Sprachliche Strategien des finnlandschwedischen Modernismus
aus Heft 39
von Julia Tidigs und Trygve Söderling, Deutsche Übersetzung von Tommi Vollmann
I.
”Schwer bin ich zu erklären, umso weniger sollt ihr forterklären“ (”Svår är jag att förklara, desto mindre skall I bortförklara”), schrieb Gunnar Björling, einer der wichtigsten Sprachumwälzer der schwedischen Literatur. Der Hintergrund des Ausspruchs lässt sich erahnen. Lange dominierten Diskussionen über die „schwere Erklärbarkeit“ oder die „Unverständlichkeit“ der modernistischen Poesie die öffentliche Rezeption, so auch in Björlings Heimat Finnland. Das konnte dazu führen, dass sogar dem Modernismus positiv
gesinnte Kritiker es als ihre Aufgabe betrachteten, „Erklärungen“ modernistischer Gedichte anzubieten. Björlings Worte sind eine fromme Hoffnung, jedoch eine Hoffnung, die sich nicht immer erfüllte. Wenn Edith Södergran, die Pionierin der finnlandschwedischen Pioniere, in einem Gedicht schrieb „Ich sah einen Baum / der in den Himmel hoch wuchs…“ (”Jag såg ett träd / som växte upp i himlen…”), fand die erste Forschergeneration es wichtig, darauf hinzuweisen, dass vor Södergrans Haus tatsächlich eine riesige Lärche wuchs. Der Modernismus war ein Vergehen an der Sprache – ein Vergehen, von dem einige Verteidiger meinten, es lasse sich aufgrund mildernder Umstände „forterklären“. Södergran debütierte 1916 und starb 1923. Weiterlesen