politiker, doch seine philologische Arbeit ist es, die den größten Einfluss auf die Nachwelt ausübte. Er setzte sich mit seiner etymologisch orientierten Rechtschreibung, die noch heute in Gebrauch ist, im färöischen Sprachenstreit durch, und gab viele färöische Balladen heraus.

Vor kurzem bekam ich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zufällig ein Buch in die Hände, das einmal in seiner Gelehrtenbibliothek gestanden haben muss. Bei der Verzeichnung von Vorbesitzer*innen der Bibliotheksbücher stieß ich auf folgenden handschriftlichen Vermerk:

„Til Hr Provst V.U. Hammershaimb med hjaertelig Tak og Hilsen! 4/9 1884. Bloch“

[An Herrn Propst V.U.Hammershaimb mit herzlichem Dank und Gruß! 4/9 1884. Bloch]
Vorsatzblatt mit Provenienzvermerk.

Er steht auf dem Vorsatzblatt eines Exemplars von Thomas Keightleys 1850 erschienener Folklore-Studie The Fairy-Mythology, illustrative of the romance and superstition of various countries. Das Buch bekam Hammershaimb also im September 1884 geschenkt. Der Schenker war der Däne Jørgen Bloch, ebenfalls ein Färöer-interessierter Sprach- und Literaturforscher. Im Buch steht außerdem die elegante Unterschrift von Svend Grundtvig, Sohn des einflussreichen Theologen N.F.S. Grundtvig. Grundtvig junior war langjähriger Freund und Kollege sowohl von Hammershaimb als auch Bloch, und arbeitete mit Letzterem an einer monumentalen Balladensammlung samt färöischem Wörterbuch.

Titelblatt von The Fairy-Mythology.

Das Buch, das von Grundtvig über Bloch zu Hammershaimb wanderte, ist ein Zeugnis des Färöerforscher-Netzwerks im 19. Jahrhundert, das für die Entstehung der modernen färöischen Schriftsprache maßgeblich war. Nach Köln kam es über den Büchersammler Heinrich Erkes, der vor allem Bücher aus und über Island zusammentrug. Er kaufte The Fairy-Mythology vermutlich irgendwann nach Hammershaimbs Tod, weil darin auch der isländische Volksglaube behandelt wird. In seiner Sammlung befinden sich aber auch eine Reihe färöischer Titel und Bücher über die Färöer, von denen einige Hammershaimbs Besitzvermerk aufweisen.

Die alten Bücher in Erkes‘ Sammlung erzählen viele Geschichten – nicht nur diejenigen, die im Text abgedruckt sind. Das Kölner Exemplar von The Fairy-Mythology, ein Geschenk von einem Philologen an den anderen, erzählt einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, die zum färöischen Móðurmálsdagur geführt hat.


Weitere Infos zum disjährigen Móðurmálsdagur (auf Färöisch): Tað ber til at royna sína vitan um móðurmálið í dag. Kringvarp Førøya, 24.03.2023.
Biografische Informationen über Hammershaimb, Bloch und Grundtvig stammen aus der Onlineversion des Dansk Biografisk Leksikon, geprüft am 24.03.2023.
Das besprochene Exemplar von The Fairy-Mythology befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Signatur: S1/78. Die Fotos stammen von der Autorin und wurden mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek gemacht.

„Your home away from home“

Nationen in Uppsala 

Die Ankunft in Uppsala als Austauschstudi hätte nicht besser organisiert sein können: vom Shuttle-Service am Flughafen, bis zum Kaffee der im Welcome Center bereit stand wurden wir rundum versorgt. Außerdem bekamen wir im Welcome Center auch direkt Informationen zu den Nationen (schwed. nationer). Die Nationen sind komplett studentisch organisierte Vereine und ein wichtiger Bestandteil des studentischen Lebens hier in Uppsala (und auch in Lund).

Gästekarte für alle Nationen (links), Bescheinigung für die Bezahlung des Semesterbeitrags der Kalmar Nation

Eine lange und traditionsreiche Geschichte

Die Geschichte der Nationen Uppsalas und Lunds geht weit zurück und hängt eng mit der Gründung der beiden Universitäten zusammen. In beiden Städten gibt es heute jeweils 13 Nationen, die jeweils nach einer Region in Schweden benannt sind. Die ersten Nationen wurden im 17. Jahrhundert gegründet und die Studierenden mussten sich bei der Nation einschreiben, aus deren Region sie kamen. Auf diese Art und Weise sollte ein Raum geschaffen werden, an dem man sich während des Studiums zu Hause fühlen konnte. In Lund haben die Nationen Namen nach Regionen im südlichen Teil von Schweden, während in Uppsala Regionen aus dem ganzen Land zu finden sind.

Die Nationen heute 

Heute sind die Nationen immer noch ein Ort sind, an dem man sich willkommen und zu Hause fühlen soll, aber man kann seine Nation unabhängig vom eigenen Heimatort wählen. Entscheiden ist, welches Angebot am besten zu einem passt. Sobald man sich bei einer Nation eingeschrieben und den Semesterbeitrag bezahlt hat, bekommt man eine Mitgliedskarte. Diese ermöglicht neben der eigenen auch Zutritt zu allen anderen Nationen. Als Mitglied hat man ein paar Vorteile, wie ein früherer Zugang zu Tickets von beliebten Events oder Rabatte auf das Essensangebot. In Uppsala gibt es ein breites Angebot von Freizeitaktivitäten, wie verschiedene Sportgruppen (z.B. Taiji oder Unihockey), aber auch kreative Hobbys (z.B. Fotografieclubs oder ein Näh- und Strickkreis). Darüber hinaus gibt es ein breites kulinarisches Angebot: vom Brunch, über Soup Lunch bis hin zum gemütlichen Pub-Abend mit Burger. Da die Nationen vollständig durch die Studierenden selbst organisiert werden, sind die Preise im Vergleich zu normalen Restaurants auch für den studentischen Geldbeutel erschwinglich. Außerdem verfügen die Nationen immer über eigenen Wohnraum, auf den sich die Mitglieder bewerben können. Neben den regelmäßigen Angeboten, werden auch größere Events, wie Partys und Konzerte ausgerichtet. Den jährlichen Höhepunkt bilden in Uppsala die Feierlichkeiten zum 30. April (Valborg). Vom Floßrennen auf dem Fluss bis zur Party am Abend ist alles dabei. Etwas feierlicher geht es bei den sogenannten gasques zu: förmliche Dinner in Abendgarderobe, die auch wichtiger Bestandteil des Nationen-Lebens sind.

Als Austauschstudi in Uppsala

Die Mitgliedschaft in einer Nation ist keine Pflicht, aber es wird einem als Austauschstudi sehr empfohlen. Auf diesem Weg kann man neue Menschen kennen lernen und bekommt einen noch besseren Einblick in das Studi-Leben hier. Ich habe in den letzten Wochen schon sehr davon profitiert, das ein oder andere leckere Mittagessen genossen oder den Abend in einem der Pubs ausklingen lassen. Ende Februar werde ich an einem gasque teilnehmen und freue mich schon sehr darauf diesen besonderen Teil der Studi-Kultur hier in Uppsala mitzuerleben. Selbst wenn ich natürlich nicht aus der Region komme, die namensgebend für meine Nation ist, so habe auch ich hier “my home away from home” gefunden.

Kalmar Nation

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.scandinaviastandard.com/what-are-the-swedish-student-nations/

https://www.lunduniversity.lu.se/student-life/student-organisations/student-nationshttps://

www.uu.se/en/admissions/study-and-live-in-uppsala/the_student_nations/

https://www.youtube.com/watch?v=Lk42s5I7sv0&t=58s

Pressbyrån — Der Geruch von Schweden

Eine Erasmus-Beobachtung

Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier werde ich hoffentlich die nächsten Monate viele neue Menschen kennenlernen, neue Impulse für mein Studium bekommen und die Umgebung erkunden. Außerdem freue ich mich auf die ein oder andere fika (die schwedische Kaffeepause) mit Zimtschnecken oder meinen absoluten Favoriten: Kardamomschnecken. Ich könnte an dieser Stelle gut die Uni vorstellen (immerhin die älteste Schwedens) oder etwas über die Stadt Uppsala schreiben. Doch bei meiner Ankunft wurde ich auf einen ganz anderen Teil der Landesgeschichte aufmerksam: Direkt in der Ankunftshalle am Flughafen befindet sich eine Filiale der Pressbyrån, eine Art Kiosk, die es hier überall an beispielsweise Bahnhöfen oder U-Bahnhaltestellen gibt. Im Vorbeigehen auf dem Weg zum Shuttelbus, der mich und andere Erasmus-Studis zum Welcome Center bringen sollte, wehte er mir entgegen: der mir aus früheren Schwedenaufenthalten inzwischen so vertraute Geruch ebendieser Pressbyråns. Egal ob im Stockholmer Schärengarten auf Vaxholm, am Hauptbahnhof in Lund oder eben hier am Flughafen Stockholm Arlanda: wenn etwas konstant ist, dann der Geruch dieser kleinen Geschäfte. Diese Erkenntnis machte mich neugierig, mehr über deren Geschichte herauszufinden. 

Vom Telegrambyrån zum Pressbyrån 

Die Geschichte des Pressbyrån ist die eines Schwedens im Wandel und der Sicherstellung der freien Meinungsäußerung. Im Jahr 1899 bekam das Svenska Telegrambyrån das alleinige Recht darauf, Zeitungen an den Bahnhöfen des Landes zu verkaufen, um den wachsenden Problemen mit Betrug und Konflikten zwischen Verkäufer*innen und Herausgeber*innen entgegen zu wirken. Bereits 1903 wurde auf dem Hamnaplan im Zentrum Helsingborgs ein erster Zeitungskiosk außerhalb eines Bahnhofs eröffnet. Die Lesefähigkeit innerhalb der Gesellschaft nahm schnell zu und es kamen immer mehr Zeitungstitel auf den Markt. Nur drei Jahre später schlossen sich 59 Zeitungsherausgeber*innen zum Unternehmen Svenska Pressbyrån zusammen, um die Verbreitung von freier Meinungsäußerung zu sichern. In dieser Zeit wurden die Zeitungen immer noch vorwiegend mit dem Pferd, auf dem Rad oder im Taxi transportiert, schnell baute das Unternehmen aber auch seine eigene Flotte an Autos aus. In den folgenden Jahren wurden Bahnhöfe zu immer wichtigeren Treffpunkten und ab 1910 verkauften etwa 600 Zeitungsjungen auch Zeitungen an Bord von Zügen. Sechs Jahre später wurde die Entwicklung hin zum „Convenience Store“ eingeläutet, als ein Kiosk in Stockholm zusätzlich zu Zeitungen auch Tabak und Schokolade ins Sortiment aufnahm. Schnell griffen andere Kioske diese Idee auf und das Angebot der Pressbyrån wurde ausgebaut. Mit dem Ende des ersten Weltkriegs kam die Möglichkeit hinzu, auch Modemagazine und andere Zeitschriften aus dem Ausland zu importieren. 1935 brachte das Unternehmen Schwedens erstes Eis am Stiel heraus, das sofort zum Verkaufsschlager wurde. Ab 1950 wurden Zeitungen auch mit dem Flugzeug verteilt, was den Nebeneffekt hatte, dass dadurch die ersten Inlandsflüge in Schweden eingeführt wurden. Waren die Flugzeuge auf dem Hinweg noch mit Zeitungen beladen, konnten sie auf dem Rückweg Passagier*innen aufnehmen. Über die nächsten Jahre und Jahrzehnte wandelten sich die einzelnen Filialen immer mehr von einfachen Kiosken zu modernen Geschäften. Dies beeinflusste auch den schwedischen Journalismus positiv und die Verkaufszahlen für Zeitungen stiegen weiter. Anlässlich der königlichen Hochzeit gab es bis heute die größte Auflage einer Tageszeitung in Schweden: Die Ausgabe des Expressen mit der simplen Überschrift „Kyssen“ (dt. „Der Kuss“) vom 20. Juli 1976 wurde 958 000 mal verkauft. 

Kiosk in Hässleholm
Slussen, 1949

Pressbyrån heute und in der Zukunft

Heute gibt es etwa 300 Filialen im ganzen Land, die 2015 von etwa 300 000 Kund*innen täglich besucht wurden. Neben Zeitungen und Zeitschriften (etwa 2500 Titel in 15 unterschiedlichen Sprachen) werden unter anderem auch Kaffee, Zimtschnecken, Snacks, aber auch Bücher oder Hygieneprodukte angeboten. Darüber hinaus gibt es immer wieder Kampagnen und Aktionen, um zum Beispiel Spenden für soziale Projekte zu sammeln oder sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Aufsehen erregte Pressbyrån, als 2013 anlässlich der Pridefeiern in Stockholm einige Filiale  zum Beispiel in Homobyrån, Transbyrån oder Queerbyrån umbenannt wurden. 2020 wurde in Stockholm die erste „unbemannte Filiale“ ohne Kasse eröffnet. Mit Pressbyrån Go werden neue Möglichkeiten des Einkaufens und Bezahlens getestet. Kameras und Sensoren erkennen, welche Produkte ausgewählt werden, und Kund*innen können anschließend über eine App auschecken und bezahlen.

Pressbyrån Go

Unscheinbarer Kiosk mit langer Geschichte

Seit über hundert Jahren spielt also Pressbyrån eine große Rolle in Schwedens Entwicklung als offenes, modernes und demokratisches Land. Jeden Tag gehen tausende Menschen an diesen kleinen Kiosken vorbei, die so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass man sie manchmal kaum bemerkt. Und dennoch haben auch diese kleinen Kioske eine interessante Geschichte. Außerdem gehört der Geruch nach fikabröd (Oberbegriff für alle süßen Gebäckstücke, die man zum Kaffee essen kann) und Kaffee, gemischt mit Zeitungen für mich inzwischen einfach zu einem Schwedenerlebnis dazu. Sicherlich werde ich auch in den nächsten Monaten das ein oder andere Mal vorbeischauen, sei es für den kleinen Snack zwischendurch oder aber um Briefmarken für Postkarten nach Deutschland zu kaufen.


Bildnachweise:

Beitragsbild: By Jonnie Nord, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=941503

Kiosk in Hässleholm: unbekannt -https://www.flickr.com/photos/pressbyran/6424713275/in/photostream/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37400215

Slussen, 1949: keine Angaben, Public domain, via Wikimedia Commons,https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Saltsj%C3%B6banan_Slussen_1949.jpg

Pressbyrån Go: PB_Egenbyg_22kvm, Creative commons license, https://www.mynewsdesk.com/se/pressbyran/images/pb-egenbyg-22kvm-2260769

‘at vi var som søskende’

Narrative(s) of Benevolence and Empowerment in the Postcolonial Debate surrounding the Danish-Greenlandic Relation

Dieser Beitrag fasst eine Seminararbeit zusammen, die im Rahmen des Bachelorstudiums der Skandinavistik an der Universität zu Köln entstanden ist.

Worum geht’s?

Diese Arbeit betrachtet die Darstellung des post-kolonialen Sujets in Rasmus Theisens Andre hunde (2021). Dabei bezieht sie ihre Inspiration aus den unterschiedlichen Positionen innerhalb der öffentlichen und akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema in Dänemark. 

Wie bist Du auf die Idee gekommen?

Im September 2021 habe ich das Roman-Debut Andre hunde von Rasmus Dahl Theisen gelesen und fand es aus unterschiedlichen Gründen sehr spannend. Beworben wurde der Roman vom Verlag als ‚postkolonialer Arbeiterroman‘. Tatsächlich folgt die Geschichte einem jungen Dänen, der aus Perspektivlosigkeit nach Grönland auswandert, in der Hoffnung, dort die Erfüllung zu finden, die ihm in Dänemark verwehrt geblieben ist. Schnell sieht er sich desillusioniert. Die große Freiheit hat er zwar gefunden, doch nicht den Sinn des Lebens. Seine Tage im semi-fiktiven Etah verlaufen öde und leer, geprägt von Langeweile und Monotonie; in seiner Anstellung als Bibliotheksmitarbeiter schleppt sich der namenlose Protagonist, im Text lediglich „jeg“ genannt, dahin. Bis schließlich eines Tages ein Ereignis sein Leben prägend verändert: Sein Chef tötet aus unerklärten Gründen einen Schlittenhund und wird daraufhin in Verwahrung genommen.

Bei der Lektüre fiel mir auf, wie sich – fast schon aufdringlich – der Text einer postkolonialen Leseart anbietet. Vor allem war auffällig, wie die als Dänen markierten Charaktere dargestellt wurden:

Zum einen kommen sie als Gruppe junger Menschen in Grönland an, für einige Monate wollen sie bleiben und sich dort als Guides verdingen: Abenteuerlustige Jungen und Mädchen Anfang Zwanzig, die sich einerseits als fremde Gäste einer unberührten Natur und (der von Dänemark kolonialistisch gebeutelten, nativen grönländischen) Kultur verstehen, andererseits sich auszeichnen durch die Hybris des reumütigen und gönnerhaften Kolonialisten. Sie erkennen den ökonomischen und kulturellen Schaden an, der Grönland im Kolonialisierungsprozess widerfahren ist, aber gleichzeitig schaffen sie es nicht, sich von einer primitiven Natur- und Kulturvorstellung zu lösen, innerhalb der sich Grönland als Raum für sie definiert. Sie erkennen sich, stellvertretend für Dänemark, als Täter und bleiben dennoch Opfer ihrer Arroganz.

Zum anderen stellt der Roman die Figur des Muldvarpen vor: ein skrupelloser Geschäftsmann, der nicht vor offen rassistischen Äußerungen zurückschreckt, und sein Geschäft mit desaströsen Folgen für die Landschaft ausübt. Als Bauunternehmer reißt er mit seinen Baggern die Küstenlandschaft Grönlands auf – ohne Rücksicht auf Flora und Fauna. Auch diese Figur, ebenfalls ein Däne, ist ein Täter: Für seine Unternehmungen beutet er die lokale Bevölkerung aus und vergewaltigt das Land. Die Brachialität und Rücksichtslosigkeit, mit der er vorgeht, bringen ihm zum einen die Angst der Einwohner Etahs ein, zum anderen erregen sie deren Wut. Am Ende wird er selber Opfer: Sein Haus wird von einer Gruppe Aktivisten in die Luft gesprengt.

Was ist das zentrale Interesse Deiner Arbeit gewesen?

Sehr präsent in Theisens Roman ist eine interessante Täter-Opfer-Thematik. Der Text bietet den Leser*innen viel Raum für eigene, produktive Annäherungen an die Frage: Wer ist Täter? Und wer ist Opfer? Die Rollen scheinen zunächst klar definiert: Die Dänen sind die ursprünglichen Täter, die sich kolonialistisch an Grönland vergriffen haben, weshalb sie zwangsläufig auch als solche zur Rechenschaft gezogen werden müssen und in Konsequenz selber Opfer werden.

Aber wie verhält sich die Täter-Opfer Zuschreibungen im Text zu den aktuellen Diskursen über den Umgang mit der kolonialistischen Vergangenheit und Gegenwart in Grönland?

Wie bist Du vorgegangen und was hast Du herausgefunden?

Sehr ergiebig und inspirierend waren im Rahmen dieser Hausarbeit für mich der von Krístin Loftsdóttir und Lars Jensen herausgegebene Band Whiteness and Postcolonialism in the Nordic Region (2012) sowie The Postcolonial North Atlantic – Iceland, Greenland and the Faroe Islands (2014), herausgegeben von Lill-Ann Körber und Ebbe Volquardsen.

Lars Jensen, Professor an der Universität Roskilde, begreift die Aufarbeitung des dänischen Kolonialismus als nur rudimentär. Dänemark sei geprägt von

two customary reactions to its colonial past: (a) refusing to see itself as a colonial power and (b) when occasionally accepting it, holding on to a narrative of Scandinavian humanitarianism, exceptionalism, and benevolent civilizing mission—which has worked as the default explanation of Danish colonialism.

(2015, 445)

In dem oben genannten, von ihm co-editierten Band wird Dänemark als kolonialistischer Sonderfall betrachtet, unter anderem, da gegen die einheimische Landesbevölkerung in Grönland, anders als im Kolonialprozess sonst üblich, nicht militärisch vorgegangen wurde. Christina Petterson spricht an anderer Stelle im gleichen Band vom “Danish colonial exceptionalism” (2012, 29) und analysiert ausführlich diese besondere Position Dänemarks, die sie als Täter-Position charakterisiert.

Diesen Ansatz habe ich in meiner Hausarbeit mit einer zweiten, grönländischen Perspektive kombiniert, die ich Birgit Kleist-Pedersens Beitrag in The Postcolonial North Atlantic – Iceland, Greenland and the Faroe Islands entnommen habe. Kleist-Pedersen stellt die Produktivität der Debatte um das postkoloniale Sujet in Bezug auf Grönland infrage, denn die Art, wie diese Debatte geführt würde, “frustrate the young, who have moved on” (2014, 307). Gemeint ist die junge grönländische Generation, die sich, anders als in Andre hunde dargestellt, nicht als koloniale Opfer sieht, sondern längst das Feld des Postkolonialismus hinter sich gelassen und ihre eigenen Themen eröffnet hat.  Kleist-Pedersen erklärt:

In the context of Greenland, these post-colonial implications have been described for more than fifty years, mostly by non-Greenlandic journalists, documentary filmmakers, musicians, artists, writers, and scholars, and they have been the subject of students’ degree theses, dissertations etc. However, they have to a lesser extent been described by Greenlanders themselves. Ironically, all this has happened at such a pace and implies such a quantity of knowledge about critical post-colonial texts that Greenlanders are hardly able to contribute with their own reflections – at the same pace and on their own terms.

(285)

Die Problematik der Debatte sieht sie in der ewigen Re-iteration der grönländischen Opferrolle, die junge Generationen einem Fremdbild unterwirft, das sie selbst nicht anerkennen wollen, die sie dort gefangen hält und ihnen die Möglichkeit zum Ausbruch aus diesem verwehrt. Ihr Beitrag endet mit einem Postulat für eine “diversity of discourses” (307), in der Raum für ein neues, junges grönländisches Selbstbild geschaffen  wird: Grönland sei es nur möglich, von der postkolonialen Debatte zu profitieren, wenn der Diskurs sich von einem reumütig-gönnerhaften Täter-Opfer -Diskurs zu einem kulturell-emanzipatorischen Diskurs wandele.

Dennoch scheint es, nicht zuletzt bestätigt durch aktuelle literarische und akademische Publikationen, ein dänisches Bestreben zu sein, sich mit der eigenen kolonialen Vergangenheit auseinander zu setzten, die eigene Täterrolle zu reflektieren. Im Prinzip ist dies zweifelsohne positiv, doch kann es keinen Täter geben, wo es kein Opfer gibt. Um sich der eigenen Täterrolle bewusst zu werden und diese aufarbeiten zu können, muss zwangsläufig ein Opfer definiert werden. Kann in diesem Kontext der Ausbruch aus der grönländischen Opferrolle überhaupt geschehen? Führt selbst das Schuldeingeständnis, Täter zu sein, zu einem erneuten Rückfall in eine (post)koloniale Arroganzhaltung?

Lars Jensen gibt zu bedenken, die postkoloniale Debatte in Dänemark “represents a historical engagement with Danish history, and its relative lack of attention to the importance of Danish colonies [i]s a formative influence on Danish history and national identity.” (2008, 59)

In einer globalisierten Welt stellen problematische Machtstrukturen, Unterdrückungsmechanismen und ungleich verteilte Ressourcen dringende Themen dar. Sie zu adressieren, diskutieren und lösen ist mitunter Gegenstand des postkolonialen Diskurses. Innerhalb dieses Diskurses muss allen Betroffenen Raum und eine eigene Stimme gewährt werden, auch dem Täter, der sich an dieser Stelle nicht anders definieren kann als über sein Opfer. Auch Andre hunde erkennt dieses Spannungsfeld, spielt mit Opfer- und Täterrollen und bewerkstelligt schließlich diese zu unterlaufen: Keiner der Charaktere in Theisens Text ist nur Opfer oder nur Täter, vielmehr oszillieren alle Figuren zwischen beiden Rollen und erschaffen so eine Grauzone, in der klare Zuschreibungen von Opfer – Täter, gut – böse, richtig – falsch  keinen Halt finden.  

Noch ein Wort zum Abschluss?

Nicht nur aufgrund der postkolonialen Thematik stellt Andre hunde eine interessante Lektüre dar. Auch literarisch lohnt der Titel. Theisens Text führt die Leser*innen wie durch ein Labyrinth gewundener Gänge: Unvorhersehbar windet sich die Geschichte um den Ich-Erzähler und nimmt die Leser*innen wahrlich mit auf eine spannende, eindrückliche Reise. Deshalb sei zum Schluss auch eine klare Leseempfehlung ausgesprochen.

Norrøna 2.0

Das neue Team der Norrøna stellt sich vor

Wie alles begann…

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fand sich im Jahr 1983 eine studentische Gruppe der Fachrichtung Nordische Philologie zusammen, um die Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder ins Leben zu rufen. Die Grundidee: Eine Publikationsplattform für junge Student*innen mit Forschungsinteresse und guten Ideen. Im Folgejahr erschien, dank dieses Engagements, die erste gedruckte Ausgabe der Norrøna. Kaum eine Dekade später zog die Redaktion von Kiel nach Berlin, wo sie bis zu 47. Ausgabe der Zeitschrift ansässig blieb. Die Norrøna wurde zum Wanderprojekt, begonnen in Kiel und weitergereicht an neue studentische Generationen an den skandinavistischen Instituten Deutschlands.

Von Print zu Digital

An der Universität zu Köln, bis heute Redaktionssitz, wurden die beiden zuletzt veröffentlichten Printausgaben 48 und 49 der Norrøna herausgegeben, doch die Zeitschrift war und bleibt ein Kooperationsprojekt, zuletzt mit studentischer Unterstützung aus Frankfurt und Berlin. Nachdem 2019 dann der endgültige Einzug in die unendlichen Weiten des virtuellen Raums Beschluss stattfand, ließ sich die Norrøna als Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder e. V. ins deutsche Vereinsregister aufnehmen. Seitdem erscheint sie vorerst ausschließlich online.

Die Norrøna im Umbau

Die Corona-Jahre 2020 bis 2022 stellten auch die Norrøna vor erhebliche Herausforderungen: Die Umstellung zum Online-Blog wurde kurzfristig pausiert. Doch jetzt hat sich ein engagiertes, junges Redaktions-Team zusammengefunden mit neuen Plänen für die Zukunft. Zum Neustart der Norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder, stellen wir – das neue Redaktions-Team – uns und unsere Ziele vor.

Das neue Team der Norrøna

Gespannt in die Zukunft

Wir arbeiten daran, dass die Norrøna weiterhin eine Austauschplattform für Studierende und Studieninteressierte der Fachrichtung Skandinavistik bleibt und dieses Potential weiter zu stärken. In der zukünftigen Norrøna wollen wir, ganz in ihrem ursprünglichen Sinne, den studentischen Austausch fördern. Neben Beiträgen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen, Veranstaltungshinweisen und Rezensionen – natürlich immer in Bezug auf Skandinavien – möchten wir in der Norrøna redaktionellen Raum für persönliche Berichte, den Austausch zu Studienerfahrungen, Erasmusaufenthalten und individuellen Berührungspunkten mit Skandinavien schaffen, um weiterhin ein Forum für ein produktives Zwiegespräch unter Skandinavien-Interessierten zu bieten.

Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der neuen Online-Norrøna und freuen uns auf die Zukunft.


Portrait Hanna

Hanna im Stockholmer Schärengarten
Hanna im Stockholmer Schärengarten

Hanna studiert im Zwei-Fach-Master Skandinavische Literaturen und Kulturen, sowie Medienkulturwissenschaft. Sie hat Schwedisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, weil sie seit ihrer Kindheit immer wieder gerne Schweden bereist hat und so noch tiefer in die Sprache und Kultur des Landes eintauchen kann. Hanna ist neu im Team der Norrøna und ist im Orga-Team und wird sich mit um die Social Media Kanäle kümmern. Neben ihren Hobbys Nähen, Stricken und Lesen, bäckt Hanna gerne jede Form von Zimtschnecke.
Besonders interessiert sie sich für Kinderliteratur aus den nordischen Länder. Einige Favoriten sind dabei Klassiker, wie Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja Rövardotter 1981) von Astrid Lindgren, aber auch Neueres, wie Irgendwo ist immer Süden (norwegisch: Syden 2018) von Marianne Kaurin.


Portrait Charlotte

Charlotte studiert Mittelalterstudien und Skandinavistik im Master. In Köln ist sie 2019 nach Studienaufenthalten in Dänemark und Island gelandet. Bei der Norrøna wird sie im Lektorat mitarbeiten und vielleicht auch den ein oder anderen Beitrag verfassen. Sie interessiert sich für Inseln im Nordatlantik, die Geschichte des isländischen Buchdrucks und Verbindungen zwischen Island und Kontinentaleuropa. Meist beschäftigt sie sich mit alten Büchern und sucht nach Spuren, die deren VorbesitzerInnen in ihnen hinterlassen haben.

Charlotte in den Westfjorden
Charlotte in den Westfjorden

Portrait Alice

Alice studiert Skandinavistik und Komparatistik als Zwei-Fach-Master an der Universität zu Köln. Ihre Hauptsprache im Studium ist Dänisch, da sie sich insbesondere für neuere dänische Literatur interessiert. Zum Norrøna-Team gehört Alice seit 2019. Sie ist aktuell Mitglied des Orga-Teams und verfasst Themen-Beiträge sowie Literaturrezensionen. Ihre Interessen sind breit gefächert und umfassen unter anderem interessante Literatur, aufregende Reisen und impulsreiche Gespräche.
In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport oder liegt mit einem guten Buch in der Sonne herum. Außerdem frönt sie gerne der Hobbygärtnerei. Alices Lebensmotto lautet: “Lykken er at købe flere planter” – und danach sieht es in ihrer Wohnung auch aus. Ein freies Plätzchen für ein neues Pflänzchen findet sich immer.


Portrait Thomas

Thomas studiert im Bachelor Skandinavistik/Fennistik und als Zweitfach Niederlandistik. Er hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da er sich für Literatur und Filme aus den nordischen Ländern interessiert. Thomas ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Orga-Team. Neben seinen Hobbys Filme/Serien schauen und Lesen, interessiert er sich für Handball, Konzerte und Lego®, typisch Dänisch eben. 😉
Sein Lieblingsarbeitsplatz ist in der hintersten Ecke der Skandinavistik Bibliothek, mit Blick in die Bibliothek. Dort hat er schon so einige Stunden verbracht, um Hausarbeiten und seine Bachelorarbeit zu schreiben. Nun sollen auf dem Platz auch ein paar Texte für die Norrøna entstehen.

Thomas in Løkken
Thomas in Løkken

Portrait Nadja

Nadja in Kopenhagen
Nadja in Kopenhagen

Nadja studiert im Bachelor Medienkulturwissenschaft und Skandinavistik/Fennistik. Ihre Hauptsprache ist Dänisch und sie studiert Skandinavistik, da sie sich für die Literatur, Filme und Serien und die aktuelle Musiklandschaft der nordischen Länder interessiert. Sie ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört zum Social Media-Team. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade selbst Gitarre spielt oder singt, geht sie gerne auf Konzerte.
Nadja kam im Sommer aus ihrem Auslandssemester in Aarhus zurück und vermisst vor allem das Meer, das Beisammensein nach den Vorlesungen in den Fredagsbars der Universität und das Lakritzeis.


Portrait Laura

Laura studiert im Master Skandinavische Kulturen und Literaturen und Musikwissenschaft. Sie hat Dänisch als Hauptsprache und studiert Skandinavistik, da sie schon von klein auf nach Dänemark fährt und sich für Sprachen und Literatur begeistert. Laura ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und gehört neben dem Website- und Grafik-Team zum Lektorat. Zu ihren Hobbys zählen neben dem Lesen, Geschichten schreiben und Tennis spielen die Leidenschaft für Musik sowie dänische Sprichwörter, Zungenbrecher und Wortspiele.
Zu ihren Favoriten dänischer Redewendungen gehören zum Beispiel: “Es weht ein halber Pelikan”: Mand, det blæser jo en halv pelikan i dag! (= Mensch, es ist heute echt stürmisch!) oder “Dorsche an Land ziehen” : Hold nu op, du trak torsk i land i nat! (= Laut schnarchen).

Laura in Tromsø
Laura in Tromsø

Portrait Lena

Lena studiert im Zwei Fach Bachelor Skandinavistik/Fennistik und Medienkulturwissenschaft. In ihrem Studium versucht sie, sowohl ihre Leidenschaft für Journalismus, als auch ihre Faszination für die Kultur und Sprache des Nordens miteinander zu verbinden. Dabei ist ihre Hauptsprache die Sprache der Fjorde, Gletscher und Trolle – Norwegisch. Lena ist seit der Neugründung der Norrøna dabei und freut sich, über verschiedene Themen schreiben zu dürfen. Neben skandinavischen Krimis und Filmen, gehören Wandern und das Singen im Chor zu ihren Hobbys.
Lena ist recht mobil und reist gerne an verschiedene Orte. Dabei kann auch der Führerschein Klasse R recht nützlich sein – der Rentierführerschein, den Lena während eines Schüleraustauschs in Finnland gemacht hatte und mit dem sie nun die verschneiten Straßen unsicher macht.

Grayson del Faro, The Sagas and Shit. Icelandic literature crudely abridged. Illustrated by Elín Elísabet Einarsdóttir, Reykjavík 2019.

Rezension von Anja Ute Blode

Im Studium der Skandinavistik werden sich alle Studierenden zumindest einmal auf irgendeine Weise mit den isländischen Sagas auseinandersetzen. Was für einige eine freudige Lektüre ist, kann für andere die langweiligste Beschäftigung überhaupt sein. Obwohl die Sagas, besonders die Isländersagas, zu den Meisterwerken der isländischen Literatur zählen, können sich viele Studierende oder auch andere Interessierte zunächst nicht mit ihnen anfreunden. Für sie scheinen die Sagas nur eine lange Aneinanderreihung von Personennamen, Ritten durch die isländische Landschaft und kuriosen Geschichten zu sein, deren Zusammenhänge man meistens nicht versteht und vor allem nicht im Kopf behält. Zu repetitiv scheinen die Familienschilderungen und bei der großen Anzahl von Charakteren verliert man schnell den Überblick. So wird die Lektüre in vielen Fällen bereits nach wenigen Kapiteln aufgegeben. Bleibt man jedoch am Ball, so begegnen einem spannende und teilweise auch seltsame Geschichten, die angefüllt sind mit Gewalt, Sex oder (unfreiwilliger) Komik und die Sagas erscheinen plötzlich in einem anderen Licht. Genau mit diesen Aspekten beschäftigt sich Grayson del Faro. 

Weiterlesen

5. DACH-Studierendentagung

Gastbeitrag von Paul Konstantin Ring

Wie nunmehr seit 5 Jahren gang und gäbe fand auch in diesem Jahr die DACH-Studierendentagung der Skandinavistik bzw. Nordistik statt. Nachdem es für alle interessierten Studierenden im Vorjahr in die heutige deutsche Hauptstadt Berlin ging, war dieses Jahr die ehemalige Hauptstadt Bonn an der Reihe. Vom 3. bis 5. Mai waren alle interessierten ZuhörerInnen und Vortragenden in die Bibliothek des skandinavistischen Instituts eingeladen, um verschiedenste Themen mit skandinavistischem Hintergrund vorzustellen und den Vortragenden zu lauschen.

Auch in diesem Jahr kam eine der Stärken der DACH-Studierendentagung zum Tragen: Der Verzicht auf ein eingegrenztes Themengebiet bot die Möglichkeit, ein überaus buntes Programm aufzubauen. Exkurse in die verschiedensten Bereiche der älteren und jüngeren Skandinavistik lieferten dem Publikum neue Einblicke, etwa in aktuelle Forschungsprojekte: Sven Kraus stellte am zweiten Tag unter dem Titel „Schwedische Arbeitsgeschichte in Bildern und Datenbanken“ den Fund diverser Adelssiegel an der HU Berlin vor und zeigte unterschiedliche Herangehensweisen auf, wie mit derartigen Funden digital verfahren werden kann. In diesem Zuge stellte er zudem auch das schwedische Adelssystem vor.

Weiterlesen

Aufruf zur Mitarbeit

Wir suchen Autoren für den Blog, Kreativköpfe fürs Design, Sprachperfektionisten fürs Lektorat, passionierte PC-Nutzer für Social Media …

Ihr könnt Berufserfahrung, Referenz und je nach Institut eventuell sogar eine Anrechnung mitnehmen!

Kontakt:
redaktion-koeln@norroena.de
facebook.com/norroena/
twitter.com/norroenaonline

Den gesamten Aufruf zur Mitarbeit!

 

“Nordische Malerei. Im Licht der Moderne” – Buchrezension

von Clara Bolin

„Nordische Malerei. Im Licht der Moderne“ ist eine 2016 erschienene Übersicht über die Malerei der nordischen Länder im Zeitraum von 1890 bis 1945. Darin werden postkoloniale Thematiken, feministische Kunstgeschichtsschreibung und avantgardistische Tendenzen aufgegriffen und verständlich wiedergegeben.

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann ©Prestel Verlag, München

Nordische Malerei von Katharina Alsen und Annika Landmann; Cover: Akseli Gallen-Kallela: Wolken (Moln), 1904, Öl auf Leinwand, 64 x 64 cm. Helsinki: Didrichsen Art Museum. © Didrichsen Art Museum

Der Einband von Nordische Malerei. Im Licht der Moderne verheißt nichts Gutes: Akseli Gallen-Kallelas in der Ferne ruhende Insel inmitten eines ruhigen Sees unter einem leicht bewölkten Himmel ruft nur allzu schnell die in zahlreichen Urlaubsbildern reproduzierten Naturklischees des Nordens hervor.
Das Innere des Bandes ist jedoch wesentlich vielfältiger: In neun Kapiteln werden unter verschiedenen Kategorien wie „Körperbilder“ oder „Innere Räume“ KünstlerInnen aus allen nordischen Ländern vorgestellt, auch aus Grönland oder den Färöern. Dabei werden Verbindungen innerhalb des Nordens sowie zu mitteleuropäischen KünstlerInnen hergestellt und über die nationalromantische Malerei hinaus auf avantgardistische Tendenzen eingegangen.

Weiterlesen

Weihnachtstipps 2016

von Clara Bolin

Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Handlungen sind rein zufällig.

Alle Jahre wieder: Die weihnachtliche Familienfeier, auf der man alle sonst so weit entfernten Verwandten wiedertrifft und artig zehnmal dieselben Fragen beantwortet – auch wenn Tante und Onkel sich das dritte Jahr in Folge fragen, was man mit diesem „Skandinavismus“ denn eigentlich so mache.
Ihr habt keine Lust mehr auf diese Frage? Sagt’s doch einfach mit einem Geschenk. Wir haben euch ein paar Tipps zu Übersetzungen der letzten Jahre zusammengestellt:

Weiterlesen

Heft 35 Berufsaussichten für Skandinavisten

Schwerpunkt

  •  Kapitel I: Während des Studiums

Viele Wege führen nach Rom… von Juliane Kläring

  • Ein Jahr an der »folkehøyskole«

von Julia Sauermann

  • Gelinor – Ein deutschsprachiger Studiengang

von Jens Dehn

  • Trönder-Norwegisch von Behinderten lernen

von Björn Kozempel

Weiterlesen

Heft 34 Rund ums Baltikum

Schwerpunkt

  • Das graue Gebiet an der Ostsee

Eine Definition des Baltikums

  • Baltisch-skandinavische Beziehungen

in Vergangenheit und Gegenwart

  • Freunde und Helfer

Amerikanisch-baltische Beziehungen

  • Baltikum ist nicht gleich Baltikum

Interview mit einem estnischen Professor

Weiterlesen