Schlagwort-Archive: Sprache

Moðurmálsdagur auf den Färöern

Heute ist auf den Färöern Móðurmálsdagur – Tag der Muttersprache. Die färöische Sprache wird jedes Jahr am 25. März gefeiert, dem Geburtstag des Sprachwissenschaftlers Venceslaus Ulricus Hammershaimbs. V.U. Hammershaimb (1819-1909) ist eine zentrale Figur der modernen färöischen Geschichte. Er war Pfarrer und Politiker, doch seine philologische Arbeit ist es, die den größten Einfluss auf die Nachwelt ausübte. Er setzte sich mit seiner etymologisch orientierten Rechtschreibung, die noch heute in Gebrauch ist, im färöischen Sprachenstreit durch, und gab viele färöische Balladen heraus.

Vor kurzem bekam ich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zufällig ein Buch in die Hände, das einmal in seiner Gelehrtenbibliothek gestanden haben muss. Bei der Verzeichnung von Vorbesitzer*innen der Bibliotheksbücher stieß ich auf folgenden handschriftlichen Vermerk:

„Til Hr Provst V.U. Hammershaimb med hjaertelig Tak og Hilsen! 4/9 1884. Bloch“

[An Herrn Propst V.U.Hammershaimb mit herzlichem Dank und Gruß! 4/9 1884. Bloch]
Vorsatzblatt mit Provenienzvermerk.

Er steht auf dem Vorsatzblatt eines Exemplars von Thomas Keightleys 1850 erschienener Folklore-Studie The Fairy-Mythology, illustrative of the romance and superstition of various countries. Das Buch bekam Hammershaimb also im September 1884 geschenkt. Der Schenker war der Däne Jørgen Bloch, ebenfalls ein Färöer-interessierter Sprach- und Literaturforscher. Im Buch steht außerdem die elegante Unterschrift von Svend Grundtvig, Sohn des einflussreichen Theologen N.F.S. Grundtvig. Grundtvig junior war langjähriger Freund und Kollege sowohl von Hammershaimb als auch Bloch, und arbeitete mit Letzterem an einer monumentalen Balladensammlung samt färöischem Wörterbuch.

Titelblatt von The Fairy-Mythology.

Das Buch, das von Grundtvig über Bloch zu Hammershaimb wanderte, ist ein Zeugnis des Färöerforscher-Netzwerks im 19. Jahrhundert, das für die Entstehung der modernen färöischen Schriftsprache maßgeblich war. Nach Köln kam es über den Büchersammler Heinrich Erkes, der vor allem Bücher aus und über Island zusammentrug. Er kaufte The Fairy-Mythology vermutlich irgendwann nach Hammershaimbs Tod, weil darin auch der isländische Volksglaube behandelt wird. In seiner Sammlung befinden sich aber auch eine Reihe färöischer Titel und Bücher über die Färöer, von denen einige Hammershaimbs Besitzvermerk aufweisen.

Die alten Bücher in Erkes‘ Sammlung erzählen viele Geschichten – nicht nur diejenigen, die im Text abgedruckt sind. Das Kölner Exemplar von The Fairy-Mythology, ein Geschenk von einem Philologen an den anderen, erzählt einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, die zum färöischen Móðurmálsdagur geführt hat.


Weitere Infos zum disjährigen Móðurmálsdagur (auf Färöisch): Tað ber til at royna sína vitan um móðurmálið í dag. Kringvarp Førøya, 24.03.2023.
Biografische Informationen über Hammershaimb, Bloch und Grundtvig stammen aus der Onlineversion des Dansk Biografisk Leksikon, geprüft am 24.03.2023.
Das besprochene Exemplar von The Fairy-Mythology befindet sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Signatur: S1/78. Die Fotos stammen von der Autorin und wurden mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek gemacht.

Ibsens Übersetzer

Die richtige Sprache am richtigen Ort

von Aenne tom Dieck

Kopenhagen im Jahre 1871: Georg Brandes hält seine berühmten Vorlesungen Hovedstrømninger i det nittende Aarshundredes Litteratur und der so genannte Moderne Durchbruch der skandinavischen Literatur nimmt seinen Lauf. Die neue Literatur aus Skandinavien trifft auf großes Interesse in ganz Europa.

Im selben Jahr wird in München Christian Morgenstern geboren. Noch heute ist er als der Dichter von sprachspielerisch humoristischer Lyrik wie den Galgenliedern oder Palmström bekannt und beliebt. Morgenstern wird Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen und veröffentlicht eigene Lyrik. Er betätigt sich auch als Lektor und Übersetzer von Strindberg, Ibsen, Bjørnson und Hamsun. Weiterlesen