Schlagwort-Archive: Weihnachtstrolle

Jólasveinar & jólakötturinn

Die Weihnachtsgesellen & die Weihnachtskatze

Jedes Land hat so seine Traditionen in der Adventszeit. Auf Island machen sich die 13 Weihnachtstrolle, die Jólasveinar, auf den Weg zu den Menschen. 

Katharina aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat uns freundlicherweise ein Bild der Interpretation aus der Fachschaft der Skandinavistik aus dem letzten Jahr zur Verfügung gestellt. 

Isländische Kinder legen an dreizehn Abenden ihre Schuhe auf den Fenstersims und hoffen, dass ihnen von den kleinen Weihnachtsmännern etwas hineingelegt wird. Doch am besten legt man eine Kleinigkeit zu Essen dabei, vor allem wenn man nicht artig war, um nicht enttäuscht zu werden.

Besonders vorsichtig muss man gegenüber der Weihnachtskatze, der jólakötturinn sein, da sie besonders streng ist und dich mit Haut und Haar auffressen möchte, wenn du sehr unartig warst. 

Jólasveinar

Als erstes, am 12. Dezember, kommt Stekkjarstaur, der Schafschreck. Ihm sollte man Milch oder Käse auf die Fensterbank dazulegen. 

Am 13. Dezember kommt Giljagaur, der Schaumschuft. Er ist der stärkste und größte von allen Brüdern, weshalb ihm der Weg durch die tiefen Schluchten nichts ausmacht. Da er Tiere gern hat, wohnt die Weihnachtskatze bei ihm und er passt auf, dass sie keine Kinder verspeist. Er freut sich über Milch auf der Fensterbank, vor allem mit viel Schaum. 

Als nächstes, am 14. Dezember, kommt Stúfur, der Kurze. Im Gegensatz zu seinem Bruder Giljagaur muss er sich sehr früh auf den Weg machen, um die Strecke hinter sich zu bringen. Er ist fröhlich, liebt Kinder und mag so ziemlich alles zu Essen. 

Am 15. Dezember kommt Þvörusleikir, der Löffellecker. Er ist nicht der Schlauste, aber dafür immer hungrig. Daher mag auch er fast alles zu Essen, aber besonders Süßigkeiten und ein Glas Milch. 

Darauf, am 16. Dezember, kommt Pottasleikir, der Kesselkratzer. Er ist noch hungriger als Þvörusleikir und dabei sehr zielstrebig und schlagfertig wenn es darum geht, an Essen jeglicher Art zu gelangen. 

Als sechstes, am 17. Dezember, kommt Askasleikir, der Schüsselschlecker. Auch er ist ein Allesesser, doch wesentlich schüchterner als seine Brüder. 

Am 18. Dezember kommt Hurðaskellir, der Türenknaller. Wie der Name bereits sagt, schlägt er gerne offenstehende Türen zu um Menschen zu erschrecken. Ihn lockt man nur an mit Dingen, die er mag, also Käse, Fleisch oder Milch. 

Daraufhin kommt Skyrgámur, der Skyrschlund, am 19. Dezember. Auch bei ihm ist der Name Programm, denn Skyr ist sein Ein und Alles. Natürlich muss man ihm also eine Schale Skyr im Schuh bereitstellen, vielleicht sogar mit ein wenig Weihnachtsgebäck. 

Am 20. Dezember kommt Bjúgnakrækir, der Rauchwursträuber, der besonders Räucherwurst liebt. Er macht gerne Spaß und Schabernack und holt sich die Räucherwürste auch mal selbst aus den Kühlschränken. 

Als Zehnter kommt Gluggagægir, der Fensterglotzer, der so neugierig ist, dass er gerne in Fenster schaut um sich grelle Farben anzusehen. Doch aufgepasst: alles was ihm gefällt wird er versuchen mitzunehmen. 

Am 22. Dezember – also heute – kommt Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler. Er hat einen guten Geruchssinn und riecht Essen schon von Weitem, was ihm stets gute Laune bereitet. Bereitstellen sollte man ihm seine Lieblingsspeise, Laufabrauð.

Am vorletzten Tag, dem 23. Dezember, kommt Ketkrókur, der Keulenklauer. Als schmächtigster der dreizehn Brüder angelt er mit seinem Haken von den Dächern aus nach Fleischkeulen – zumindest früher noch, als die Häuser noch Räucherkanäle hatten. Heute bedient er sich an Kühl- und Gefrierschränken. Ketkrókur kommt gezielt am 23. Dezember vorbei, da an diesem Tag traditionell Hangikjöt, geräuchertes Lammfleisch, gegessen wird. Er ist sehr fröhlich und selbstsicher und es gibt nur eines wovor er Angst hat: Gemüse. 

Am 24. Dezember kommt Kertasníkir, der Kerzenschnorrer, der von den vielen Lichtern angezogen wird. Doch Obacht: er hat die vielen Kerzen etwas zu gern, denn wenn er eine Kerze sieht, wird Kertasníkir diese verspeisen oder anzuknabbern. Daher stellt ihm lieber etwas Fleisch, Laufabrauð oder Milch bereit, damit er von euren Kerzen die Finger lässt. 

Mehr über Jólasveinar & jólakötturinn

©Forlagið

Falls ihr mehr über die dreizehn Weihnachtsgesellen und ihre Eltern erfahren wollt, findet ihr mehr Infos in den Gedichten zu den dreizehn Brüdern von Jóhannes úr Kötlum:

Jóhannes úr Kötlum: Jólin koma. 26. Aufl. Reykjavik: Forlagið, 2012.

Des Weiteren gibt es eine englische Ausgabe der Gedichte: 

Jóhannes úr Kötlum: Christmas is Coming. Übersetzt von Hallberg Hallmundsson. Bifröst: Griffla forlag, 2015. 

Im Deutschsprachigen erfährt man in “Die Weihnachtsmänner – Wie Isländer traditionell Weihnachten feiern” von Brian Pilkington mehr.

Eine kurze Hörbuch Version findet ihr auf der Soundcloud Seite des Verlages: https://soundcloud.com/forlagid/jolin-koma-johannes-ur-kotlum