Schlagwort-Archive: Vorentscheid

Norrønavision: Eesti Laul

Am vergangenen Samstag fand einer der vielen „ESC-Super-Samstage“ statt, an denen sich gleich mehrere nationale Vorentscheide häufen. In diesem Fall waren es vier und einer davon war das große Finale des estnischen ESC-Vorentscheids, Eesti Laul.

Die estnische Jury

Im Vorfeld hat die estnische Jury die 20 Finalbeiträge ausgewählt. Die Jury besteht im Übrigen aus sage und schreibe 41(!) Personen, die selbst Künstler:innen, Autor:innen und Produzent:innen, Musiklehrer:innen, Musikliebhaber:innen oder Angehörige des Fernsehens, Radios oder Musikorganisationen sind. Das erste Halbfinale fand am 20.1.2024 statt. Aus dem Halbfinale schafften es noch 10 Acts ins Finale.

Die Finalist:innen

Unter den Finalist:innen waren die Opener Brother Apollo mit ihrem von Nu-Metal inspirierten Beitrag Bad Boy, die u.a. durch ihre knappen Klamotten im Gedächtnis blieben, Carlos Ukareda mit seinem ruhigen Song Never Growing Up, Ewert and the Two Dragons, deren Beitrag Hold Me Now mich stilistisch etwas an U2 erinnerte, Anet Vaikmaa mit ihrem Uptempo-Popsong Serotoniin, Ollie mit My Friend, was deutliche Metalcore-Einflüsse hat und etwas an Alternative- und Emobands der frühen 2000 erinnert, Daniel Levi mit seiner Ballade Over the Moon, Uudo Sepp und Sarah Murray mit ihrem emotionalen Duett Still Love, Peder Põder mit seinem 80s-Synth-inspriertem Popsong Korra veel, 5MIINUST und Puuluup mit (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, einer Mischung aus Rap und traditionell anmutenden Elementen inklusive einer Art Streichharfe (est.: hiiu kannel) und Nele-Liis Vaiksoo mit ihrer Ballade Käte ümber jää.

Das estnische Votingsystem

Zuerst vergaben neun internationale Jurys ihre Punkte, nach denen dann die zu 50% geltenden Publikumsvotings hinzugefügt wurden. Von den Künstler:innen, die nach diesen beiden Punktevergaben die ersten drei Plätze belegten, wurde im anschließenden „Superfinale“ durch 100% Publikumsvoting der Gewinnerbeitrag ausgewählt.

Auch Estland hat Lust auf Party

Wie Finnland scheint auch Estland dieses Jahr Lust auf „crazy Party“ zu haben. Im Superfinale setzten sich die Rapgruppe 5MIINUST und das Neo-Folk-Duo Puuluup gegen Mitfavoriten Ollie und Nele-Liis Vaiksoo durch, die trotz ihres auf Platte etwas dahinplätschernden Liedes live vor allem durch ihre fantastische Stimme auffiel. Der energetische Gewinnersong (nedest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi, der gleichzeitig einen der längsten Titel in der Geschichte des ESC haben könnte, besticht durch seine nicht ganz ernst gemeinte Attitüde, die mich ein wenig an Windows95man aus Finnland erinnert, musikalisch allerdings ganz anders ist.

Wenig Frauen, viel Englisch

Ein paar Dinge, die mir bei diesem Finale aufgefallen sind, ist die Tatsache, dass zumindest unter den 10 Gewinneracts nur zwei Frauen vertreten waren und nur vier der Songs auf Estnisch vorgetragen wurden. Außerdem waren für meinen Geschmack etwas zu viele ruhige, balladenartige Beiträge dabei. Ausgenommen von Käte ümber jää, was mir wie gesagt auch nur in der Liveversion besonders positiv aufgefallen ist, fand ich die anderen ruhigen Lieder eher langweilig. Eine gute Mischung kam dennoch mit den beiden musikalisch härteren Acts Brother Apollo und Ollie sowie den eher klassischen Popsongs Serotoniin und Korra veel zustande.

Mein Fazit

Ich persönlich freue mich immer über etwas schräge, vermeintliche Außenseiter:innen im Wettbewerb, da sie in meinen Augen den Ernst aus dem bombastischen Event nehmen, einem im besten Fall im Gedächtnis bleiben und ein bisschen Partystimmung verbreiten. Mit 5MIINUST und Puuluup als Sieger des Eesti Laul bin ich besonders zufrieden, da ich mir im Vorfeld schon eine Playlist der 20 estnischen Finalist:innen angehört hatte und ich ihren Beitrag eingängig und unkonventionell fand. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sie es auch durch das zweite Halbfinale am 9. Mai schaffen.

Mein zweiter estnischer Favorit, der es leider nicht bis ins Finale geschafft hat, war übrigens der leicht rockige Folksong Vetevaim von Antsud mit bezauberndem mehrstimmigen Gesang.

Norrønavision: Dansk Melodi Grand Prix

Am Samstag den 17.02. fand der dänische ESC-Vorentscheid ‚Dansk Melodi Grand Prix‘ (DMGP) 2024 statt. Wie in den anderen skandinavischen Ländern ist der Vorentscheid ein riesiges Spektakel. Im Jahr 2023 sahen 981.000 Zuschauer auf DR1 und DRTV zu. 

2024 wurde der DMGP erstmalig im ‚Koncerthuset’ in Kopenhagen ausgetragen, das mit einem kleinen Orchester für eine stimmungsreiche Atmosphäre sorgte. Vorher konnte man sich mit dem Behind the Scenes Programm ‚De udvalgte – Dansk Melodi Grand Prix 2024’ über die Kandidat*innen bereits einstimmen. Für den größten Applaus sorgte allerdings Ole Tøpholm – der dänische Kommentator des ESCs und eindeutiger Publikumsliebling. 

Zur Wahl standen diesmal 8 Künstler*innen, darunter auch Wiederholungstäter und bekanntere Gesichter aus der Musikwelt sowie – wie bereits im letzten Jahr – ein Färöischer Beitrag. Alle Songs waren auf Englisch. Von den 8 Songs kamen zunächst 3 Songs ins Finale, in dem anschließend der Gewinnersong ermittelt wurde. 

In beiden Abstimmungsrunden haben das Publikum und eine Expertenjury die Hälfte der Stimmen. Die Fachjury bestand aus 10 dänischen und 10 ausländischen Eurovisions-Experten.

Bevor wir verraten, wer für Dänemark im ESC 2024 antritt, hier eine kurze Zusammenfassung in der Reihenfolge der Auftritte: 

Es begann mit SABA und ihrem Song ,Sand‘. Saba Lykke Oehlenschlæger kurz Saba wuchs in Ringkøbing auf und hatte im vergangenen Jahr ihre erste große Rolle im Musical ‚Hair‘ .  Den Song ‚Sand‘ würde ich als typisches Pop Lied beschreiben, wie man es von einem nordischen Land im ESC erwartet. Dies beruht vermutlich auch darauf, dass der Song von zwei berühmten Songwriter geschrieben wurde: Melanie Wehbe, die bereits das Melodifestivalen in Schweden gewonnen hat, Jonas Thander, der bereits im Vereinigten Königreich gewonnen hat und für Taylor Swift und Ariana Grande geschrieben hat, sowie der Sängerin Pil Jeppesen. Mit ‚Sand‘ will Saba die Botschaft verbreiten, das Leben in die Hand zu nehmen und den eigenen Träumen zu folgen. Dazu müssen auch Grenzen überschritten und unbekannte Dinge angenommen werden, um die sie sich eröffnenden Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Stella mit dem Indie-Pop Song ‚Sign Here‘ war als Zweite an der Reihe. Ihr Vorbild ist Miley Cyrus – und man kann sagen, dass vor allem zu Beginn des Songs durch ihre rohe Stimme und den direkten Ausdruck durchaus Ähnlichkeiten bestehen. ,Sign Here’ handelt von Stellas Reise aus der Sicherheit ihres Geburtsortes Assens zum Erwachsensein in Kopenhagen und all den Entscheidungen, die auf dem Weg getroffen werden müssen.

Als drittes lieferte CHU CHU mit ,The Chase (Zoom Zoom Zoom)‘ eine Show ab, die vor allem durch Optik und Choreografie auffiel. Sie wollte in ihrem Song Old School Rap und Rock mit Funk Attitüde vereinen; wie sie selbst sagte, um eine Mischung aus den Spice Girls mit der K-Pop Welt zu schaffen. Der Song soll eine Reise durch Schmerz und Erlösung darstellen.

Basim mit ‚Johnny’ folgte als vierter Act. Hier kam es schon vor dem Auftritt zu Jubelrufen aus dem Publikum, denn vor zehn Jahren trat Basim bereits für Dänemark im ESC mit dem Song ‘Cliche Love Song’ an, belegte den 9. Platz und hat sich seitdem zum Liebling der dänischen Eurovisionsfans entwickelt. Der Song selbst war ein typischer ‚Gute-Laune-Pop-Song’, ganz wie die dänische Bevölkerung es mag und es täglich im dänischen Radio zu hören ist. Der Song “Johnny” basiert auf einer persönlichen Geschichte über einen Mann – Johnny -, den Basim in dem Hospiz kennenlernte, in dem sein Vater lag.

Ein neues Gesicht war dagegen die 22-jährige RoseeLu. Den Song ‚Real Love‘ schrieb sie mit den Alphabeat-Mitgliedern Anders S.G. und Anders Bønløkke. Auch hier klatschte das Publikum vom ersten Takt an mit. Bei ‚Real Love’ handelt es sich zwar ebenfalls um einen eher typischen Radio Pop-Hit, doch mit einer einprägsamen, jugendlichen Stimme. RoseeLu ist der Meinung, dass Musik eine universelle Sprache ist, die die Verbindung zwischen Menschen über Alters- und Landesgrenzen hinweg stärken kann.

Ausgefallener wurde es danach mit UBLU und ihrem Song ‚Planetary Hearts‘. UBLU besteht aus Adam Spanggaard Saarup, Andreas Darger, Marie Rørbæk und Martina Nielsen und ist in der Welt des Rock verwurzelt, wo sie Gitarrenriffs und Basslinien mit dem Puls der Clubmusik kombinieren. Der Song ist inspiriert von dem Gefühl, eine drastische Entscheidung treffen oder eine neue Richtung im Leben finden zu müssen – ein Gefühl, das sich so weit entfernt anfühlen kann wie eine Reise ins Weltall. So werden UBLU selbst als ‚Elefant im Porzellanladen’ angekündigt, beschreiben sich selbst als alienartig, doch ihr Auftritt selbst ist am Ende nichts, was man nicht schon im ESC gesehen oder erwartet hätte. Und auch die Vermischung von Rock und Techno verläuft nicht fließend. Der Song besteht eher aus getrennten Parts und der seichte Rock Chorus schneidet leider in Bezug auf Einfallsreichtum und Wiedererkennungswert nicht gut ab. Kurzum: da hat man mehr erwartet. 

Als Siebtes erschien ein weiterer Publikumsliebling auf der Bühne: Janus Wiberg mit dem Song ‚I Need Your Love‘. Janus Wiberg ist heute eine der größten Stimmen der Färöer-Inseln und sein Debütalbum ‚Mitt Vakra Føroya Land‘ wurde von mehreren Journalist*innen auf den Färöer Inseln als inoffizielle Nationalhymne bezeichnet. Sein jetziger Song ist eine Art Pop-Ballade mit langsamem Anfang, die von seiner durchaus kräftigen Stimme geleitet wird.

Zuletzt trat die – zumindest aus europäischer Sicht – bekannteste Künstlerin auf: Aura Dione mit dem Pop-Song ‚Mirrorball of Hope‘. Eine Hymne darüber, niemals die Hoffnung und den Glauben an die Welt zu verlieren, auch wenn es im Moment schwierig sein kann. 2009 war sie mit dem Song „I Will Love You Monday“ auch bei uns 29 Wochen auf Platz 1 der Charts und kann heute auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Für ihren Auftritt beim DMGP saß sie als Meerjungfrau verkleidet zunächst mit einer Gitarre auf der Bühne, bis sie diese ablegte, um zu tanzen. Der Song baute sich langsam auf und mündet in einem Chorus, der neben diversen „Yays“ aus zwei Sätzen besteht, die den Song-Titel wiedergeben. Dazu gab es später noch eine kleine Zauberflöten-Nachahmung von der Königin der Nacht.

Die Entscheidung

Weiter kamen nach dem ersten Voting SABA, Janus Wiberg und Basim. 

Nachdem sie erneut auftraten und gevoted wurde stand nach dem Jury Voting sowie dem Publikums Voting fest: SABA wird mit ‚Sand‘ Dänemark im ESC 2024 repräsentieren dürfen.

Sie erhielt 22% der Jury-Stimmen und 15% der Publikumsstimmen, also 37% insgesamt. 

Hätte nur das Publikum entschieden, wäre Saba lediglich auf dem dritten Platz gelandet und Basim mit 19% Publikumsstimmen als Sieger hervorgegangen. Janus Wiberg wäre mit 16% der Zweitplatzierte. Doch da Basim von der Jury nur 15% erhielt, musste er sich mit einer Gesamtzahl von 34% geschlagen geben. 

NameJuryPublikumGesamt
Saba22%15%37%
Basim15%19%34%
Jonas Wiberg13%16%29%

Norrønavision 2024: Norsk Melodi Grand Prix und Uuden Musiikin Kilpailu

Weihnachten, Silvester und Karneval liegen hinter uns, das Semester ist auch vorbei und bis man sich die Zeit wieder draußen in der Sonne oder bei Großveranstaltungen vertreiben kann, müssen noch ein paar Monate vergehen. Gibt es denn wirklich gar nichts, womit man sich den trüben Jahresanfang etwas versüßen kann?

Doch! Denn es ist wieder so weit: der Eurovision Song Contest steht an und wir sind mit dabei! Mit unserer temporären Rubrik norrønavision halten wir euch wie auch im letzten Jahr über alle Vorentscheide und die großen Finale Mitte Mai auf dem Laufenden und blicken dabei vor allem auf die nordischen Länder. Und lasst euch eins gesagt sein: das ESC-Fieber hat uns schon wieder gepackt! Also setzt euch die Partyhütchen auf und seid dabei wenn es wieder heißt „Our 12 Points go to…“.

Die nordischen ESC-Termine im Überblick

Die Termine für den Norsk Melodi Grand Prix und den finnischen Uuden Musiikin Kilpailu sind zwar schon verstrichen aber an folgenden Samstagen könnt ihr euch noch die nationalen Vorentscheide der anderen nordischen Länder im Livestream anschauen:

  • Sa 17.2. Dansk Melodi Grand Prix (Dänemark) und Eesti Laul (Estland)
  • Sa 2.3. Söngvakeppnin (Island)
  • Sa 9.3. Melodifestivalen (Schweden)

Die „heiße Phase“ beginnt dann im Mai:

  • Di 7.5. Erstes Halbfinale (mit u.a. Island und Finnland)
  • Do 9.5. Zweites Halbfinale (mit u.a. Estland, Norwegen und Dänemark)
  • Sa 11.5. Finale

Norsk Melodi Grand Prix

Bereits am 3.2. fand das Finale des norwegischen Vorentscheids in Trondheim statt. Im Vorfeld traten in drei Halbfinalen seit dem 13.1. insgesamt 18 Acts gegeneinander an.

Ins Finale haben es davon folgende neun Interpret:innen geschafft:

  • KEiiNO mit Damdiggida
  • Annprincess mit Save Me
  • Gothminister mit We Come Alive
  • Ingrid Jasmin mit Eya
  • Miia mit Green Lights
  • Margaret Berger mit Oblivion
  • Dag Erik Oksvold und Anne Fagermo mit Judge Tenderly of Me
  • Gåte mit Ulveham und
  • Super Rob und Erika Norwich mit My AI

Insgesamt ergab diese finale Auswahl eine bunte Mischung an Musikstilen, die mir gut gefallen hat. Den ersten Beitrag präsentierten KEiiNO, eine der Favoriten des diesjährigen MGP, die Norwegen bereits 2019 beim ESC vertraten und auch dieses Jahr wieder mit einem eingängigen und gut performten Song punkten konnten. Nach der etwas ruhigeren Nummer Save Me hat sicherlich Gothminister einige Blicke auf sich gezogen. Der Anwalt, der im Vorstellungsvideo noch sehr bürgerlich wirkte und im echten Leben Bjørn Alexander Brem heißt, verwandelte sich kurzerhand auf der Bühne in eine düster verkleidete Herrscherfigur. Mit seiner Gothic Rock-Nummer – so sagte er in seinem Intro – möchte er den Außenseitern eine Stimme geben. Weiter ging es mit dem interessanten Dance-Hit Eya von Ingrid Jasmin, der neben der norwegischen Sprache, dem Sound einer Maultrommel und einen durchaus tanzbaren Beat im Refrain eher an einen osteuropäischen Beitrag erinnerte. Miia mit Green Lights und Margaret Berger mit Oblivion sind mir leider nicht besonders in Erinnerung geblieben. Auch wenn ihre Performances an sich gut und professionell waren, sind ihre Songs in dieser Auswahl leider etwas untergegangen. Mit Judge Tenderly of Me hat Norwegen außerdem noch eine Countryballade in Form eines Duetts ins Finale gewählt, die vor allem durch ihre schönen und sicher gesungenen zweistimmigen Passagen auffiel. Den Abschluss machten dann die Band Gåte, die bereits seit 1999 besteht, mit ihrem folkig-düsteren Rocksong Ulveham und Super Rob und Erika Norwich, die den Zuschauer:innen zum Schluss nochmal mit einer knallig-rosafarbenen Trashpopnummer à la Barbie Girl einheizte.

Gåte für den ESC

Durchsetzen konnten sich letztlich Gåte mit ihrem interessanten und ausdrucksstarken Song Ulveham, der mit Nyckelharpa und dem Sample eines lokks, also einer Art Lockruf, der früher in Norwegen genutzt wurde, um Tiere zum Hof zu rufen, beginnt. Insbesondere der extrem variable Gesang von Sängerin Gunnhild Sundli und die Tatsache, dass auf Nynorsk gesungen wird, hat mich tief beeindruckt. Aber auch die gesamte Bühnenshow war meiner Meinung nach gelungen und auffällig, trotz ihres düsteren Settings. Herzlichen Glückwunsch also an die Gewinnergruppe!

Ein gelungener Auftakt

Für mich war der MGP der Startschuss für meine diesjährige ESC-Saison – und dazu noch ein absolut gelungener. Die Show war unterhaltsam und die Freude und Spannung des Publikums konnte man förmlich im Stream miterleben. Außerdem hat mit Gåte meiner Meinung nach auch der interessanteste Beitrag gewonnen und ich bin gespannt, ob Norwegen es dieses Jahr ins große Finale schaffen wird!

Finnlands Uuden Musiikin Kilpailu

Der finnische Vorentscheid für den ESC fand am 10.2. statt. Trotz des Kölner Karnevalstrubels haben meine Freund:innen und ich es uns nicht nehmen lassen, den UMK gemeinsam im Livestream zu verfolgen und was soll ich sagen: auch diese Show hat sich mal wieder sehr gelohnt!

Der Mix aus verschiedenen Musikstilen war gegeben, die Zwischenacts – inkl. Käärijäs und Erika Vikmans ikonischer Performance, die heimlich schon als beste des Abends gilt – waren großartig und der Unterhaltungsfaktor lag durchgängig bei 100%.

Zur Auswahl standen dieses Jahr:

  • Sini Sabotage mit Kuori mua
  • Jesse Markin mit Glow
  • Cyan Kicks mit Dancing With Demons
  • Mikael Gabriel und der Este Nublu mit Vox Populi
  • Sara Siipola mit Paskana
  • Sexmane mit MANIA und
  • Windows95man mit No Rules!

Egal ob Dance-Hit, Gute-Laune-Feeling, Rock, Pop-Rap, Ballade oder Eurodance – auch in Finnland sind Freund:innen unterschiedlicher Popmusik durchaus auf ihre Kosten gekommen. Besonders auffällig fand ich, dass gleich drei Beiträge (Kuori mua, Vox Populi und No Rules!) mit einem kleinen oder auch größeren Augenzwinkern daherkamen. Dass man in Finnland Humor hat, sich und Wettbewerbe dieser Art nicht vollkommen ernst nimmt, dürfte spätestens seit Käärijä im letzten Jahr auch international bekannt sein.

Finnland wählt den Jury-Underdog

Während Windows95man von den internationalen Jurys auf den letzten Platz gevotet wurde, haben die Finn:innen genau diesem Finalisten im Televoting zum Sieg verholfen. Zum Schluss stand die Entscheidung zwischen Sara Siipolas Lied, welches im Vorfeld des UMK bereits ein Hit in Finnland wurde, und eben Windows95man, dessen Hauptsänger im Übrigen Henri Piispanen heißt und berühmter Synchronsprecher ist.

Crazy Finnish Party Teil 2

Vielleicht hallt das finnische Motto „It’s crazy, it’s party“ aus letztem Jahr noch nach – oder die Leute haben einfach in düsteren Zeiten keine Lust auf zu ernste Musik. Fest steht in jedem Fall: Windows95man, der aufgrund der Namensrechte beim ESC unter einem anderen Namen antreten werden muss, hat eine wahnsinnige Show abgeliefert. Das Lied ist zwar auf Englisch aber die Message ist gut: „sei wer du willst, es gibt keine Regeln“. Die Figur ist schräg, die Eurodance-Nostalgie kickt und den verrückten Auftritt wird man definitiv nicht so schnell vergessen.

Manche werden ihn lieben, manche werden ihn hassen aber ich persönlich denke, dass sein Auftritt mit dem Level an „Finnish Crazyness“ mit Sicherheit eine gute Ergänzung für die ESC-Finalshows sein wird. Neben all den ernsten, ruhigen und teilweise auch generischen Beiträgen kann es sicherlich nicht schaden, wenn sich ein 38-jähriger finnischer Familienvater in Mini-Jeansshorts vor hunderten Millionen Menschen ein bisschen zum Affen macht.

Die nordischen Länder verstehen es, zu unterhalten – was läuft in Deutschland falsch?

Zu guter Letzt möchte ich sowohl dem MGP als auch dem UMK nochmal herzlich zu ihren absolut fantastischen Shows gratulieren. Beide sind hochwertige TV-Musikformate für die ganze Familie, die zur Prime Time laufen. Man kann sie sich auch angucken, wenn einem der ESC vollkommen egal ist. Aber wenn man sich für den ESC interessiert sind es genau diese Shows, die einem neben dem großen Finale am meisten Spaß machen.

Und was ist mit Deutschland? Tja, wenn man sich in der deutschen ESC-Bubble etwas umhört wird schnell deutlich, dass viele mit der Art und Weise der deutschen Vorentscheidsveranstaltung eher unzufrieden wirken. Wenn ich mir beispielsweise die beiden o.g. Shows anschaue, bin ich ebenfalls schockiert darüber, wie unfassbar hochwertig die Produktionen sind – und frage mich, warum Deutschland es einfach nicht hinzukriegen scheint, annähernd ähnliche Qualität abzuliefern. Die Shows in Norwegen und Finnland fanden dieses Jahr im Trondheim Spektrum (maximales Fassungsvermögen bei Konzerten: 12.000 Plätze) und in der Nokia-areena in Tampere, der größten Indoor-Eventlocation Finnlands (maximales Fassungsvermögen 15.000 Plätze), statt. Das entspricht – ganz grob – dem Fassungsvermögen der Lanxess Arena in Köln. Die Bühnen sind imposant, die Hallen rappelvoll und die Stimmung am Brodeln. Deutschlands Vorentscheid wirkt dagegen seit Jahren wie eine halbherzige Talkshow mit Musikeinlagen in einem kleinen Studio, in dem – wenn überhaupt – ein paar hundert Leute Sitzen und ein bisschen mitklatschen. Dabei könnte der ESC so viel mehr Spaß machen und zu einem wahrhaftigen Musikspektakel werden.

Vielleicht wäre einigen auch der relativ konstante letzte-Platz-Fluch ein bisschen egaler, wenn der Vorentscheid an sich schon ein Mega-Event voller Herzblut und guten, teilweise etablierten Künstler:innen wäre, so wie beispielsweise in Norwegen und Finnland.

Ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht auf, dass Deutschland es den nordischen Ländern eines Tages gleichtun wird. In diesem Sinne: habt eine schöne ESC-Saison!