Schlagwort-Archive: Studium

Grabsteine, alte Bücher und Meer

Sieben Stunden mit der Bahn fährt man nicht ohne guten Grund. Eine Woche lang an der Ostsee alte Bücher anschauen ist aber definitiv eine lange Fahrt wert, und so bin ich vor kurzem von Köln nach Greifswald gefahren. Vom 19. bis zum 23. Juni durfte ich dort am Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ teilnehmen. Der Kurs fand am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg statt und wurde von der Krupp-Stiftung großzügig gefördert. Sechzehn Stipendiat*innen aus allen Ecken Deutschlands waren mit dabei, um Neues über drei Disziplinen zu lernen, sich auszutauschen und ihre eigene Forschung zu präsentieren.

Der erste der drei Themenblöcke, die Epigraphik, war mir persönlich völlig unbekannt. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen ging es direkt ans Werk: Inschriften auf Grabplatten lesen in den Greifswalder Kirchen St. Nikolai und St. Marien. Wo wir zuerst nur einen Wald aus gleichförmigen Schäften sahen, konnten wir überraschend schnell Buchstaben und schließlich Wörter ausmachen – eine steile Lernkurve.

Erfreulicherweise durften wir auch im zweiten Block, der Handschriftenkunde, mit Originalen arbeiten, was keine Selbstverständlichkeit ist. Handschriften beschäftigen mich schon seit Beginn meines Studiums. Trotzdem habe ich noch viel Neues gelernt, zum Beispiel, wie man Wasserzeichen durchreibt, um das Alter und die Herkunft eines Papierbogens zu bestimmen. Unter den Büchern, die uns von der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai zu Greifswald zur Verfügung gestellt wurden, war sogar eine Handschrift aus Schweden.

Diese franziskanische Sammelhandschrift aus dem 14. Jahrhundert ist zwar auf Latein geschrieben, enthält aber einige schwedische Notizen. Sie stammt wohl aus einem schwedischen Kloster. Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald, Signatur: 37.E.47.

Der letzte Themenbereich, der Buchdruck, bezog sich fast ausschließlich auf Inkunabeln. Dabei handelt es sich um die frühesten mit beweglichen Lettern hergestellten Druckerzeugnisse, also Schriften, die bis 1500 gedruckt wurden. Auch in diesem Bereich brachte ich einige Vorkenntnisse mit, die ich erweitern und vertiefen konnte. Neu war für mich zum Beispiel die Typenbestimmung, und auch mit dem Herstellungsprozess der Druckerwerkzeuge und ihrer technischen Verwendung hatte ich mich noch nicht ausführlich auseinandergesetzt.

Stadtansicht von Köln aus einer Ausgabe des Fasciculus Temporum von Werner Rolevinck (1425-1502), einem Kölner Kartäusermönch.
Auch ein skandinavistischer Vortrag stand auf dem Programm: Dr. Friederike Richter referierte zu illuminierten Edda-Handschriften der frühen Neuzeit. Zum Beispiel NKS 1867 4to in der Königlichen Bibliothek Kopenhagen, (Bild: 95r).

Das Highlight des Kurses waren die Projektvorstellungen der Teilnehmer*innen. Der Kurs war keine dezidiert skandinavistische Veranstaltung, sondern interdisziplinär ausgerichtet. Neben Historiker*innen und Germanist*innen waren auch Teilnehmer*innen aus den Fächern Germanistik, (Mittel-)Latein und Kunstgeschichte vertreten. Das Themenspektrum der Vorträge reichte von mittelalterlichen Wachstafeln voller Schulaufgaben über antijüdische Drucke bis hin zu einem mit einer kryptischen Inschrift versehenen Goldring, der 1940 an einem Fluss in England auftauchte. Es war besonders inspirierend, in einem so ungezwungenen Rahmen Einblicke in laufende Forschung zu erhalten, was in den letzten Jahren durch die Pandemie sehr schwierig war. Gleichzeitig konnten wir vom Feedback der Dozierenden profitieren, die durch ihre Expertise aus Forschung und Praxis viele hilfreiche Hinweise zu einzelnen Aspekten und Problemfragen geben konnten. Komplettiert wurde das Programm von einer Stadtführung, einer Exkursion zur Klosterruine Eldena und einem Besuch in der alten Greifswalder Universitätsbibliothek, wo wir die 36-zeilige Bibel bestaunen durften.

Insgesamt empfehle ich den Kurs wärmstens an alle weiter, die sich für alte Bücher und Schriftdenkmäler interessieren. Er bietet eine intensive Einführung in Themenfelder und Kompetenzen, die an vielen Universitäten nicht oder nur lückenhaft abgedeckt werden. Gerade für Studierende der Skandinavistik kann es darüber hinaus hilfreich sein, die lateinisch geprägte (mittel-)europäische Buch- und Schriftkultur kennenzulernen, um die skandinavische Überlieferung in ihren überregionalen Kontext einzubetten. Auch eröffnet der Kurs Zugänge zur frühen Neuzeit, die in der deutschsprachigen Skandinavistik häufig unter den Tisch fallen gelassen wird. Die lange Fahrt nach Pommern lohnt sich also allemal!


Der Sommerkurs “Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter” wurde konzipiert und durchgeführt von der Greifswalder Arbeitsstelle Inschriften (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) und gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen, der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, sowie dem Mediävistenverband. Er soll in zwei Jahren in ähnlicher Form wieder stattfinden. Mehr Informationen zum Kursprogramm und Ansprechpartner*innen findet ihr hier. Mein Dank für diese schöne Erfahrung gilt den dort gelisteten Organisator*innen und Dozierenden.

Alle Bilder in diesem Beitrag stammen von mir, sofern nicht anders angegeben.

Heft 35 Berufsaussichten für Skandinavisten

Schwerpunkt

  •  Kapitel I: Während des Studiums

Viele Wege führen nach Rom… von Juliane Kläring

  • Ein Jahr an der »folkehøyskole«

von Julia Sauermann

  • Gelinor – Ein deutschsprachiger Studiengang

von Jens Dehn

  • Trönder-Norwegisch von Behinderten lernen

von Björn Kozempel

Weiterlesen